Nach mehr als einer Woche voller Transformation und Innovation ist der UITP Summit 2025 zu Ende gegangen – und hat dabei die Welt der urbanen Mobilität aus über 100 Ländern zusammengebracht. Bei der ersten von zwei Ausgaben in Hamburg (der Summit kehrt 2027 zurück in die Hansestadt) luden die UITP und ihre lokalen Gastgeber, die Hamburger Hochbahn und Moia, vom 15. bis 18. Juni 2025 zur 65. Ausgabe ein – unter dem Dach von sechs zentralen Programm-Schwerpunkten.
Mit einer international renommierten Fachmesse, einem branchenführenden Kongress, technischen Besichtigungen, Studienreisen, Networking- sowie gesellschaftlichen Veranstaltungen war der UITP Summit der Treffpunkt, um neueste Innovationen, modernste Technologien und zukunftsweisende Projekte zu präsentieren.
Der UITP Summit 2025 vereinte rund 10.000 Teilnehmende und 262 Medienvertreter aus knapp 30 Ländern, darunter über 100 aus Deutschland. Delegierte reisten aus insgesamt 108 Ländern an. Auf 30.000 m² präsentierten 401 Aussteller aus 40 Nationen ihre Innovationen. Das Programm bot 232 Sessions mit 223 Sprecherinnen und Sprechern aus über 50 Ländern, bei einer bemerkenswerten Geschlechterbalance von 43 Prozent sowie 46 Prozent Vortragenden aus Nicht-EU-Staaten.
Highlights, Botschaften und Ausblick
Bereits am Sonntag setzte die Ausgabe 2025 ein starkes Zeichen: Öffentlicher Verkehr bedeutet, Menschen zu stärken und widerstandsfähige Zukunftsperspektiven zu schaffen – und im Laufe des Summits reihten sich die bedeutenden Meilensteine aneinander.
UITP-Präsidentin Renée Amilcar wurde einstimmig im Amt bestätigt – mit einem hundertprozentigen Erneuerungsmandat. Gleichzeitig wurde Gautier Brodeo (RATP) als neuer stellvertretender Präsident gewählt.
Viele hochkarätige Podiumsdiskussionen, Unterzeichnungen, Zeremonien und Treffen fanden statt. Besonders hervorzuheben ist ein Panel unter Leitung von Generalsekretär Mohamed Mezghani mit der UITP-Präsidentin, Hamburgs Senator Dr. Anjes Tjarks, Robert Henrich, CEO der Hamburger Hochbahn, Anna-Theresa Korbutt, Geschäftsführerin des Hamburger Verkehrsverbunds (HVV), und Sascha Meyer, CEO der Moia GmbH. Die Runde hob die Bedeutung integrierter Services und harmonisierter Systeme hervor.
Auch die Keynote unterstrich die globale Rolle des öffentlichen Verkehrs als Motor gesellschaftlichen Fortschritts: Sozialunternehmerin, Autorin und Changemakerin Benita Matofska forderte die Summit-Teilnehmenden heraus, in sieben Schritten positiven Wandel zu gestalten.
Ein Tag für den öffentlichen Verkehr weltweit
Der Summit bot die Plattform, über die Vorteile des öffentlichen Verkehrs für Städte zu sprechen – eine Botschaft, die UITP-Präsidentin Renée Amilcar auch im Rahmen des Abschlusses des Summits bekräftigte, als sie den World Public Transport Day (17. April 2026) ankündigte. Zum Start des ersten Jahres der UN-Dekade für nachhaltigen Verkehr sollen Mitglieder weltweit lokale Feierlichkeiten in Städten, Regionen oder Ländern auf die Beine stellen – und das jedes Jahr!
„Der UITP Summit ist wie unser gesamter Sektor auf Menschen ausgerichtet und darauf, welche Fortschritte wir machen können, wenn wir Ideen teilen. Die Ausgabe 2025 in Hamburg hat weltweite Stimmen mit einer gemeinsamen Vision zusammengebracht und die Führungsrolle des öffentlichen Verkehrs bei Innovation, Nachhaltigkeit und Wirtschaftswachstum eindrucksvoll unterstrichen. Mit Blick auf Dubai nehmen wir dieses positive Momentum mit. Vielen Dank an alle, die diese Erfahrung so bereichernd gemacht haben. Ein Hurra nach Hamburg!“
Mohamed Mezghani (UITP-Generalsekretär)
Von Hamburg nach Dubai
Der Summit ist der Ort, an dem neue Akteure sich präsentieren, etablierte Marktteilnehmer sich neu erfinden und die Zukunft des öffentlichen Verkehrs definiert wird. Die internationale Führungsrolle des öffentlichen Verkehrs bei Innovation, Nachhaltigkeit und wirtschaftlichem Wachstum wird Städte weiterhin voranbringen – und dieses positive Momentum soll direkt nach Dubai getragen werden. Mit dem World Public Transport Day am 17. April 2026 im Kalender wurde der Startschuss gegeben, Städte weltweit dazu zu ermutigen, nachhaltige und inklusive Mobilität aktiv zu gestalten. Der UITP Summit 2026 in Dubai verspricht, Nachhaltigkeit weiter voranzutreiben – in einer Stadt, die international für ihren innovativen und technologischen Blick in die Zukunft bekannt ist.