Ab 2027 übernehmen die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm zusätzlich den ÖPNV in Neu-Ulm. Im Zuge der Angebotserweiterung wurden bereits neue E-Busse bestellt. Für die Umsetzung aller geplanten Fahrleistungen ist die SWU auf die Mithilfe von Subunternehmen angewiesen. Eine europaweite Ausschreibung dazu ist nun in weiten Teilen abgeschlossen. Ab dem 01.01.2027 übernehmen die RBA Regionalbus Augsburg GmbH und ein Zusammenschluss aus der Robert Bayer GmbH, der Omnibus Missel e.K. und der Omnibusreisen Baumeister-Knese GmbH & Co. KG Teile des Omnibusverkehrs in Ulm und Neu-Ulm.
Der Umfang der ausgeschriebenen Fahrdienstleistungen umfasst circa 200.000 Fahrstunden, was ungefähr 130 Fahrern entspricht. Ein Teil der Dienstleistungen ist an die Bedingung geknüpft, dass Subunternehmer eigene Elektrobusse zum Einsatz bringen. Somit fahren dann rund 25 zusätzliche elektrisch betriebene Busse im Liniennetz der SWU. In Optik und Ausstattung sind diese kaum von den SWU-Fahrzeugen zu unterscheiden. Künftig wird etwa 70 Prozent aller angebotenen Busfahrten elektrisch sein. Derzeit steht noch ein letzter Teil der Ausschreibung zur Vergabe aus. Hinzu kommen dann weitere 40.000 Fahrstunden.
Sonja Bayer, Geschäftsführerin der Robert Bayer GmbH, begrüßt die Fortführung der Zusammenarbeit: „Wir freuen uns sehr über den Vergabezuschlag und das in uns gesetzte Vertrauen. Mit diesem Auftrag bauen wir die über Jahrzehnte gewachsene sehr gute Partnerschaft mit der SWU Verkehr GmbH weiter aus. Als private Busunternehmer setzen wir damit ein starkes Zeichen für einen CO₂-neutralen ÖPNV.“
Zu den erfolgreichen Bietern gehört auch die RBA Regionalbus Augsburg GmbH. Geschäftsführer Martin Pöhler betont: „Wir freuen uns über den Zuschlag von zwei Losen und sind natürlich auch erleichtert, dass wir unseren Standort in Neu-Ulm erhalten können. Damit setzen wir die langjährige gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der SWU fort und leisten unseren Beitrag für eine zukunftsfähige Mobilität in Ulm und Neu-Ulm.“
Ralf Gummersbach, Geschäftsführer der SWU Verkehr GmbH, kommentiert den Ausgang der Ausschreibung: „Wir freuen uns sehr, dass wir regionale und bewährte Dienstleister für uns gewinnen konnten. Der Anteil an elektrischen Fahrten wird somit nochmal deutlich gesteigert. Ulm und Neu-Ulm werden künftig ein attraktives und umfassendes ÖPNV-Angebot erhalten, welches Bürgerinnen und Bürgern barrierefreie und nachhaltige Mobilität bei guter Taktung und einem dichten Haltestellen-Netz ermöglicht.“