Direktvergabe von ÖPNV-Leistungen

Das OLG Düsseldorf hat dem EuGH die Frage zur Entscheidung vorgelegt, ob der interne Betreiber die Verkehrsleistungen von einer Tochtergesellschaft ausführen lassen darf (OLG Düsseldorf, 07.03.2018, VII-Verg 26/17).

Selbsterbringung zwingend?

Der Europäische Gerichtshof solle klären, ob Art. 5 Abs. 2 Satz 2 lit. e) der Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 auch dann erfüllt ist, wenn der interne Betreiber die Verkehrsleistungen durch eine Tochtergesellschaft ausführen lässt, an der er nur eine geringfügige Minderheitsbeteiligung hält und andere zuständige Behörden die übrigen Gesellschaftsanteile unmittelbar oder mittelbar halten.
Zum” Volltext
Autoren sind: Frau Dr. Ute Jasper, Herr Dr. Laurence Westen und Herr Reinhard Böhle, LL.M

Fahrgastzahlen im AVV auf weiterhin hohem Niveau

In 2017 waren im Aachener Verkehrsverbund (AVV) 107,1 Millionen Fahrgäste in Bussen und Bahnen unterwegs. Damit bewegen sich die Fahrgastzahlen wie im Vorjahr auf einem weiterhin hohen Niveau. Die Fahrgeldeinnahmen stiegen um 2,07 Prozent bzw. zwei Millionen Euro auf 99,7 Millionen. Euro.
War der sogenannte Bartarif (Einzel-, 4Fahrten- und Tages-Tickets) in den letzten Jahren rückläufig, konnten in 2017 Fahrgäste und Einnahmen gesteigert werden. Wurden 2016 knapp 5,9 Millionen Tickets in diesem Segment verkauft, freuen sich der AVV und seine Verkehrsunternehmen in 2017 über 6,1 Millionen verkaufte Tickets im Bartarif – ein Plus von 1,74 Prozent. Für den größten Zuwachs sorgt das pauschale Anschluss-Ticket, mit dem Zeitkarteninhaber den Geltungsbereich ihres Tickets erweitern können. Mit knapp 43.000 Stück wurden fast doppelt so viele Tickets verkauft wie im Vorjahr.
Quelle: AVV

Durchbruch bei der MVV-Tarifstrukturreform

Nach dem Gespräch zur MVV-Tarifstrukturreform haben sich Staatsministerin Ilse Aigner, der Sprecher der Landräte Robert Niedergesäß und der Münchner Oberbürgermeister Dieter Reiter geeinigt, die Reform wie geplant zum Juni 2019 umsetzen zu wollen.
Die Detailfragen der Finanzierung wurden eingehend diskutiert und gelöst. Die Beteiligten haben vereinbart, dass es zum nächsten Fahrplanwechsel im Dezember 2018 keine Tariferhöhung geben soll. Der MVV wird das Preismodell für die Tarifstrukturreform mit den jetzt vereinbarten Inhalten endgültig berechnen und im Juli der Gesellschafterversammlung des MVV zum Beschluss vorlegen. Die finale Entscheidung steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der zuständigen Gremien.
"Die Tarifstrukturreform ist ein wichtiger Baustein zur Attraktivitätssteigerung des Öffentlichen Nahverkehrs.", so Staatsministerin Aigner, Landrat Niedergesäß und Oberbürgermeister Reiter.
Quelle: MVV

Unibuss AS bestellt 40 Citea-Elektrobusse

Am 8. Mai 2018 hat das norwegische Unternehmen

Unibuss AS

40 Citea-Elektrobusse bei

VDL Bus & Coach

geordert. Dabei geht es um 30

Citea SLFA-180 Electric

und 10

Citea SLF-120 Electric

, die in und um Oslo fahren werden. Ende 2018 sollen die ersten Citeas an Unibuss geliefert werden, und im Frühjahr 2019 werden die Elektrobusse ihren Betrieb aufnehmen. Es ist der bisher größte Auftrag über Elektrobusse in Skandinavien für das Unternehmen
Quelle: VDL Bus & Coach

Erste neue Fahrzeuge für das Dieselnetz Sachsen-Anhalt

Am 9. Mai konnte

Abellio

die ersten beiden

Coradia Lint 41-Fahrzeuge

vom Hersteller Alstom in Salzgitter abnehmen. Vorausgegangen war die Zulassung der Fahrzeuge durch das Eisenbahnbundesamt (EBA). Die Endabnahme erfolgte im Instandhaltungswerk in Sangerhausen nachdem die Fahrzeuge zuvor von Salzgitter überführt wurden. Bei der Überführungsfahrt wurden insbesondere das Fahrverhalten geprüft und diverse Funktionsprüfungen ausgeführt. Mit der erfolgreichen Endabnahme und der Zulassung durch das EBA stehen die Fahrzeuge ab sofort zum Einsatz bei Abellio zur Verfügung. Mit dem Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2018 wird Abellio Rail Mitteldeutschland das

Dieselnetz Sachsen-Anhalt

betreiben. Auftraggeber dafür sind das Land Sachsen-Anhalt, der Freistaat Thüringen und der Regionalverband Großraum Braunschweig. In dem 16 Linien umfassenden Netz werden 54 Coradia Lint 41-Triebwagen eingesetzt. Die Beschaffung der Fahrzeuge ist Bestandteil des Verkehrsvertrages.
Quelle: Abellio Rail Mitteldeutschland GmbH

AURORA Gruppe integriert Electronic Equipment

Zum 1.Februar 2018 wurde das niederländische Unternehmen

Electronic Equipment

, Spezialist für

Steuerung und Regelung von Fahrzeugheizungen und -klimaanlagen

mit Sitz im niederländischen Weert in die

AURORA Gruppe

integriert. Mit der Übernahme von Electronic Equipment und der damit einhergehenden Integration der Kompetenz für Elektronik, setzt AURORA konsequent ihre Strategie um, alle Kern-Komponenten des Klimasystems inhouse zu beherrschen und die Gesamtsystemkompetenz nachhaltig zu stärken.
Quelle: AURORA

Schon gelesen? Die Dresdner Verkehrsbetriebe im Gespräch mit der Nahverkehrs-praxis

2016 und 2017 gab es in Dresden den höchsten prozentualen Anstieg der ÖPNV-Fahrgastzahlen seit der Wende auf jetzt 160 Mio. Fahrgäste. Und auch beim ÖPNV-

Kundenbarometer

von Kantar TNS erreichten die

Dresdner Verkehrsbetriebe

(DVB) 2017 erneut bundesweit den

ersten Platz

. In der aktuellen Ausgabe der Nahverkehrs-praxis erläutern Lars Seiffert und Andreas Hemmersbach den anhaltendes Erfolg der Dresdner Verkehrsbetriebe. Und auch sonst dreht sich in diesem Monat vieles um die Beziehung zwischen Fahrgästen und Verkehrsunternehmen.

Die S-Bahn Rhein-Main geht online

Ab Sommer dieses Jahres werden die ersten

S-Bahnen mit kostenlosem WLAN

für die Fahrgäste durch das

Rhein-Main-Gebiet

rollen. Der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) und die Deutsche Bahn (DB) haben einen Vertrag unterzeichnet, der den Umbau der gesamten S-Bahn Flotte besiegelt. „Bis Ende 2019 sollen alle 191 S-Bahn-Fahrzeuge, die für den RMV unterwegs sind, mit kostenlosem WLAN für unsere Fahrgäste ausgerüstet sein“, sagte RMV-Geschäftsführer, Prof. Knut Ringat, der sich gemeinsam mit dem hessischen Wirtschafts- und Verkehrsministers Tarek Al-Wazir und dem Chef der S-Bahn Rhein-Main, Christian Roth, in der S-Bahnwerkstatt über den Umbau der Fahrzeugflotte informierte. „Der RMV wird dazu in den kommenden Monaten rund fünf Millionen Euro investieren, damit die Fahrgäste in den S-Bahnen kostenlos und komfortabel WLAN nutzen können.“
Quelle: Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH

Markt für die Instandhaltung von Schienenfahrzeugen hat das Neufahrzeuggeschäft überholt

Das

weltweite Marktvolumen

für die

Instandhaltung von Schienenfahrzeugen

liegt nach positiver Entwicklung in den letzten Jahren aktuell

6% über dem Neufahrzeuggeschäft

. Haupttreiber der überproportionalen Entwicklung sind weltweit weiter zunehmende Flottengrößen sowie die steigende technologische Komplexität der Fahrzeuge hinsichtlich Geschwindigkeit, Sicherheit, Komfort und Digitalisierung. Aufgrund der guten Planbarkeit des Instandhaltungsgeschäftes verglichen mit der Produktion von Neufahrzeugen haben die global agierenden Fahrzeughersteller ihre Präsenz im Instandhaltungsmarkt weiter verstärkt, nicht zuletzt im Rahmen von Turnkey-Projekten, bestehend aus Fahrzeuglieferung inklusive langjähriger Full-Service-Vereinbarungen. Nach großvolumigen Vertragsabschlüssen von GE Transportation und Alstom in Indien sind die Fahrzeughersteller weiter auf der Suche nach dem „Next Big Thing“, um ihre Marktstellung zu festigen und auszubauen. Dies ist das Ergebnis der auf Bahnmärkte spezialisierten Beratungsfirma SCI Verkehr in ihrer aktuellen MultiClient-Studie „Rail Vehicle Maintenance – Global Trends in the After-Sales Market“.
Die MultiClient-Studie „Rail Vehicle Maintenance – Global Trends in the After-Sales Market“ ist ab sofort (in englischer Sprache) bei der SCI Verkehr GmbH erhältlich.
Quelle: SCI Verkehr GmbH

BaWü: Zukunft des öffentlichen Personennahverkehrs wird elektrisch

Im Rahmen der Informationsveranstaltung "Förderoffensive E-Busse in Baden-Württemberg" wurden neue Fördermöglichkeiten für E-Busse vorgestellt. Der Umstieg auf vollelektrische Busse sei bereits heute möglich und funktioniere, erklärte Verkehrsminister Winfried Hermann.
Unter Leitung des Ministeriums für Verkehr fand eine Informationsveranstaltung zur "Förderoffensive E-Busse in Baden-Württemberg" statt. Im Haus der Wirtschaft wurde mit den eingeladenen baden-württembergischen Verkehrsunternehmen vor dem Hintergrund der Frage "Sind E-Busse lediglich eine Trenderscheinung oder Zukunftstechnologie?", zahlreiche Themen rund um E-Busse und E-Busförderung diskutiert. "Wir sind überzeugt, dass der Umstieg auf vollelektrische Busse bereits heute möglich ist und funktioniert. Baden-Württembergs Bus-Unternehmen sollen besonders schnell unter Strom kommen. Das erreichen wir durch eine clevere Kombination von Bundes- und Landesförderung", so Verkehrsminister Winfried Hermann.

Neue Fördermöglichkeiten für E- Busse

Im Rahmen der Veranstaltung wurden die neuen Fördermöglichkeiten des Bundes und des Landes für elektrisch betriebene Busse vorgestellt. Eine neuartige Landesförderung ist auch deshalb möglich, weil die Bundesregierung ihre Förderbedingungen erheblich verbessert hat. Auch künftig will das Land die bereits bestehende Förderung von 50 Prozent bei der Anschaffung von Elektro, Plug-In- und Hybridbussen weiterführen, da dies eine größere Flexibilität gegenüber der Bundesförderung bietet. Zusätzlich wird es vom Land Baden-Württemberg künftig einen sogenannten „BW-e-Bus-Gutschein“ geben, der bei den Betriebskosten der Busse unterstützt. Der in dieser Form bundesweit einzigartige Zuschuss soll Unternehmen, die Bundesförderung erhalten, mit zusätzlich 10.000 Euro unterstützen. Für die schnellsten fünf Antragsteller soll es darüber hinaus eine „Early-Bird-Prämie“ geben.
„Baden-Württemberg positioniert sich mit der neuen Förderoffensive abermals als Klimaschutzland und stellt sich damit ausdrücklich hinter das Pariser Klimaschutzabkommen und seine Zielsetzung“, so Minister Hermann.
Quelle: Land Baden-Württemberg