DB Regio Bus Baden-Württemberg führt RESPONSEassist ein

DB Regio Bus Baden-Württemberg setzt künftig in allen fünf Regionalgesellschaften auf INITs integriertes System zur teilautomatisierten Disposition und Fahrgastinformation. Die Lösung RESPONSEassist führt die wesentlichen Aufgaben der Leitstelle in einer Applikation zusammen: Sie ermöglicht es Disponentinnen und Disponenten, Störungen effizienter abzuarbeiten und präzise Fahrgastinformationen mittels vorgefertigter Templates weitgehend automatisiert zu verbreiten. 

Das System wird an das Ereignismanagementsystem bei der landesweiten Fahrplanauskunft angebunden. Auf diese Weise erreichen die Informationen nicht nur die DB Regio-Kunden, sondern alle Fahrgäste in Baden-Württemberg. RESPONSEassist ist Teil eines umfangreichen Digitalisierungskonzeptes: Um den optimalen Service anzubieten und Kunden bestmöglich zu informieren, hat DB Regio Bus Baden-Württemberg ein umfassendes Digitalisierungsvorhaben gestartet, das ein IT-gestütztes Störungsmanagement beinhaltet – mit klarer Ausrichtung auf mehr Fahrgastzufriedenheit und ein effizienteres Arbeiten. Im ersten Schritt werden sämtliche Bordrechnersysteme in allen fünf Regionalgesellschaften auf die neueste Technik (Bordrechner, Intermodal Transport Control System) umgerüstet. Der nächste Schritt ist nun die Einführung des durchgängigen Störfallmanagement- und Informationssystems.

Anbindung an das landesweite Ereignismanagementsystem

RESPONSEassist ist unmittelbar in das ITCS integriert und enthält eine Vielzahl von Textvorlagen und Templates. Das System unterstützt mittels elektronischer Formulare die Leitstellen aktiv bei der Bearbeitung von Störungen sowie bei der Information über Änderungen im Systemablauf – sowohl intern als auch extern über diverse Infomedien für Fahrgäste. Fahrgastinformationen entstehen automatisiert per Einfügen der Meta- und Echtzeitinformationen durch das ITCS. Die DisponentInnen müssen nur noch kontextspezifische Informationen ergänzen und bedienen mit einem Knopfdruck Anzeigen, Apps und weitere digitale Dienste. So erhalten Fahrgäste künftig deutlich früher und gezielter Informationen z. B. über Ausfälle, Verspätungen, Ersatzverbindungen oder Umleitungen.

Ein zentrales Element des neuen Systems ist die Anbindung an das landesweite Ereignismanagementsystem (EMS), das gemeinsam mit dem Land Baden-Württemberg und den Verkehrsverbünden betrieben wird. Es sorgt für eine umfassende Information im gesamten Bundesland. Das EMS stellt sicher, dass relevante Betriebsstörungen der angebundenen Verkehrsbetriebe auch verbund- und landesweit übergreifend kommuniziert werden. Diese enge Verzahnung sorgt für eine abgestimmte Fahrgastinformation in Echtzeit – unabhängig davon, welche Organisation den Betrieb verantwortet.

Vernetzte, zuverlässige Fahrgastinformation

RESPONSEassist erlaubt es, Informationen zentral zu erfassen und automatisiert über alle angeschlossenen Medien bereitzustellen. Gleichzeitig wird das Leitstellenpersonal entlastet, da viele Kommunikationsschritte nun digital unterstützt oder automatisch ausgelöst werden. DB Regio Bus Baden-Württemberg setzt damit ein starkes Zeichen für eine moderne, kundenorientierte Mobilität – mit einem klaren Fokus auf digitale Fahrgastinformation, verlässliche Kommunikation und überregionale Zusammenarbeit.

Print Friendly, PDF & Email

Comments are closed.