März-Ausgabe der Nahverkehrs-praxis
Mobilität 4.0 soll für einen sicheren und emissionsfreien Verkehr sorgen, um die große Anzahl bisheriger Fahrgäste, die aus Sorge um ihre Sicherheit in Coronazeiten den ÖPNV nicht mehr oder nur noch selten nutzen, in den öffentlichen Personennahverkehr zurückzuholen. Innovationen wie umweltfreundliche Antriebe, kontaktloses Ticketing und eine datenbasierte Vernetzung aller Verkehrsträger sollen es richten. Was aktuell in diesem Bereich alles passiert, berichten wir in der Nahverkehrs-praxis 3-2021. Lesen Sie außerdem folgende Highlight-Themen:
Die Highlights der Ausgabe

Mobilitätsbedürfnis der Kunden sollten im Vordergrund stehen
Ein erklärtes Ziel des Gesetzentwurfs für das Personenbeförderungsrecht ist es, den ÖPNV im ländlichen Raum zu stärken. Wer dies will, muss den Bürgern auf dem ...

Der kommunale Frankfurter ÖPNV steht vor einem Jahrzehnt der Investitionen
Der Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in Frankfurt am Main steht vor einer Investitionsoffensive. Dieses Jahrzehnt wird ein Jahrzehnt des Bauens und der I ...

E-Busse: Revolution auf dem Betriebshof
Die Busunternehmen stehen vor komplexen Entscheidungen: Ihr maßgeblicher rechtlicher Rahmen wurde seitens der Europäische Union und des Bundes tiefgreifend ver ...

Aktuelle Verkehrsnachfragedaten für eine flexiblere ÖPNV-Planung
Die Entwicklungen im Bereich der Mobilität haben in den vergangenen Jahrzehnten dazu geführt, dass der Mobilitätssektor bisher keinen Beitrag zur Erreichung de ...

Welches Endgerät nutzen Sie?
Am Smartphone, Tablet oder PC unterwegs? Klicken Sie auf die unten stehenden grünen Button und gelangen sofort zum eMagazin oder in den jeweiligen App-Store. Es sind keine Log-In Daten erforderlich.