Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) starten mit einem wegweisenden Infrastrukturprogramm in die Zukunft. Ziel ist es, ein stabiles, leistungsfähiges und nachhaltiges Rückgrat fü...
Seit dem 1. Juli 2025 übernimmt die SWEG gemeinsam mit Trapico die Betriebsführung des Busbahnhofs am Stuttgarter Flughafen und koordiniert dort für mindestens fünf Jahre die E...
Jährlich passieren mehr als 470.000 Züge den Kölner Hauptbahnhof. Er verzeichnet rund 70 Millionen Reisende im Jahr. Längst sind die Kapazitätsgrenzen dieses deutschland- und ...
Ab sofort bieten die WSW ihren ÖPNV-Kundinnen und -Kunden einen neuen Online-Service an: Der „Busradar“ ermöglicht den Userinnen und Usern einen Echtzeit-Blick in den Wuppert...
Die E-Bus-Flotte der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) wächst weiter: Seit diesem Juni verstärken zwölf weitere emissionsfreie Fahrzeuge den Fuhrpark der VBK. Dabei handelt es s...
Das lange erwartete „Leistungskostengutachten 2.0“ des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) wurde erstmals in München auf der Veranstaltung „SZ Gipfel Salon: Mobilit...
Unter dem Motto „Baustellen vergehen, Fortschritt bleibt“ – starten die drei großen Infrastrukturunternehmen Österreichs mit einer Bewusstseinskampagne für den positiven I...
Mit einem feierlichen Akt hat die S-Bahn Hannover am 23. Juni 2025 gemeinsam mit der Osthannoverschen Eisenbahn AG (OHE) die neue Werkstatt in Celle offiziell eröffnet. Zahlreiche...
Die beiden Nahverkehrsunternehmen Hamburger Hochbahn AG und Berliner Verkehrsbetriebe arbeiten gemeinsam an einer städteübergreifenden Plattform, die sämtliche Mobilitätsangebo...
Die Erneuerung der U-Bahnflotte ist ein wesentlicher Baustein der BVG-Strategie für mehr Stabilität. Die laufenden Testfahrten mit den neuen Zügen für die Linien U5 bis U9 sind...