Dezember-Ausgabe der Nahverkehrs-praxis
Die Corona-Pandemie wirkt als Beschleuniger für die Digitalisierung des Öffentlichen Personennahverkehrs, beispielsweise bei der Anschaffung kontaktloser Bezahlterminals. Aber auch in anderen Bereichen zeichnet sich dies ab. In der Dezemberausgabe stellt die Nahverkehrs-praxis unterschiedliche Beispiele dafür vor. Leitthema ist “Mehr Digitalisierung als Folge der Coronakrise”.
Die Highlights der Ausgabe

Wie wir die Herausforderungen von Covid-19 gemeinsam meistern
Vor 25 Jahren schlossen die beiden europäischen Omnibusmarken Mercedes-Benz und Setra ein strategisches Bündnis. Dieses Bündnis war der Startschuss für unser h ...

Impulse der Krise
Online-Messen, Konzerte per Livestream und Skatabende per App: Digitale Erlebnis- und Austauschformate, in der ersten Pandemiephase eingeübt, sind nun in der z ...

Schneller bauen und Investitionsmittel abrufen!
Corona erfasst jeden Bereich unseres Lebens und unserer Wirtschaft, auch den Öffentlichen Personen und - Güterverkehr. Nicht nur die wegbrechenden Fahrgeldeinn ...

Zukunftsfähige Mobilität ist umwelt- und klimafreundlich
Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) wurde 1980 gegründet und hat seitdem einige Veränderungen erfahren. Nahverkehrs-praxis sprach darüber mit José Luis Castri ...

Wir stehen an der Schwelle zu einem neuen öffentlichen Personenverkehr
Am 28. August 1980 wurde der Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer (bdo) in seiner heutigen Form gegründet. Die zurückliegenden 40 Jahre Verbandsgeschicht ...

Welches Endgerät nutzen Sie?
Am Smartphone, Tablet oder PC unterwegs? Klicken Sie auf die unten stehenden grünen Button und gelangen sofort zum eMagazin oder in den jeweiligen App-Store. Es sind keine Log-In Daten erforderlich.