Modulare Servicestation in Salzgitter

Neuer Standort der Mobilitätszentrale: Seit dem 02. Januar 2019 bietet die

Kraftverkehrsgesellschaft mbH Braunschweig (KVG)

alle Beratungs- und Serviceleistungen rund um den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) direkt am Bahnhof SZ-Lebenstedt in einer durch die Stadt Salzgitter errichteten

modularen Servicestation

an. Die Mitarbeitenden der KVG-Mobilitätszentrale sind damit die wichtigsten lokalen Ansprechpartner Salzgitters für Fahrgäste des Nahverkehrs mit Bus, Tram und Bahn im Verkehrsverbund Region Braunschweig (VRB). Für die Fahrgäste stehen neben der Möglichkeit des Ticketerwerbs wettergeschützte Warte- und Begrüßungszonen, eine öffentliche WC-Anlage und Fahrradabstellplätze zur Verfügung.
Quelle: Kraftverkehrsgesellschaft mbH Braunschweig

SNUB hilft behinderten Menschen

Menschen mit Behinderungen

, die sich im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV)

nicht barrierefrei bewegen können oder sich diskriminiert fühlen

, aber mit ihrer Beschwerde beim Verkehrsunternehmen kein Gehör finden, können sich ab 15. Januar an eine

landesweite Beschwerdestelle

wenden. Die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH (LNVG) hat die in Hannover ansässige

SNUB – die Nahverkehr-Schlichtungsstelle e.V.

– mit den Aufgaben einer zentralen Beschwerde- und Clearingstelle für Barrierefreiheit im ÖPNV betraut. „Die SNUB hat fundiertes Know-how in der Nahverkehrsbranche, gleichzeitig verfügt sie über langjährige Erfahrungen in Schlichtungsverfahren“, begründet LNVG-Chefin Carmen Schwabl die Auswahlentscheidung.
Den politischen Hintergrund für die Betrauung bildet ein Beschluss der niedersächsischen Landesregierung vom 23. Dezember 2016. Das Kabinett hatte zwecks Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention einen „Aktionsplan Inklusion“ beschlossen. Im Bereich Mobilität sollte eine Clearing- und Beschwerdestelle für Barrierefreiheit im ÖPNV eingerichtet werden.
Gibt es zum Beispiel für Rollstuhlnutzer keinen barrierefreien Einstieg in den Bus bzw. die Straßenbahn, oder erhalten Fahrgäste mit starker Sehbehinderung während ihrer Fahrt in öffentlichen Verkehrsmitteln keine hörbaren Informationen zu den Haltestellen, kümmert sich SNUB um erfolglose Beschwerden und vermittelt gegebenenfalls zwischen Unternehmen und Beschwerdeführer. Das Schlichtungsverfahren ist kostenlos.
Quelle: Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH

Hamburg: 30 Mio Euro für Elektrofahrzeuge und Ladeinfrastruktur

Die Hansestadt

Hamburg

erhält rund 60 Mio Euro aus dem Sofortprogramm „Saubere Luft“ des Bundesverkehrsministeriums.

Rund die Hälfte des Geldes fließt in die Anschaffung von Elektroautos und -bussen sowie Ladeinfrastruktur.

Mehr als 26 Millionen Euro fließen in 120 neue E-Fahrzeuge für den Fuhrpark der Stadt, 60 neue Elektrobusse für die Hochbahn und zwölf neue E-Busse für den Flughafen in Fuhlsbüttel. Mit knapp vier Millionen Euro wird zudem der weitere Ausbau der Hamburger Ladeinfrastruktur bezuschusst. Das berichtet das „Hamburger Abendblatt“ unter Berufung auf die Antwort des BMVI auf eine Anfrage des Hamburger CDU-Bundestagsabgeordneten Christoph Ploß. Die weiteren Gelder fließen demnach in Projekte wie die automatisierte Verkehrsmengenerfassung in der Hansestadt.
Erst vor gut einem halben Jahr erhielten die Hamburger Hochbahn und die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein entsprechende Fördermittel für die Beschaffung von Elektrobussen und der dazugehörigen Ladeinfrastruktur. Die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein (VHH) haben im Zuge ihrer geplanten Umstellung auf E-Busse kurz darauf einen achtjährigen Rahmenvertrag mit dem polnischen Hersteller Ekoenergetyka über die Lieferung der Ladeinfrastruktur unterzeichnet.
Quelle: elctrive.net

2019 muss das Jahr der Verkehrswende werden

Der Hauptgeschäftsführer des

Deutschen Städtetags

, Helmut Dedy, hat für das neue Jahr klare Vorstellungen: "

2019 muss ein Jahr der Verkehrswende werden, in dem die Verkehrspolitik viel stärker auf zukunftsgerechte und nachhaltige Mobilität ausgerichtet wird

", sagte er der Nachrichtenagentur dpa.
„Unsere Verkehrspolitik ist nicht mehr zeitgemäß. Es muss vor allem mehr attraktive Angebote geben, vom Auto auf die Bahn, auf ÖPNV und Fahrrad umzusteigen. Ohne eine Verkehrswende werden wir bald in Teilen unseres Landes einen Verkehrskollaps erleben."
Bund und Länder müssten im neuen Jahr ein Gesamtkonzept für nachhaltige Mobilität vorlegen. „Wir leiten bereits die Verkehrswende in den Städten ein und wollen unseren Sachverstand in das Gesamtkonzept einbringen", sagte Dedy.
„Allerdings erwarten wir auch, dass Bund und Länder dafür über bisherige Programme hinaus Mittel in Milliardenhöhe einsetzen, zum Beispiel für Investitionen in den ÖPNV und die Verkehrsinfrastruktur insgesamt."
Quelle: Spiegel online

innogy eMobility Solutions GmbH

Das Thema

Elektromobilität

gewinnt bei

innogy

zunehmend an Bedeutung. Deshalb werden die eMobility-Aktivitäten nun in einer eigenen Gesellschaft gebündelt, um der Fokussierung als Technologieanbieter und der Abgrenzung zum Geschäftsmodell des Energieversorgers Rechnung zu tragen. Zum 1. Januar 2019 werden deshalb unter dem Namen

„innogy eMobility Solutions GmbH“

die bisherigen Geschäftsaktivitäten im Bereich Elektromobilität zusammengefasst. Dies umfasst neben dem weitreichenden eMobility Hard- und Softwareproduktportfolio auch die laufenden Kundenbeziehungen und Projekte, welche dann zu 100% auf die innogy-Tochtergesellschaft übergehen. Die Gesellschaft wird auch die internationalen Tochterunternehmen übernehmen, wozu auch die jüngsten US-amerikanischen Zukäufe BTC Power (Produzent und Anbieter für Schnellladelösungen) sowie Recargo (Anbieter der führenden App Plugshare) gehören.
Quelle: innogy SE

Tarifwechsel im RMV

Zum 01. Januar 2019 wurde der

RMV-Tarif

um durchschnittlich 1,5 Prozent erhöht, um steigende Aufwände auszugleichen. Damit steigen die Preise erneut auf niedrigstem Niveau seit Verbundgründung. Bereits seit 09.12.2018 gilt auf vielen Strecken von/nach Frankfurt das Prinzip „kurze Fahrten, kleinerer Preis“. Mit den neuen Preisstufen sparen Fahrgäste bis zu 34 Prozent. Die Preise auf den betreffenden Fahrtrelationen werden zudem zum Jahreswechsel nicht erhöht. Auch innerhalb von Maintal oder im Main-Kinzig-Kreis zwischen Neuberg und Hanau wurden die Preise gesenkt. Außerdem gilt seit 9. Dezember im ganzen Marburger Stadtgebiet für alle Fahrten ein einheitlicher Preis. Statt nur innerhalb der Kernstadt gilt die Marburger Preisstufe 1 nun für alle Fahrten in der Universitätsstadt, also auch zwischen Stadtteilen und Innenstadt oder für die Fahrt zwischen den Stadtteilen.
Jahreskartenkunden können im RMV wählen, ob sie die komplette Kaufsumme in einer Abbuchung zahlen möchten oder den Betrag verteilt über mehrere Abbuchungen wünschen. Fahrgäste, die sich für mehrfache Abbuchungen entschieden, wurde der Fahrpreis bislang in zehn Schritten abgebucht, pro Monat also ein Zehntel der Gesamtsumme. Künftig wird monatlich abgebucht. Dies erleichtert bei einer Kündigung die Verrechnung des Restwerts, der ausgezahlt wird. Weiterhin wird von täglicher auf monatliche Kündigungsmöglichkeit umgestellt. Stichtag ist dabei immer der 10. des Vormonats. Die Regelung betrifft alle neu ausgestellten bzw. erworbenen Jahreskarten. Bei bereits gekauften Jahreskarten treten die Änderungen erst zu Beginn der nächsten Laufzeit in Kraft.
Schüler, Auszubildende, Praktikanten und andere junge Leute, welche die Monats- oder Wochenkarte zum Ausbildungstarif nutzen, können ab dem 1. Januar 2019 die gewünschte Relation frei wählen. Sie ist nicht mehr an die Relation Wohnort-Ausbildungsort gebunden.
Die neue Preisliste sowie alle Informationen zu den Tarifänderungen finden Sie hier
Quelle: Rhein-Main-Verkehrsverbund” GmbH

U-Bahnhof Karl-Marx-Straße in Berlin barrierefrei zugänglich

Der

U-Bahnhof Karl-Marx-Straße

der

Linie U7 in Berlin

ist seit dem 20. Dezember 2018 stufenlos erreichbar. Am Nachmittag ging der neu gebaute Aufzug in Betrieb. Damit ist die 1926 eröffnete Station jetzt einer von insgesamt 125

barrierefrei zugänglichen Bahnhöfen

der

Berliner Verkehrsbetriebe (BVG

). (117 Bahnhöfe mit Aufzügen). Die Kosten für diesen Aufzug belaufen sich auf rund 1,5 Millionen Euro.
Quelle: Berliner Verkehrsbetriebe AöR

Unzuverlässigkeit der Bahn schadet dem gesamten ÖV

„Die

zunehmende

Unzuverlässigkeit im Bahnverkehr

schadet dem gesamten Öffentlichen Verkehr in Deutschland“

, sagt Prof. Dr. Carsten Sommer. Der Verkehrswissenschaftler der Universität Kassel leitet den

Arbeitsausschuss "Öffentlicher Verkehr" (ÖV) der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV)

. Dieser Ausschuss ist in Deutschland neben dem VDV (Verband Deutscher Verkehrsunternehmen) und weiterer Gremien der FGSV für Regelwerke im öffentlichen Verkehr verantwortlich. Erst jüngst hat dieser Ausschuss „Empfehlungen für einen verlässlichen öffentlichen Verkehr" erarbeitet und veröffentlicht. Da insbesondere die DB AG immer häufiger nicht in der Lage sei, verlässliche Verkehrsdienstleitungen anzubieten, wollen der Ausschuss „wachrütteln, damit die Weichen im System Bahn richtig gestellt werden“, begründet Sommer die Vorlage eines fünfseitigen Papiers des Arbeitsausschusses „Öffentlicher Verkehr“ unter dem Titel „Stellungnahme zur Situation des Schienen-personenverkehrs im Herbst 2018“.
Sommer begrüßt, dass die Politik die Bahn stärken und die Bahn bis 2030 den „Deutschland-Takt“ einführen wolle. Doch das gegenwärtige System „Bahn“ bewältige schon die bisherige Leistungssteigerung nicht, und in „zunehmen-den Umfang beeinflussen Bau- und Instandhaltungsarbeiten den Betrieb“, heißt es in dem Papier. Um die Situation nicht weiter zu verschärfen, sondern eine Normalisierung zu ermöglichen, sollte eine Reduktion des Angebots auf der Schiene „für eine begrenzte Zeit kein Tabu sein“. Mit „Vorrang“ sei zu klären, welche Netzbelastungen für einen stabilen und pünktlichen Betriebsablauf „tatsächlich verträglich sind“, und welche Reserven benötigt werden, um wieder zuverlässig und pünktlich fahren zu können. Für die Fachleute „muss die Frage erlaubt sein, ob das zu schaffen ist“, angesichts der gegenwärtig nicht akzeptablen Qualität in relativ kurzer Zeit die angestrebte Verdoppelung der Nachfrage zu erreichen. Nötig sei die „systematische Ableitung von Maßnahmen im gesamten Verkehrssystem“ einschließlich des Individualverkehrs, um das Nachfrageziel im Schienenverkehr zu erreichen. „Die angestrebte Ver-doppelung des Schienenverkehrs setzt eine Analyse des Gesamtsystems von öffentlichem und Individualverkehr voraus“, sagt Sommer.
Quelle: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV)

EU: Co2-Reduktion auch für Busse

CO2-Reduktionsziele

auch für Lkw und

Busse

: Die

EU-Staaten

haben sich wenige Tage nach dem Beschluss für Pkw nun erstmals auch auf CO2-Reduktionsziele für Lkw und Busse geeinigt. Die Einigung sieht eine Reduktion von

30 Prozent bis zum Jahr 2030 gegenüber 2019

vor, mit einem Zwischenziel für 2025 von 15 Prozent. Hersteller können dabei E-Fahrzeuge mit Faktor 2 anrechnen.
Quelle: electrive.net

KVB: Erste Ausgleichspflanzungen für neue Stadtbahn-Abstellanlage

Die

Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB)

und das Gartenbauunternehmen Naturbau Siebengebirge NBS GmbH haben in Weidenpesch mit der ersten

Ausgleichspflanzung im Rahmen des Baus der neuen Abstellanlage Stadtbahn

begonnen. Auf einer Fläche von rund 12.900 Quadratmetern neben der Straße Simonskaul werden ca. 4.000 standortgerechte Laubhölzer gepflanzt. Zum Großteil sind dies Sträucher wie Hartriegel, Hasel und Weißdorn, aber auch Bäume wie z. B. Wildäpfel und Wildbirnen sowie Hainbuchen befinden sich hierunter. Die Fläche wird eingezäunt, um die Pflanzen vor Wildverbiss zu schützen. Bereits in etwa vier bis fünf Jahren werden die Sträucher mannshoch gewachsen sein. Die Firma Naturbau übernimmt in den nächsten Jahren die Pflege der Fläche.  
Im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens wurde ein landschaftspflegerischer Begleitplan vorgeschrieben, mit dem die Versiegelung von Flächen im Rahmen des Baus der Abstellanlage für insgesamt 64 Stadtbahnen inklusive der Zulaufstrecke und verschiedener Nebengebäude ausgeglichen werden soll. Auch wurden Gebüsch und einzelne Bäume im Rahmen der Bodenarbeiten entfernt. Der Wert der Biotope und deren Flächengröße wurden bewertet und hieraus der Umfang der notwendigen Ausgleichsmaßnahmen definiert. Im Ergebnis leistet die KVB etwas mehr Ausgleich als erforderlich, weil dem Unternehmen die Eingliederung der neuen Abstellanlage in die natürliche Umgebung wichtig ist. Deshalb wurde auch bereits jetzt mit der Bepflanzung der baulich nicht beanspruchten Fläche begonnen.
Neben dieser Fläche werden zum Abschluss der gesamten Baumaßnahme eine weitere Fläche mit Sträuchern und Bäumen bepflanzt, eine Baumreihe vor eine der Fassaden der Abstellhalle integriert, verschiedene Einzelbäume, auch entlang der Neusser Straße, gepflanzt, aus einer Ackerfläche eine Wildwiese entwickelt und der Einmündungsbereich der Zulaufstrecke an der Neusser Straße als Rasengleis gebaut. Bereits vor Bau der neuen Abstellanlage wurden auf dem Gelände der benachbarten KVB-Hauptwerkstatt Fledermauskästen aufgehängt.
Quelle: Kölner Verkehrs-Betriebe AG