Hamburger XXL-Busse nach 13 Jahren durch moderne Großraumbusse ersetzt

Jahrelang haben sie das Stadtbild entlang der

MetroBus-Linie 5

geprägt: die

Doppelgelenkbusse der Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN

). Der erste kam im Jahre 2005 – damals der längste Bus Europas. Genau 24,785 Meter lang, zwei Gelenke, vier Achsen, vier Türen. In der Spitze umfasste die HOCHBAHN-Flotte 26 Fahrzeuge, die den Fahrgästen bis zu 145 Plätze boten. Nach und nach erreichten die Fahrzeuge in den letzten Jahren das Ende der wirtschaftlichen Lebensdauer und wurden aus dem Dienst genommen. Heute geht der letzte XXL-Bus noch einmal auf Tour auf der 5, der meistgenutzen Buslinie Deutschlands. Dann wird auch er ausgemustert und an den Meistbietenden verkauft.

Der CapaCity L

, der den XXL-Bus ablöst, bietet deutlich mehr Komfort, gute Fahreigenschaften und auch viel Platz. Der moderne Großraumbus fährt aktuell schon auf der MetroBus-Linie 5, wird künftig aber auch auf den MetroBus-Linien 6, 7 und 13 eingesetzt. Er ist exakt 20,995 Meter lang, hat nur ein Gelenk, ebenfalls vier Achsen, aber insgesamt fünf Türen. Letzteres soll vor allem den Fahrgastwechsel erleichtern. Der neue Bus bietet Platz für bis zu 130 Fahrgäste und verfügt über einen schadstoffarmen Euro-VI-Motor.
Aktuell fahren 30 Busse vom Typ CapaCity L auf den Hamburger Straßen. Aufgrund der im Sommer vom Senat angekündigten Angebotsoffensive im Hamburger ÖPNV wird die HOCHBAHN rund 50 Fahrzeuge dieses Typs zusätzlich beschaffen. Damit wird die Flotte bis Ende 2019 auf insgesamt 90 Großraumbusse anwachsen.
Quelle: Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN)

Prof. Dr. Carsten Sommer mit Feuchtinger-Wehner-Denkmünze ausgezeichnet

Prof. Dr. Carsten Sommer

, Leiter des Fachgebiets Verkehrsplanung und Verkehrssysteme der Universität Kassel, ist am Dienstag durch die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) mit der

Max-Erich-Feuchtinger/Bruno-Wehner-Denkmünze ausgezeichnet

worden.
Die Auszeichnung hat Prof. Sommer

„für hervorragende wissenschaftlich-theoretische sowie praktische Arbeiten auf den Gebieten Planung, Entwurf und Betrieb im Straßen- und Verkehrswesen"

erhalten. Sie wird alle zwei Jahre auf dem Deutschen Straßen- und Verkehrskongress an eine Verkehrswissenschaftlerin bzw. einen Verkehrswissenschaftler bis zum Alter von 45 Jahren verliehen. Der Preis gilt als die höchste Auszeichnung im Verkehrswesen im deutschsprachigen Raum.
Der Preisträger wird vom Kuratorium der Max-Erich-Feuchtinger/Bruno-Wehner-Stiftung vorgeschlagen. Die Stiftung verleiht im Gedenken an die beiden großen Verkehrswissenschaftler Feuchtinger und Wehner die Denkmünze.
Quelle: Universität Kassel
Die "Nahverkehrs-praxis" gratuliert ihrem Fachbeiratsmitglied Prof. Sommer zu dieser Auszeichnung.

Den VDI auf der InnoTrans erleben

Der

Verband Deutscher Ingenieure

(VDI) als größter technisch-wissenschaftlicher Verein Europas ist eine herausragende Institution, um die Ingenieure der verschiedenen Fachrichtungen zu vereinen. Der Fachbereich Bahntechnik innerhalb der VDI-Gesellschaft Fahrzeug und Verkehrstechnik unterstützt das System Bahn durch Impulse und Anregungen bei innovativen und zukunftsorientierten Entwicklungen. Auf der Agenda stehen derzeit die Automatisierung des Bahnbetriebs, die Bahn als Schlüssel für „Zero Emission“, intelligente Infrastruktur und der Güterwagen der Zukunft.
Der VDI-Fachbereich Bahntechnik präsentiert sich auf der

InnoTrans

, wo Mitglieder im

City Cube, Halle B, Stand 402

für Gespräche zur Verfügung stehen. Was leistet der VDI für seine Mitglieder, welchen Nutzen haben diese? Welche Rolle spielen Ingenieure für Unternehmen in Deutschland und die Marke „Made in Germany“? Studierende bekommen Hilfestellung bei der Suche nach Praktikaplätzen und Betreuern für wissenschaftliche Arbeiten.
Quelle: Stephan Anemüller, Fachbeirat Bahntechnik des Vereins Deutscher Ingenieure

“Mobilität für morgen” – Schaeffler auf der InnoTrans

Nirgends wird der Mobilitätswandel so deutlich sichtbar wie im städtischen Nahverkehr. Der innerstädtische Verkehr wird weiter wachsen; hinzu kommt die zunehmende Vernetzung der Ballungszentren untereinander. Dies alles fordert auch in der Bahntechnik Innovationen, die für einen wirtschaftlichen und sicheren Betrieb sorgen. Schaeffler ist auf dieser Schiene unterwegs. Mit unserem umfassenden Systemverständnis bieten wir die passende Lösung für jede Herausforderung im Schienenverkehr.
Auf der

InnoTrans

in Berlin präsentiert

Schaeffler

  unter dem

Motto „Mobilität für morgen“

leistungsgesteigerte Lagerungen für Antriebssysteme und Radsätze, innovative Werkzeuge und Services für Betreiber, sowie verschiedene Konzepte zur digitalisierten Zustandsüberwachung.
Halle 21, Stand 404

Continental stellt auf der InnoTrans Idee zur elektronischen Höhenregulierung von Waggons vor

Continental

hat einen

Sensor

entwickelt,

der mittels Ultraschall die Höhenlage und den Druck von Luftfedern

misst. Künftig wird es durch den Ultrasonic Height and Pressure Sensor (UHPS) möglich sein, elektronisch das Höhenniveau von Waggons

im Personenverkehr

zu regulieren. Das bedeutet mehr Effizienz und Komfort im Schienenverkehr. Die Produktinnovation für den Schienenverkehr wird erstmals auf der InnoTrans 2018 präsentiert – eine Weltpremiere.
Halle 9, Stand 401

“Mache dich zum Klimaretter”

Während der Europäischen Mobilitätswoche vom 16. bis 22. September verwenden der

Aachener Verkehrsverbund (AVV) und seine Partnerunternehmen

von jedem verkauftem Einzel-, 4Fahrten- oder Tages-Ticket 10 Cent für die Pflanzung neuer Bäume im Verbundgebiet. Vor dem Hintergrund der aktuellen Feinstaubdiskussion und der Diskussion um die Verhängung von Dieselfahrverboten sind die Themen Klimawandel und Klimaschutz derzeit verstärkt in der öffentlichen Wahrnehmung.
Unter dem

Slogan „Mache dich zum Klimaretter“

rufen der AVV und die Verkehrsunternehmen dazu auf, sich gemeinsam für die Umwelt einzusetzen. Bus und Bahn werden als umwelt- und ressourcenschonende Alternative zum Individualverkehr verstärkt in den allgemeinen Fokus gerückt.
Denn Nutzer des ÖPNV sind deutlich umweltfreundlicher unterwegs: So verursacht beispielsweise ein Fahrgast bei einer Fahrt mit dem Linienbus im Schnitt 65 Gramm weniger Treibhausgase je Personenkilometer als bei einer Fahrt mit dem PKW. „Der ÖPNV ist also ein wichtiger Teil der Lösung des Feinstaubproblems, seine Stärkung alternativlos“, so AVV-Geschäftsführer Hans-Peter Geulen.
Quelle: der Aachener Verkehrsverbund

Siemens entwickelt REAMS für Singapur

Siemens Mobility

und der Konsortialpartner ST Engineering Electronics Limited haben von der

Singapore Land Transport Authority

(LTA) einen Auftrag über 18,8 Millionen Singapur-Dollar zur

Entwicklung und Umsetzung eines „Rail Enterprise Asset Management Systems“ (REAMS)

erhalten. Siemens Mobility wird dieses Digitalisierungsprogramm vom Mindsphere Application Center in Singapur verwalten. In diesem Hub arbeiten Digitalisierungsspezialisten aus verschiedenen Siemens-Geschäftsbereichen.
REAMS verbessert die Verfügbarkeit und die Betriebseffizienz. Das System minimiert Wartungsausfälle, erhöht die Zuverlässigkeit der Infrastruktur und trägt dazu bei, die Lebenszykluskosten der Anlagen zu optimieren. In einer ersten Phase wird das System auf der 42 Kilometer langen Downtown Line (DTL) in Singapur eingesetzt, die Linie wird von 92 Zügen genutzt und verfügt über 34 Stationen. Das Konsortium wird eine Softwareplattform entwickeln; diese speichert und analysiert die Daten aus dem Instandhaltungsmanagementsystem von DTL und anderen Systemen, die für einen effizienten Betrieb entscheidend sind. Dazu zählen neben den Zügen auch die Signaltechnik, die Bahnsteigtüren, die Bahnstromversorgung, die Gleise, sowie die vorhandenen Kommunikations- und Überwachungssysteme. Die erfassten technischen Daten dienen gemeinsam mit Informationen zu Instandhaltungskosten als Entscheidungsunterstützung für das datenzentrierte Asset Management. Ein Großteil der Funktionen von REAMS soll ab Mitte 2020 einsatzbereit sein. Die Ausstattung weiterer U-Bahn-Linien soll folgen.
Quelle: Siemens Mobility GmbH

Neues Unternehmen: Oktal Sydac auf der InnoTrans

Oktal, Spezialist im Bereich Straßen- und Schienentransportsimulation, hat am 29. August die erfolgreiche Übernahme des Mitbewerbers und größten Konkurrenten Sydac aus Australien bekanntgegeben. Sydac war zuvor Teil des deutschen Zulieferers für Schienen- und Nutzfahrzeuge Knorr-Bremse. Oktal verstärk so seine Präsenz in Asien und bietet mit Sydac Lösungen an, die auf 30 Jahre Erfahrung in allen Bereichen des Straßen- und Schienenverkehrs zurückgreifen. Sie haben schon mehr als 700 Simulatoren weltweit installiert.

Die neu entstandene Firma – Oktal Sydac

– präsentiert sich nächste Woche auf der

InnoTrans 2018

mit einem besonderen Fokus auf

Fahrertrainings- und F&E-Simulatoren

.
Halle 6.2 Stand 103

Viersprachige Fahrgastinformation

Die Verbesserung von Qualität und Wirtschaftlichkeit ihrer

Passagierinformationssysteme

war der Anlass für eine Ausschreibung der

Schweizerischen Bundesbahnen (SBB)

. Die Aristech GmbH konnte als Text-to-Speech (TTS)-Anbieter den Wettbewerb für sich entscheiden. In den  nächsten Jahren werden die

Bahnhöfe und Haltestellen des gesamten SBB-Schienennetzes

viersprachig

(D/E/F/I) mit Aristechs TTS-Technologie

ausgestattet

. Basis für diese Modernisierung sind Aristechs Systeme, die mit gleichbleibend gut verständlichen und angenehmen Stimmen die gewünschten Ansagen generieren. Text, der von zuständiger Bahnstelle eingegeben wird, wird sofort in Audio umgewandelt: in vier Sprachen grammatikalisch korrekt und bei Änderungen maximal flexibel.
Quelle: Aristech GmbH

Langzeittest für Solaris Urbino 12

Seit dem 3. September finden im estnischen

Tartu

, der zweitgrößten Stadt des Landes, Testfahrten des

elektrischen Solaris Urbino 12 electric

statt. Die Tests an dem Fahrzeug sollen ein ganzes Jahr dauern. Es ist das erste Elektromobilitätsprojekt von solchem Ausmaß in Estland.
Solaris trat die Tests zusammen mit dem örtlichen Nahverkehrsunternehmen

AS SEBE

an, welches den Zuschlag für die Bedienung der Buslinie 25 erhielt, die für Langzeittests eines Elektrobusses geschaffen wurde.
Quelle: Solaris Bus & Coach