Ab 1. September unterwegs – neue Linie 12 verstärkt Wiener Straßenbahnnetz

Pünktlich zu Schulbeginn startet am 1. September 2025 die neue Straßenbahnlinie 12. Die Linie fährt inklusive 2,2 km Neubaustrecke von der U6 Josefstädter Straße über den Franz-Josefs-Bahnhof zur U4 Friedensbrücke, U6 Jägerstraße und Dresdner Straße, weiter zur S-Bahn-Station Traisengasse über das Nordbahnviertel zur U1 Vorgartenstraße bis zur Hillerstraße. Der 12er verbindet dabei vier Wiener Bezirke (8., 9., 20., 2.,) und bietet an fünf Haltestellen Umsteigemöglichkeiten zu den U-Bahn-Linien U1, U4 oder U6 sowie bei zwei Haltestellen Anbindung zur S-Bahn. Zukünftig ist der 12er beim Arne-Karlsson-Park im neunten Bezirk auch an die U5 angebunden.

„Ich freu mich sehr, dass wir heute die erste von insgesamt drei neuen Straßenbahnlinien auf die Reise schicken können. Mit dem 12er haben wir pünktlich zu Schulbeginn eine hochrangige neue Öffi-Verbindung mit insgesamt 7,2 Kilometern Länge im Netz. Die Umgestaltung entlang der Neubaustrecke ist dabei ein Herzstück des Projekts. Auf 2,2 Kilometern wurden im zweiten Bezirk nicht nur Schienen verlegt, sondern auch ganz nach unserem Motto „Raus aus dem Asphalt“ 100 neue Bäume gepflanzt und ein 230 Meter langes Grüngleis gebaut. Besonders freut mich auch, dass wir mit der neuen Linie 12 nicht nur in den öffentlichen Verkehr, sondern mit über 2.000 Meter neuen Radwegen im Viertel auch in eine moderne und sichere Radinfrastruktur investiert haben.“

Planungs- und Mobilitätsstadträtin Ulli Sima

Die Linie 12 verbindet somit klimafitte Stadtplanung mit umweltfreundlicher Mobilität und bringt noch mehr Lebensqualität ins Grätzel. Rund 250.000 Anrainer entlang der gesamten Strecke profitieren von der leistungsstarken Öffi-Anbindung, die Arbeitsplätze, Schulen und Einkaufsmöglichkeiten noch besser öffentlich erreichbar macht und für kürzere Fahrzeiten sorgt.

Zu den Hauptverkehrszeiten ist die Linie 12 ca. im 8-Minuten-Takt unterwegs. Von insgesamt 25 Haltestellen entlang der gesamten Linie wurden im 2. Bezirk fünf Haltestellen neu errichtet. Dafür hat die Linie 12 ab Taborstraße eine 2,2 Kilometer lange Neubaustrecke bis zur Hillerstraße bekommen, die restliche Strecke fährt sie auf bestehenden Gleisen.

Raus aus dem Asphalt & hinein in die klimafitte Neugestaltung

Die Linie 12 leistet einen wichtigen Beitrag zu den Klimazielen der Stadt Wien. Durch die Verlagerung von PKW-Fahrten auf Öffis können jährlich bis zu 650 Tonnen CO₂ eingespart werden. Gleichzeitig wurde die Oberfläche entlang der Neubaustrecke umfassend neugestaltet: 100 neu gepflanzte Bäume im 2. Bezirk sorgen für Kühlung und Schatten an heißen Sommertagen. Im Streckenabschnitt Haussteinstraße bis Walcherstraße fährt die Linie 12 auf rund 230 Metern über ein Grüngleis, ein Plus für das Mikroklima.

Neue Radwege im Nordbahnviertel

Auch das Radwegenetz wird im neuen Stadtentwicklungsgebiet Nordbahnviertel ausgebaut. „Über 2.000 Meter neue Radinfrastruktur sorgen künftig für mehr Platz, Qualität und Sicherheit für Radfahrende“, erklärt Planungs- und Mobilitätsstadträtin Ulli Sima. Im Zuge der Arbeiten an der neuen Straßenbahnlinie 12 wurde entlang der Taborstraße von der Nordbahnstraße bis zur Vorgartenstraße ein 525 Meter langer, baulich getrennter Zwei-Richtungs-Radweg errichtet.

Gleich mehrere Projekte aus der großen Radwegoffensive der Stadt Wien im Nordbahnviertel sind schon fertiggestellt oder befinden sich in Bau: Der 445 Meter lange Zwei-Richtungs-Radweg in der Nordbahnstraße (von Am Tabor bis Taborstraße) wurde bereits errichtet. Ein neuer, 270 Meter langer und baulich getrennter Ein-Richtungs-Radweg Am Tabor (von Bruno-Marek-Allee bis Nordbahnstraße) wird bald fertiggestellt. Und auf der westlichen Straßenseite der Bruno-Marek-Allee, zwischen Am Tabor und der Taborstraße, entstehen über 400 Meter neue Radinfrastruktur.

Die Verbindung zwischen Nordbahnviertel und dem Radhighway Nord ist mit einer neuen, rund 800 Meter langen Radinfrastruktur in der Vorgartenstraße (von Taborstraße bis Lassallestraße) bereits vorhanden. Damit gelangen die Bewohner aus dem Stadtentwicklungsgebiet mit dem Rad direkt auf Wiens 1. Mega-Radhighway. Die Durchfahrt durch das Nordbahnviertel wird künftig ausschließlich für die Straßenbahn und Radfahrer möglich sein. Das sorgt für mehr Sicherheit und Lebensqualität in einem der dynamischsten Stadtteile Wiens.

Buslinie 11B wird in den Fahrplan der Linie 11A integriert

Auch der Busverkehr im 2. Bezirk wird ab dem Start der Linie 12 angepasst: Ab Montag, dem 1. September, werden die Fahrten der Linie 11B in den Fahrplan der Linie 11A integriert. Der 11A bekommt somit von Montag bis Samstag Verstärkerbusse im zentralen Abschnitt. Aufgrund der Neugestaltung des Straßenraumes werden diese Busse verlängert und fahren von Friedrich-Engels-Platz bis Elderschplatz. Damit entfällt für Fahrgäste der Blick auf zwei verschiedene Fahrpläne, um zu wissen, wann der nächste Bus kommt.

Print Friendly, PDF & Email

Comments are closed.