Januar/Februar-Ausgabe der Nahverkehrs-praxis
Der klassische, liniengebundene ÖPNV mit Bus & Bahn wird zukünftig nur einen Teil der Mobilitätsbedürfnisse abdecken können. Für das Erreichen der Verkehrswende sind zusätzliche und andere Angebote, wie z.B. on demand (Pooling-) Konzepte, geteilte Mikromobilität und neue Technologien, unabdingbare Voraussetzung. Wir stellen die aktuellen Projekte und Technologien dazu vor. Lesen Sie außerdem folgende Highlight-Themen:
Die Highlights der Ausgabe

Autonome Shuttles am Frankfurter Mainkai
Der Rhein-Main-Verkehrsverbund hat den Betrieb von autonomen Fahrzeugen in der Frankfurter Innenstadt getestet. Mit dem Projekt „EASY“ (Electric Autonomous ...

Attraktivitäts-Steigerung des ÖPNV durch neue Mikromobilitäts-Angebote
Die Umsetzung der Verkehrswende setzt vor allem mehr Fahrgäste voraus. Integrierte neue Angebote der Mikromobilität unterstützen dieses Ziel. Die Städte und ih ...

Bedarfsgerechtes und attraktives Mobilitätsangebot für Hamburg
Interview mit Henrik Falk, CEO der Hamburger Hochbahn AG, über die Entwicklung zukünftiger Mobilität Nahverkehrs-praxis: Herr Falk, das Corona Virus hat uns ...

Seilbahnen als Teil moderner Mobilität
Städtische Entwicklung passiert Hand in Hand mit einer soliden, vielschichtigen Verkehrsplanung. Adaptierte Strukturen von Quartieren und zusätzlicher Wohnraum ...

Welches Endgerät nutzen Sie?
Am Smartphone, Tablet oder PC unterwegs? Klicken Sie auf die unten stehenden grünen Button und gelangen sofort zum eMagazin oder in den jeweiligen App-Store. Es sind keine Log-In Daten erforderlich.