Forschung & Studien Archive - Seite 17 von 31 - NahverkehrsPraxis
Das Deutschlandticket, auch 49-Euro-Ticket genannt, soll laut Bundeskanzler Olaf Scholz schnellstmöglich und digital eingeführt werden. Geplant ist zwar, das neue Ticket ab dem 1. Januar 2023 auf den Markt zu bringen, der Termin ist bisher jedoch nicht endgültig festgelegt.

Mobilität nach der Pandemie

Die Pandemie verändert die Mobilität nachhaltig: Mehr als die Hälfte der Befragten (51%) wollen auch nach dem Ende der Corona-Pandemie das digitale Arbeiten (Home-Office, Videok...

Weiterlesen
Bild: Pixabay

Haushalte geben im Schnitt 233 Euro monatlich fürs Auto aus

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, gaben Haushalte im Jahr 2018 durchschnittlich 233 Euro monatlich für Unterhalt und Nutzung von Pkw und anderen Kraftfahrzeugen ...

Weiterlesen
Bild: Pixabay

Neue Einnahmequellen braucht der ÖPNV

Das Konzept der Nutznießerfinanzierung (oder auch Drittnutzerfinanzierung) ist mittlerweile geradezu zu einem geflügelten Begriff geworden. Als Teil der Diskussion, wie sich eine...

Weiterlesen
Bild: VRR

Corona hat den Arbeitsrhythmus verändert

Rund ein Viertel aller Arbeitnehmer werden zukünftig voraussichtlich an einigen Tagen in der Woche von Zuhause arbeiten. Vor der Pandemie war es nur jeder zehnte Beschäftigte. So...

Weiterlesen
Bild: Pixabay

Schiene sichert 550.000 Jobs

Auf Initiative des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat das „Deutsche Zentrum für Schienenverkehrsforschung“ (DZSF) in einer Studie die Be...

Weiterlesen
Bild: EMT Madrid

Neue Studie zu Elektrobussen

Die vergangenen Jahre zeugten von einer Reifung des europäischen Elektrobusmarkts. Während anfänglich überwiegend kleinere Hersteller wie Solaris aus Polen, VDL aus den Niederl...

Weiterlesen
Bild: Fraunhofer IAO

Wie sieht unser Leben morgen aus?

Wie wollen wir in Zukunft in der Stadt, in der Kleinstadt oder auf dem Dorf leben? Welche Rolle könnte die Bioökonomie in diesem Zusammenhang spielen? Diese Fragen stehen im Zent...

Weiterlesen
Bild: Pixabay

Pendlerpauschale: 88 % der Berufspendlerinnen und -pendler nutzen das Auto

In der Debatte über steigende Benzinpreise und die CO2-Abgabe wird immer wieder auf die Entlastung von Vielfahrenden durch die Pendlerpauschale verwiesen. Das Statistische Bundesa...

Weiterlesen

Die Zukunft der elektrischen Antriebe in der Mobilität

Seit einigen Jahren ist klar: Die steigende CO2-Konzentration steht in direktem Zusammenhang mit der steigenden Durchschnittstemperatur der Atmosphäre. Diesem Klimawandel mit sein...

Weiterlesen
Untersuchung der Deutschen Umwelthilfe (DUH) zeigt, dass sich die provisorisch eingerichtete autofreie Friedrichstraße in Berlin positiv auf die Luftqualität auswirkt. Demnach ist die Belastung mit dem Dieselabgasgift Stickstoffdioxid (NO2) in einem halben Jahr um mehr als 10 µg/m³ zurückgegangen.

Weniger Stickstoffdioxid in der autofreien Berliner Friedrichstraße

Eine Untersuchung der Deutschen Umwelthilfe (DUH) zeigt, dass sich die provisorisch eingerichtete autofreie Friedrichstraße in Berlin positiv auf die Luftqualität auswirkt. Demna...

Weiterlesen

NEWSLETTER

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit unserem kostenlosen Newsletter!


Aktuelle Ausgabe der NahverkehrsPraxis




Aktuelle News


Aktuelle Veranstaltungen

  1. 12. VDV-Personalkongress

    September 17 - September 19
  2. Nahverkehrstage 2025

    September 18 @ 8:00 am - September 19 @ 5:00 pm
  3. 8. Regionalkonferenz Mobilitätswende am 23. September 2025 im Kongresszentrum Karlsruhe

    September 23

Shopping Basket