Der 31. März 2020, kurz nach drei Uhr in der Früh: Nach vier Nächten auf der Autobahn rollte das erste »Nordlicht« auf das Betriebsgelände der Bremer Straßenbahn AG (BSAG). Huckepack auf einem mehr als 50 Meter langen und über 100 Tonnen schweren Tieflader kam die Bahn mit der Nummer 3202 aus Wien an den Flughafendamm. Immer nachts und in geringem Tempo ging es dem Ziel entgegen. Rund fünfeinhalb Jahre ist das her. Insgesamt 84 neuen Bahnen der Baureihe Avenio wurden seitdem von Siemens Mobility aus Österreich und Serbien nach Bremen geliefert. Die letzte Bahn rollte vor vier Wochen auf den Betriebshof und wird jetzt für ihren Einsatz vorbereitet.
Mehr Komfort für Fahrgäste
Mit der Inbetriebnahme der Bahn mit der Nummer 3249 ist die nachhaltige Erneuerung des Straßenbahnfuhrparks abgeschlossen. Die »Nordlicht«-Flotte ersetzt die fast drei Jahrzehnte alten Vorgänger der Reihe GT8N. Diese wurden in den 1990er-Jahren angeschafft und am 13. April 2025 – bis auf die Weihnachtsbahn – endgültig außer Dienst gestellt.
Mit einer Breite von 2,65 Metern bietet das »Nordlicht« deutlich mehr Platz und Komfort für die Fahrgäste. Dazu tragen neben dem großzügig gestalteten Innenraum auch die durchdachte Sitz- und Stehplatzanordnung mit vielen Freiflächen für Kinderwägen, Rollatoren, Gepäck und Fahrräder bei. Insgesamt sieben breite Türen machen den Ein- und Ausstieg bequem, breite Durchgänge in der Bahn reduzieren Barrieren ebenso, wie der BSAG-typische Hublift für Rollstuhlfahrer, für die es im »Nordlicht« zwei Stellplätze gibt.
Sicher und gut informiert unterwegs
Große Doppel-Monitore zeigen im Fahrzeuginneren nicht nur die Linien-Nummern und nächsten Haltestellen an. Sie bieten bei Bedarf auch Platz für zusätzliche Fahrgastinformationen, beispielsweise zu Baustellen und Umleitungen. Und auch in Sachen Sicherheit hat sich mit der neuen Bahn viel getan. Zusätzlich zur in allen BSAG-Fahrzeugen vorhandenen Videoaufzeichnung gibt es im »Nordlicht« an jeder Tür eine Sprechstelle für den Kontakt zum Fahrer.
Die Fahrer der BSAG profitieren vom hellen und geräumigen Fahrstand. Dieser wurde nach den neuesten Erkenntnissen der Ergonomie gestaltet. Die wichtigsten Informationen zeigt ein Display in der Mitte des Fahrstands an – und damit immer im Blickfeld. Für eine gute Übersicht sorgen die schmalen A-Säulen. Sie geben Raum für ein Panoramafenster mit einem weiten Sichtfeld. Um den Fahrern zu helfen, Hindernisse im Gleis und Personen leichter und schneller zu erkennen, verfügen alle Bahnen über moderne Assistenzsysteme. Kameras und eine transparent gestaltete Rückwand erlauben zugleich den Blick auf das Geschehen im Fahrgastraum und auf die Haltestelle beim Ein- und Ausstieg.
Übrigens: Die «Nordlichter« ab der Nummer 3201 sind reine Straßenbahnen, ab der Fahrzeugnummer 3401 sind sie auch auf Eisenbahnstrecken einsetzbar, so später nach Fertigstellung auf der Trasse der verlängerten Linie 8 nach Leeste.
»Seit Frühjahr 2020 hat die Bremer Straßenbahn AG insgesamt 84 »Nordlichter« in den Fahrgastbetrieb genommen. Mit dieser Flotte setzen wir einen starken Impuls für eine moderne und klimafreundliche Mobilität in unserer Hansestadt. Die neuen Straßenbahnen stehen für eine komfortable, sichere und barrierefreie Fahrt. Ihre Anschaffung hat eine klare Botschaft: Öffentlicher Verkehr ist Zukunft.«
Staatsrat Dr. Ralph Baumheier, Aufsichtsratsvorsitzender der BSAG
»Mit der Übergabe der letzten von 84 neuen Straßenbahnen schließen wir die Erneuerung unserer Straßenbahnflotte ab. Die neuen Wagen bieten viel Platz in hellen, modernen Fahrgastbereichen und verfügen über eine zeitgemäße Infotainment-Ausstattung. Dank breiter Türen und Durchgänge sowie ausgewiesener Flächen für Rollstühle sind sie außerdem barrierefreier als ihre Vorgänger. Mit dem Kauf setzen wir ein klares Signal an unsere Fahrgäste: Wir sind die beste Wahl für deine Mobilität in Bremen und umzu.«
Thorsten Harder, Technischer Vorstand der BSAG









