Vergabeunterlagen nicht vollständig mit Bekanntmachung zu veröffentlichen

Ein Auftraggeber muss mit der Auftragsbekanntmachung im Verhandlungsverfahren nur solche Unterlagen zwingend veröffentlichen, die erforderlich sind, um dem Bewerber eine Entscheidung über die Beteiligung am Teilnahmewettbewerb zu ermöglichen. Der Vertrag gehört nicht dazu (OLG Düsseldorf, 17.10.2018, Verg 26/18).

Keine abschließende Kalkulationsgrundlage

Die bereitgestellten Informationen müssen den Bewerber nicht in die Lage versetzen, abschließende unternehmerische Entscheidungen über die Kalkulation der Preise und die Abgabe eines Angebots zu treffen.

Vertragsentwurf nicht erforderlich

Insbesondere ist es nicht erforderlich, den Vertragsentwurf mit der Bekanntmachung zu veröffentlichen, solange ein Unternehmen anhand der bereitgestellten Leistungs-beschreibung entscheiden kann, ob es sich allein oder zusammen mit einem anderen Unternehmen am Teilnahmewettbewerb beteiligen will.

Keine Rechtssicherheit

Die Entscheidung des OLG Düsseldorf bietet allerdings keine absolute Rechtssicherheit. Sie steht im Widerspruch zu einer Entscheidung des OLG München aus März 2017 (Verg 15/16). Das OLG München hatte entschieden, dass alle Vergabeunterlagen mit der Auftragsbekanntmachung veröffentlicht werden müssen.
Download” Volltext
Autoren sind: Frau Dr. Ute Jasper und Frau Rebecca Dreps.

Posen setzt auf Elektrobusse

Die

Posener städtischen Verkehrsbetriebe MPK

und

Solaris Bus & Coach S.A.

unterschrieben heute (14.12.2018) einen Vertrag für die Lieferung von

21 Batteriebussen

, darunter 15 Gelenk- und 6 Solobussen. Nach dem Vertrag soll der gesamte Auftrag bis Ende Februar 2020 abgewickelt werden. Der Vertragswert liegt bei ca. 16 Mio. Euro.
Die umweltfreundlichen Fahrzeuge, für die der Posener Betreiber sich entschied, werden mit Solaris High Power-Batterien ausgestattet. In den 12 Meter langen Urbino werden sie über eine Kapazität von 116 kWh und in den Gelenkbussen von 174 kWh verfügen. Die Energiespeicher werden für schnelle und häufige Ladevorgänge mit einer hohen Ladeleistung ausgelegt. Die Elektrobusse werden sowohl mittels Pantograph auf dem Dach wie auch über den konventionellen Plug-in-Anschluss geladen. Interessant dabei ist, dass die nach Posen gelieferten Busse die Plug-in-Anschlüsse an beiden Seiten des Busses besitzen werden, was eine gleichzeitige Nachladung vieler Fahrzeuge erleichtern soll.
Quelle: Solaris Bus & Coach S.A.

SWEG investiert 4,5 Millionen Euro in modernste Linienbusse

Im Dezember 2018 nehmen die

Südwestdeutsche Landesverkehrs-AG (SWEG)

und ihre

Tochtergesellschaften

17 neue Omnibusse des Typs

Mercedes-Benz Citaro

in Betrieb – zwölf Solo-Busse und fünf Gelenkbusse. Der Konzern investiert damit insgesamt nochmals rund 4,5 Millionen Euro. Die Busse werden in verschiedenen Verkehrsbetrieben der SWEG eingesetzt, zum Beispiel in der Busleitstelle Kehl, die seit dem Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2018 den neu konzipierten Stadtverkehr durchführt.
Die Busse bieten modernste, effiziente und umweltschonende Technik. Zur Ausstattung gehören hochauflösende TFT-Bildschirme, die den Fahrgästen den Streckenverlauf anzeigen. Die Fahrzeuge verfügen über verbrauchsgünstige Dieselmotoren der Emissionsgruppe Euro 6, durch die der Schadstoffausstoß – insbesondere Partikel und Stickoxide – drastisch verringert wird. Gegenüber der Emissionsgruppe Euro 5 wird die im Abgas enthaltene Partikelmasse um 66 Prozent reduziert. Bei den Stickoxiden handelt es sich sogar um eine Verringerung von 80 Prozent. Die mit der Emissionsgruppe Euro 6 geforderten Emissionsgrenzwerte müssen über eine Laufleistung von 700 000 Kilometern beziehungsweise sieben Jahre eingehalten werden. Die Einhaltung dieser Grenzwerte überprüft der Gesetzgeber stichprobenartig im Realverkehr. Auch Fahrzeuge des SWEG-Fuhrparks wurden bereits erfolgreich einer solchen Überprüfung unterzogen. Vergleichsmessungen haben ergeben, dass ein Diesel-Pkw mit Euro 6 im Realbetrieb das Zweieinhalbfache an Stickoxiden eines Euro-6-Dieselbusses ausstößt. „Euro-6-Dieselbusse sind Teil der Lösung und nicht des Problems “, verdeutlicht der SWEG-Vorstandsvorsitzende Johannes Müller.  
Quelle: SWEG Südwestdeutsche Landesverkehrs-AG

BYD übergibt 13 E-Busse an São Paulo

Die größte Stadt Brasiliens,

São Paulo

, hat ihre ersten

Elektrobusse von BYD

erhalten. Es handelt sich um 15 Fahrzeuge vom Typ

BYD D9W

, die im Rahmen eines Pilotprojekts in São Paulo eingesetzt werden. Spätestens im März 2019 sollen alle 15 Busse mit Elektroantrieb eingeflottet sein.
Neben den E-Bussen spielt bei dem Pilotprojekt die Energiegewinnung eine große Rolle, so soll die Flotte mit sauberer Energie aus einem Solarpark mit lokal produzierten Solarzellen geladen werden. Jeder der Strom-Busse ist nach Angaben von BYD in der Lage, 250 km ohne Ladestopp zurückzulegen und 80 Passagiere dabei zu transportieren.
Quelle: electrive.net

KVG Braunschweig beschafft weitere 10 Elektrobusse

Der Aufsichtsrat der

Kraftverkehrsgesellschaft mbH Braunschweig (KVG)

hat in seiner Dezembersitzung den Investitionsplan für das kommende Jahr genehmigt. Damit gab er u. a. grünes Licht für die Beschaffung von

10 Solo-Elektrobussen

. Zwei Batteriebusse schreibt die KVG bereits europaweit aus, acht weitere folgen im Jahr 2019. Für diese wird zuvor eine Förderung durch den Bund beantragt. Die Produktionskapazitäten der Hersteller sind hochgradig ausgelastet, weshalb mit einer langen Lieferzeit gerechnet wird.
Quelle: Kraftverkehrsgesellschaft mbH Braunschweig (KVG)

2019: Ein neues Jahr nimmt seinen Lauf

Obwohl nächstes Jahr keine InnoTrans stattfindet, ist der Messekalender für 2019 beeindruckend. Verpassen Sie nicht unsere Berichterstattung zu folgenden Terminen:

  • 9. ÖPNV Innovationskongress in Freiburg (12.-14. März)
  • BUS2BUS in Berlin (19.-21. März)
  • 4. VDV Zukunftskongress zum Thema Autonomes Fahren im ÖV in Berlin (22.-23. Mai)
  • UITP Global Public Transport Summit in Stockholm(09.-12. Juni)
  • VDV-Jahrestagung in Mannheim (17.-19. Juni)
  • Nahverkehrs-Tage in Kassel (19.-20. September)
  • Busworld in Brüssel (18.-23. Oktober)
  • Verleihung des 3. NUMBR1 Award auf der hypermotion in Frankfurt am Main (26.-28. November)

Betriebserprobung von Elektrobussen

In dieser Woche haben Klaus Müller, Vorstand

DB Regio Bus

, Daniel Marx, Leiter Produktion DB Regio Bus, Peter Bijvelds, CEO von

EBUSCO

und Jean Luc Deflandre, CCO von EBUSCO, ein Memorandum of Understanding über die Betriebserprobung von

Elektrobussen im Regionalbusverkehr

unterzeichnet. DB Regio Bus und der niederländische Elektrobushersteller EBUSCO wollen somit die Entwicklung von batterieelektrischen Bussen maßgeblich vorantreiben und dabei wichtige Erkenntnisse für den flächendeckenden Einsatz gewinnen. Für den Regionalbusverkehr werden Elektrobusse mit einer hohen täglichen Kilometerlaufleistung und ohne Zwischenladung benötigt.
Ab Ende 2019 werden zwei E-Busse des niederländischen Herstellers im Regionalbusverkehr getestet, vor allem auch in topografisch anspruchsvollem Gelände.
Quelle: deutsche Bahn AG

Günstige Tickets für Neukunden in Essen

Essen

ist eine von fünf Städten, in denen der

Bund mit einer Extra-Förderung

modellhafte Vorhaben erprobt, um die

Luftqualität zu verbessern

. Mit

stark vergünstigten Tickets

möchte die

Ruhrbahn Autofahrer dazu motivieren

, auf

Bus und Bahn umzusteigen

, um für bessere Luft zu sorgen. Der Aktionszeitraum umfasst zwei Jahre: vom 01.01.2019 bis 31.12.2020. Der Vorverkauf startet am 17.12.2018: Das Online-Bestellformular auf der eigens eingerichteten Website jetztwechseln.ruhrbahn.de ist ab 0.00 Uhr freigeschaltet; die KundenCenter Essen Hauptbahnhof und Berliner Platz öffnen wie üblich um 8.00 Uhr morgens. Günstige Tickets gibt es solange der Vorrat reicht und nur für Neukunden. Das Förderpaket Modellstadt Essen/Lead City macht neben Angebotserweiterungen im Liniennetz diese günstigen Ticketpreise möglich.
Kunden, die ein Abonnement aus dem Förderpaket Modellstadt Essen/Lead City bestellen, genießen zusätzliche Vorteile beim Bike- und CarSharing: Beim BikeSharing sind die ersten 30 Minuten jeder Fahrt kostenlos. Beim CarSharing erhält jeder Abonnent ein monatliches Fahrtguthaben von 30 Euro.
Quelle: Ruhrbahn GmbH

NUMBR1 Award Verleihung

Bereits 2017 wurde der NUMBR1 Award in Frankfurt von der Nahverkehrs-praxis powered by hypermotion in Frankfurt verliehen. Der Award steht für Nachhaltige
Urbane Mobilität in Ballungs-Räumen und zeichnet „Intelligente Konzepte für die
Zukunft des öffentlichen Verkehrs" aus. In diesem Jahr konnten sich die Kölner
Verkehrs-Betriebe (KVB), der Regionalverkehr Köln (RVK) und der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) über eine Auszeichnung freuen. Die Bewertungskriterien beachteten dabei den Nutzen für die Bevölkerung, Konzept und Strategie sowie die Übertragbarkeit und Erfolgsaussichten der Projekte. Den Nachbericht lesen Sie in der November/Dezember-Ausgabe der Nahverkehrs-praxis ab Seite” 63.

#Nahverkehrs-praxis fragt nach

Pünktlich zur InnoTrans startete die Nahverkehrs-praxis die Video-Reihe #Nahverkehrs-praxis fragt nach. Namhafte Hersteller wurden interviewt und noch am gleichen Tag wurden die Videos geschnitten, vertont und auf unserer Website und in den sozialen Medien veröffentlicht. Inzwischen ist die Video-Reihe ein etabliertes Format. Unter www.nahverkehrspraxis-tv.de sehen Sie die exklusiven
Messevideos sowie Unternehmensportraits. Möchten Sie Ihr Unternehmen oder Event von einem Video begleiten lassen? Erhalten Sie nähere Informationen
unter anzeigen@nahverkehrspraxis.de