Großes Interesse an Fahrerschutztüren

Um Busfahrer von Linienbussen in Zeiten der COVID-19-Pandemie vor einer Ansteckung durch das Virus zu schützen, hat Daimler Buses Fahrerschutztüren mit vollflächiger Trennscheibe als Nachrüstlösung entwickelt. Es gibt sie für den Stadtbus Mercedes-Benz Citaro, sowohl aus Einscheiben-Sicherheitsglas als auch – neu – aus dem Kunststoff Polycarbonat. Verkehrsunternehmen haben bereits mehr als zweitausend nachrüstbare Fahrerschutztüren für ihre Mercedes-Benz-Stadtbusse geordert. Einige hundert davon sind bereits im Einsatz, täglich werden es mehr.
Um möglichst viele Busfahrer bei ihrer verantwortungsvollen Arbeit zu schützen, sind inzwischen ebenfalls Fahrerschutztüren aus Polycarbonat für die Überlandbusse der Baureihe Setra LE business lieferbar. Zurzeit in Vorbereitung ist eine weitere Ausführung für den Überlandbus Mercedes-Benz Intouro.
Die Trennscheiben sind sowohl in einer geschlossenen Ausführung als auch mit Teilöffnungen für den Fahrscheinverkauf lieferbar. Sie gewährleisten einen uneingeschränkten Blick durch die Windschutzscheibe, auf die Außenspiegel sowie auf den Innenspiegel. Alle Varianten sind homologiert und verfügen über eine Bauartgenehmigung nach der Vorschrift ECE R43.

Quelle: Daimler AG

AVV startet mit Pilotprojekt in die E-Mobilität

Der Augsburger Verkehrs- und Tarifverbund (AVV) hat am 14. Juli 2020 sein Pilotprojekt zur E-Mobilität vorgestellt: Ab dem 15. Juli 2020 werden zwei Mercedes-Benz eCitaro auf der AVV-Regionalbuslinie 506 zwischen Zusmarshausen und Augsburg-Uniklinik eingesetzt. „Mit diesem Projekt sammeln wir gemeinsam mit unserem Vertragspartner, der Fa. Egenberger GmbH & C. KG, wichtige Erfahrungen, um den ÖPNV der Zukunft aktiv mitzugestalten“, so AVV-Geschäftsführer Andreas Mayr. Gleichzeitig wird das Angebot auf der Strecke ausgeweitet und ein durchgängiger 30-Minuten-Takt eingeführt. Unterstützt werden diese beiden Bausteine für einen attraktiven ÖPNV durch Förderungen des Bundes und des Freistaates und die Bereitschaft der AVV-Aufgabenträger, verbleibende Mehrkosten in Höhe von ca. 400.000 Euro/Jahr zu tragen. Das vom Bund und dem Freistaat Bayern geförderte Pilotprojekt läuft bis Ende 2026.
Die Busse bieten Platz für bis zu 75 Fahrgäste und sind mit Klapprampen an beiden Türen barrierefrei und mit USB-Ladeanschlüssen sowie einem Internetzugang per WLAN ausgestattet. Die Beschaffung der eBusse und der Ladeinfrastruktur wurde vom Bund mit 50 % der antriebsbedingten Mehrkosten im Vergleich zu einem dieselbetriebenen Fahrzeug gefördert. Zudem wurden vom Freistaat GVFG-Fördermittel gewährt.

Quelle: Augsburger Verkehrs- und Tarifverbund (AVV)

National Express erhält E-Doppeldecker für die englischen West Midlands

BYD und sein britischer Partner Alexander Dennis Limited (ADL) liefern insgesamt 29 rein elektrische Doppeldecker-Busse des Typs Enviro400EV an Busbetreiber National Express in die englischen West Midlands. Die ersten 19 Exemplare sind jetzt in Birmingham in Betrieb gegangen.
Der Enviro400EV baut auf dem bekannten Enviro200EV auf, ist aber größer. Die neue Aluminium-Karosserie ist 10,9 Meter lang, 4,3 Meter hoch und 2,55 Meter breit. Angetrieben wird der Bus von Radnabenmotoren. Die Eisenphosphatbatterien fassen bis zu 382 kWh, was laut BYD eine Reichweite von 250 Kilometern ermöglicht.
seien auf die Ansprüche von National Express zugeschnitten worden, erläutern BYD und ADL. Die Fahrzeuge bieten zusätzliche Beinfreiheit für die 65 sitzenden Passagiere sowie USB-Ladebuchsen und kostenloses Wi-Fi. Ein integriertes Wärmepumpensystem stellt laut dem Hersteller-Duo zudem sicher, dass die Heizung aus den Hauptbatterien gespeist wird, „ohne die Reichweite übermäßig zu beeinträchtigen“.

Quelle: electrive.net

Grenzüberschreitendes Mobilitätsportal

Rechtzeitig zum zehnjährigen Bestehen des Mobilitätsportals der TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) sind neue Mobilitätsdaten online verfügbar. Im Rahmen eines Updates hat das Tiefbauamt der Stadt Karlsruhe die digitale Karte mit den damit verknüpften Daten auf das gesamte Gebiet des Départements Bas-Rhin ausgedehnt. Neben den Einwohnern der TechnologieRegion können nun fast drei Millionen weitere Menschen das Portal gewinnbringend für sich nutzen. Dazu zählen unter anderem Teile der Ortenau, des Enzkreises, des Rhein-Pfalz-Kreises oder der Eurometropole Strasbourg.
Im Februar 2019 nahm die TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) einen ersten Datenbestand des französischen Départements Bas-Rhin in ihr Mobilitätsportal auf. Zum weiteren Ausbau dieser Zusammenarbeit fand im Mai 2019 auf Arbeitsebene ein Treffen zwischen der TRK Karlsruhe und dem Eurodistrikt PAMINA statt, um gemeinsame Mobilitätsthemen herauszuarbeiten. Dem Eurodistrikt gehören unter anderem die Gebietskörperschaften Haguenau, Saverne und Wissembourg aus dem nördlichen Teil des Départements an.

Quelle: TechnologieRegion Karlsruhe GmbH

Seoul fördert Elektromobilität

Die Regierung der südkoreanischen Hauptstadt Seoul plant im Rahmen ihres Klimaschutzplans ein Förderprogramm für Batterie- und Brennstoffzellenfahrzeuge. Busunternehmen sollen ab dem kommenden Jahr zur Beschaffung von E-Fahrzeugen verpflichtet werden, Taxiunternehmen ab 2030. Die Stadt wird laut dem Plan auch Geld für den Bau weiterer Ladestationen ausgeben.

Quelle: electrive.net

Smart Country Convention geht als Special Edition an den Start

Eine digitale Verwaltung und die Entwicklung smarter Städte in Deutschland – die Themen der Smart Country Convention sind aktueller denn je. Die Veranstaltung wird für die dritte Auflage am 27. und 28. Oktober 2020 in den digitalen Raum ziehen und virtuell stattfinden. Damit reagieren der Digitalverband Bitkom und die Messe Berlin auf den Wunsch der Branche. Am 27. Oktober 2020 geht es ganztägig um das Thema E-Government, am 28. Oktober 2020 liegt der Fokus auf Smart City. Das Programm wird live aus dem Studio im hub27 übertragen und die Teilnehmer werden zahlreiche Möglichkeiten zum virtuellen Austausch erhalten. Interessierte können sich ab sofort kostenfrei zur Veranstaltung anmelden. „Die Corona-Krise war für die öffentliche Verwaltung ein Weckruf: Jetzt muss in der Verwaltung von A bis Z durchdigitalisiert werden“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Der Public Sector braucht jetzt Informationen über die neuesten technologischen Lösungen, Know-how zum Projektmanagement und Austausch zwischen allen Beteiligten. Genau das gibt es dieses Jahr virtuell auf der Smart Country Convention.“

Quelle: Messe Berlin GmbH

Zusätzliche Mittel für Strecken und Bahnhöfe in Bayern

Das Angebot auf der Schiene muss besser werden, wenn die Klimaziele erreicht werden sollen. Um wichtige Bahnprojekte in Bayern voranzutreiben, vereinbaren die bayerische Staatsministerin Kerstin Schreyer und DB-Infrastrukturvorstand Ronald Pofalla eine Projektliste für Bayern mit einem Investitionsvolumen von mehr als 400 Millionen Euro.
Insgesamt werden im Bundesschienennetz in den nächsten Jahren mehr als 86 Mrd. Euro investiert. Davon profitiert insbesondere die Schieneninfrastruktur im Freistaat. Das nun vorgestellte Paket ergänzt vor allem Projekte an kleineren Regionalstrecken.

Quelle: Deutsche Bahn AG

VDV-Akademie und beka kooperieren künftig enger

Seit dem 1. Juli 2020 haben die VDV-Akademie GmbH und die beka GmbH ihre Geschäftsbeziehungen deutlich vertieft. Beide Unternehmen arbeiten künftig inhaltlich und organisatorisch ganz eng zusammen, um den Anforderungen an die sich dynamisch verändernden Märkte der Kongresse und Konferenzen sowie der beruflichen und akademischen Bildung noch besser gerecht zu werden. Das hohe Maß an Kooperation der beiden Unternehmen dokumentiert sich unter anderem darin, dass die Geschäftsführer Michael Weber-Wernz (VDV-Akademie) und Dr. Robert Coenen (beka) in der jeweils anderen Gesellschaft zusätzlich zu Geschäftsführern bestellt worden sind. Bereits für das zweite Halbjahr 2020 ist geplant, ein gemeinsames Veranstaltungsprogramm zu veröffentlichen.

Quelle: Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e. V. (VDV)

Neue MDV Mobilitäts-App MOOVME

Die neue Mobilitäts-App MOOVME bietet Verbindungsauskünfte und modernes Ticketing für Zug, S-Bahn, Tram und Bus im mitteldeutschen Nahverkehr aus einer Hand. Ob Pendler, Gelegenheitsfahrer oder Tourist – mit zahlreichen Funktionen wie Fahrplandaten in Echtzeit, Störungsmeldungen und Haltestellenortung wird ÖPNV-Fahren ganz einfach.
Das kontaktlose Bezahlen steht im Zeichen der Zeit und funktioniert mit MOOVME ganz bequem: Die Abrechnung für den Ticketkauf erfolgt via PayPal, Visa-, Mastercard, Lastschrift oder Mobilfunkrechnung. Damit bietet die App einen echten Vorteil zur bisherigen MDV-App easy.GO. Nach zehn erfolgreichen Jahren ist eine komplette Überarbeitung nötig geworden. Die bisherige App easy.GO wird daher demnächst abgeschaltet. Der Ticketkauf ist im gesamten Verbundgebiet einschließlich den Städten Halle und Leipzig sowie auf den Zugstrecken im MDV Nord möglich.

Quelle: Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH

RMV-Expressbusnetz wird erweitert

Das RMV-Expressbusnetz wird ausgeweitet. Mit zwei neuen Expressbuslinien in Mittelhessen wächst das Netz auf über 20 Linien. Die beiden neuen Linien X-Buslinien X37 (Gladenbach – Bischoffen – Mittenaar – Herborn) und X41 (Biedenkopf – Breidenbach – Eschenburg – Dillenburg) sorgen für neue und schnelle Direktverbindungen und binden die auf der Strecke liegenden Gemeinden über die Bahnhöfe in Herborn und Dillenburg an die schnellen Züge der Bahnlinie RE99 von/nach Frankfurt am Main an.
Den Zuschlag für den Betrieb der neuen X-Buslinien über acht Jahre erhielt das Busunternehmen “Lyst-Reisen” in einer europaweiten Ausschreibung des Rhein-Main-Verkehrsverbundes (RMV) für das neu zusammengefasste Linienbündel LMR X-Bus Mittelhessen. Ergänzend zu den beiden bereits bestehenden mittelhessischen X-Buslinien X40 (Gladenbach – Dautphetal – Biedenkopf) und X38 (Gladenbach – Niederweimar – Marburg), betreibt Lyst-Reisen in Zukunft insgesamt vier X-Buslinien in Mittelhessen. Start des neuen Verkehrsvertrages ist der 13. Dezember 2020. Die heute noch in einem anderen Verkehrsvertrag gebundene Linie X38 wird im Dezember 2021 von Lyst-Reisen übernommen.

Quelle: Rhein-Main-Verkehrsverbund