Zum 45-jährigen Jubiläum brachte der bdo am 25. November rund 250 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wirtschaft zusammen. Beim Tag der Buswirtschaft wurde über zentrale Zukunftsthemen wie den akuten Fahrpersonalmangel, notwendige politische Reformen, die Digitalisierung des Deutschlandtickets, mittelstandsfreundlichen und fairen Wettbewerb sowie den Ausbau des ÖPNV diskutiert. Der Bus wurde als unverzichtbar für die Mobilität von heute und morgen hervorgehoben.
Die Veranstaltungen standen ganz im Zeichen der Zukunft der Mobilität und des 45-jährigen Jubiläums des bdo. Den Tag der Buswirtschaft eröffnete der bdo gemeinsam mit Christian Hirte, Parlamentarischer Staatssektretär beim Bundesministerium für Verkehr. In mehreren Podiumsrunden und Fachimpulsen diskutierten Expertinnen und Experten über wichtige Zukunftsthemen für den Busmittelstand.
Im Mittelpunkt der Fachdebatten stand insbesondere der weiterhin dramatische Mangel an Fahrpersonal. Der frisch wiedergewählte bdo-Präsident Karl Hülsmann machte deutlich, dass der Berufsstand dringend gestärkt werden muss und die Politik jetzt handeln müsse. Gleichzeitig kritisierte er den wachsenden Verwaltungsaufwand, unter dem viele mittelständische Unternehmen leiden: „Bürokratieabbau ist kein Randthema. Es entscheidet darüber, ob der Busmittelstand in Zukunft bestehen kann.“
Breiten Raum nahm auch die Weiterentwicklung des Deutschlandtickets ein. Die Branche begrüßte es als Schritt zu attraktiverer Mobilität, verwies aber auf strukturelle Defizite. Karl Hülsmann betonte: „Das D-Ticket braucht endlich eine digitale Nutzungsdatenerfassung. Nur so lassen sich Einnahmen fair verteilen – ein solidarisches Ticket darf den Busmittelstand nicht benachteiligen.“ Gleichzeitig wurde die Notwendigkeit eines gut ausgebauten ÖPNV deutlich, insbesondere mit Blick auf das notwendige Vertrauen in die Verkehrsunternehmen. Hülsmann unterstrich: „Die Sicherstellung eines guten ÖPNV-Angebots in Deutschland gelingt nur mit einer starken mittelständischen Buswirtschaft. Diese braucht weniger Vorgaben und mehr unternehmerische Freiheit. Wir würden uns wünschen, wenn dies endlich auch in den Amtsstuben von Bund und Ländern beherzigt würde.“
Am Abend folgte der traditionelle Parlamentarische Abend – der bdo | Abend der Buswirtschaft – der in diesem Jahr zugleich den feierlichen Rahmen für das 45-jährige Verbandsjubiläum bildete. Zahlreiche Abgeordnete nahmen teil und nutzten die Gelegenheit zum direkten Austausch mit der Branche. Höhepunkt war die Podiumsdiskussion „Öffentliche Mobilität in Deutschland – Wo geht die Reise hin?“ mit bdo-Präsident Karl Hülsmann, Björn Simon (MdB), Stefan Zierke (MdB) sowie Victoria Broßart (MdB), in der die Rolle des Busses für eine klimafreundliche, sozial gerechte und wirtschaftlich tragfähige Verkehrswende im Mittelpunkt stand.









