MTU-Hybrid-Antriebslösung für Coradia Lint-Dieselzüge

Abellio Rail Mitteldeutschland, Alstom, Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH (NASA) und Rolls-Royce

wollen gemeinsam eine

neue Hybrid-Antriebslösung für Coradia Lint-Dieselzüge

einführen, die zur Flotte von Abellio gehören. Die Unternehmen haben vereinbart, Untersuchungen zur technischen Machbarkeit der Integration von MTU-Hybridantrieben in die Coradia Lint-Fahrzeuge und deren Einbindung in das Dieselnetz Sachsen-Anhalt durchzuführen. MTU ist eine Marke von Rolls-Royce. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Untersuchungen und Sicherstellung der Finanzierung wollen die vier Partner einen Vertrag über die Umrüstung von mindestens drei Fahrzeugen unterzeichnen. Eine spätere Umrüstung der gesamten Flotte von 54 Coradia Lint-Fahrzeugen ist angedacht. Die Hybrid-Antriebe verbinden einen MTU-Dieselmotor mit einer elektrischen Maschine und Batterien zur Rückgewinnung von Bremsenergie.
Quelle: APCO Worldwide

EMT Madrid erteilt Auftrag über 276 Citaro mit Gasantrieb

Der Verkehrsbetrieb EMT der spanischen Hauptstadt

Madrid

erhält in den kommenden zwei Jahren insgesamt

276 Stadtbusse des Typs Mercedes Benz Citaro NGT mit Gasantrieb

. Vor zwei Jahren hatte EMT bereits die ersten 82 Stadtbusse des damals neu vorgestellten Citaro NGT bestellt. Im Folgejahr orderte das Unternehmen weitere 314 Omnibusse. Zusammen mit dem aktuellen Auftrag werden ab dem Jahr 2020 insgesamt 672 umweltfreundliche Citaro NGT in Madrid fahren.
Bei den jetzt bestellten Stadtbussen handelt es sich um zweitürige Solofahrzeuge mit einer Länge von zwölf Metern. Angetrieben werden sie vom Gasmotor Mercedes Benz OM 936 G.
Quelle: Daimler Buses

Die ersten vier MAN eTGE 4.140 gehen nach Berlin

Der

vollelektrisch angetriebene MAN eTGE 4.140

, mit einer Reichweite von rund 160 Kilometern und einer Nutzlast von einer Tonne, ist für die Logistik der

„Letzten Meile“

gemacht. Die ersten vier Fahrzeuge kommen in Berlin zum Einsatz. Die

Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)

fahren damit nicht nur ökologisch in Richtung Zukunft, sondern profitieren auch von diversen ökonomischen Vorteilen.
Dr. Sigrid Nikutta, Vorstandsvorsitzende und Vorstand Betrieb der BVG: „Die BVG und Elektromobilität – das gehört einfach zusammen. Wie bei U-Bahn, Straßenbahn und E-Bussen, so auch bei unserem internen Fuhrpark. Wir haben bereits unsere Pkw-Flotte mit mehr als 100 Fahrzeugen auf E-Antrieb umgestellt. Nun freuen wir uns darauf, mit der Umstellung unserer Transporter zu starten. Damit die BVG noch umweltfreundlicher und Berlin noch lebenswerter wird.“
Quelle: MAN Truck & Bus

Andrea Petti neuer PTV-Geschäftsführer

Die Region

Mittlerer Osten, Afrika und Indien der PTV Group

übernimmt ab sofort

Andrea Petti

als neuer

Geschäftsführer

. Mit seinem Know-how über intelligente Verkehrssystemen (ITS) soll er die Entwicklung der deutschen Unternehmensgruppe weiter stärken. Der bisherige Geschäftsführer und Mitgründer des Unternehmens Dr.-Ing. Thomas Schwerdtfeger geht nach vier Jahrzehnten leidenschaftlichen Engagements in den Ruhestand.
Andrea Petti hat in der Geschäftsentwicklung und Systemintegration bereits weitreichende Erfahrung in den lokalen Märkten. Er arbeitete seit mehr als 20 Jahren in der Türkei und in Dubai und war beispielsweise für das globale ITS-Geschäft (Intelligent Transportation Systems) vom Kommunikationstechnologie-Anbieter Ericsson verantwortlich.
Quelle: PTV Group

Weitere Citadis Straßenbahnen für Frankfurt

Alstom

hat mit der

Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main (VGF)

, dem Transportunternehmen in Frankfurt am Main, einen Vertrag über die Lieferung von

fünf zusätzlichen Citadis-Straßenbahnen

unterzeichnet. Diese Option zu dem Vertrag, den Alstom und VGF im Juni 2018 geschlossen haben, erhöht die Gesamtanzahl der zu liefernden Fahrzeuge auf 43.
Zusätzlich zu den Fahrzeugen übernimmt Alstom Schulungen, Reparaturausrüstung und Garantieleistungen. Die ersten beiden Straßenbahnen werden im Jahr 2020 ausgeliefert und im gesamten Straßenbahnnetz der Stadt verkehren. Ab 2021 wird Alstom pro Jahr 20 Fahrzeuge ausliefern.
Quelle: Alstom

Kooperation bei Elektrobussen zwischen Transdev und Voith

Auf der diesjährigen „InnoTrans“ in Berlin haben die

Transdev GmbH

und die

Voith-Gruppe

am 19. September 2018 eine

Kooperation zum Einsatz von Elektrobussen in Schwäbisch Hall und Heidenheim

beschlossen.
Ab April 2019 sollen emissionsfreie Fahrzeuge in Schwäbisch Hall im Einsatz sein, Heidenheim wird drei Busse ab Dezember 2019 in Betrieb nehmen. Die elektrischen Busse werden mit den Antrieben von Voith ausgestattet sein. „Wir freuen uns sehr, dass Voith gemeinsam mit uns die E-Mobilität deutschlandweit weiter vorantreibt“, sagt Dr. Tobias Heinemann, Sprecher der Geschäftsführung der Transdev GmbH. „Als weltweit aktiver Mobilitätsdienstleister sehen wir uns in der Verantwortung, CO2-freundliche Verkehrsleistungen zu fördern“, betont Heinemann. „Wir können dazu innerhalb unserer Gruppe auf umfangreiche Erfahrung im Bereich der E-Mobilität zurückgreifen und freuen uns hier auch ein bisschen Pionierarbeit in den Kommunen zu leisten.“
Quelle: Transdev GmbH

Eurabus eröffnet Produktionswerk für Elektrobusse in Kasachstan

Die Berliner

Eurabus GmbH

eröffnete Mitte September ihr

erstes Montagewerk für Batteriebusse

in

Almaty (Kasachstan)

. In der neuen Produktionshalle wird ab sofort das

neue Eurabus Modell 3.0

in Bausatzweise gefertigt.
Die Stadt Almaty als größte Stadt Kasachstans plant kurzfristig alle Busse durch Fahrzeuge mit Elektroantrieb zu ersetzen. Geplant ist 2018 die ersten 100 Elektrobusse der neuen Baureihe 3.0 auszuliefern und diese Stückzahl in den Folgejahren bis auf 500 Busse pro Jahr zu steigern. Die ersten 10 Elektrobusse wurden bei der Eröffnung bereits übergeben.
Im nächsten Jahr plant Eurabus weitere Fertigungsstätten für Elektrobusse in Betrieb zu nehmen, z.B. in Westeuropa, Osteuropa und der Kaukasusregion.
Quelle: Eurabus GmbH

Freiburg: Arbeitgeberkampagne von Stadtverwaltung und VAG

Ab heute werben die Stadt Freiburg und die Freiburger Verkehrs AG (VAG) auf einer neu gestalteten Straßenbahn für sich als attraktive Arbeitgeberinnen und Ausbildungsbetriebe. Mit dieser Aktion wollen Stadt und VAG einmal mehr öffentlichkeitswirksam verstärkt für Fachkräfte und Auszubildende werben. Oberbürgermeister Martin Horn ist deshalb beim Start der Aktion bei der VAG mit dabei: „Wir wollen zeigen, welche großen Vorteile es beim öffentlichen Dienst gibt und wie vielseitig die Berufe bei der Stadtverwaltung sind. Vor allem junge Menschen möchten wir gerne für unsere Angebote interessieren.“
Quelle: VAG Freiburg

Kooperationsvereinbarung zum DB-Ideenzug

Die

Deutsche Bahn

und

Siemens Mobility

haben auf der Innotrans eine Vereinbarung zur

Zusammenarbeit beim Ideenzug

von DB Regio beschlossen. Eine entsprechende Vereinbarung haben Prof. Dr. Sabina Jeschke, DB-Vorstand Digitalisierung und Technik, Dr. Jörg Sandvoß, Vorstandsvorsitzender der DB Regio AG und Sabrina Soussan, Chief Executive Officer (CEO) der Siemens Mobility in Berlin unterzeichnet. Siemens Mobility ist der erste Systemhersteller, der sich an dieser Kooperation beteiligt. Ziel ist es, die Kompetenzen beider Unternehmen in einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit zusammenzuführen und die Trägerplattform Ideenzug weiterzuentwickeln. Das Reiseerlebnis soll zielgruppengerecht gestaltet und mit digitalen Features verbunden werden.
Quelle: Deutsche Bahn AG

E-Bus-Countdown in Osnabrück

Der Countdown für die Anlieferung der neuen

Osnabrücker E-Busse

läuft. Die ersten der 13 von den Stadtwerken bestellten Fahrzeuge vom Typ

Citea SLFA-181 Electric

werden im Laufe des Monats Oktober eintreffen.
Die erste Charge der Fahrzeuge vom Typ Citea SLFA-181 Electric wird von dem ausgewählten Systemlieferanten VDL Bus & Coach bv aus den Niederlanden gefertigt. VDL hat die Auslieferung der ersten Busse im Laufe des Monats Oktober zugesichert.
Ab Ende des Jahres sollen die neuen E-Busse auf der ersten rein elektrischen Buslinie 41, zukünftig M1, zwischen Haste und Düstrup unterwegs sein. Dafür wird bereits seit Ende August die neue E-Bus-Endwende in Düstrup umgebaut und mit Schnellladestationen versehen. Am anderen Ende der neuen E-Buslinie in Haste hoffen die Stadtwerke auf baldiges „Grünes Licht“ für den Bau der neuen Endwende am Östringer Weg. Parallel bauen die Stadtwerke ihre Busabstellhalle auf dem eigenen Busbetriebshof um, damit die Fahrzeuge dort über Nacht geladen werden können und die „Pflege“ der Batterien erfolgen kann.
Neben der neue E-Buslinie M1 zwischen Düstrup und Haste sollen in den kommenden Jahren weitere Busachsen im Stadtgebiet elektrifiziert werden. Die sukzessive Elektrifizierung des Nahverkehrs in Osnabrück ist ein wesentlicher Baustein des gemeinsamen Projekts „Mobil>e Zukunft“ von Stadt und Stadtwerken Osnabrück. Hierzu gehören nachhaltige Mobilitätskonzepte, die Förderung der umweltfreundlichen Nahmobilität, Förderung der E-Mobilität sowie die Stärkung des Radverkehrs und die Förderung des ÖPNV.
Quelle: Stadtwerke Osnabrück