Neue Mobilität Archive - Seite 8 von 129 - NahverkehrsPraxis
Die kvgOF mbH baute für jede Kommune ein Hopper-Fahrzeug rollstuhlgerecht mit Rampe aus (Bild: kvgOF)

kvgOF Hopper für Rollstuhlfahrgäste flächendeckend im Einsatz

Seit dem 12. Februar 2024 bietet die Kreisverkehrsgesellschaft Offenbach mbH (kvgOF) in allen dreizehn Kommunen jeweils ein für Rollstühle geeignetes Fahrzeug mit Rampe in der kv...

Weiterlesen
Bild: Pixabay

Ausbau des Bike+Ride-Angebots in Hamburg läuft weiter mit hohem Tempo

Der Ausbau des Bike+Ride-Angebots läuft auch in diesem Jahr weiter. An insgesamt elf Standorten im Hamburger Stadtgebiet sollen 2024 knapp 1.200 neue Fahrradstellplätze entstehen...

Weiterlesen
Die Darmstädter HEAG mobilo erreicht bei der Umstellung der Busflotte auf Elektroantrieb einen wichtigen Meilenstein: Mit dem Einsatz von neun neuen Gelenkbussen vom Typ Lion's City 18E des Herstellers MAN ist nun die Hälfte aller Busse elektrisch angetrieben.

HEAG mobilo stellt neun neue MAN-Elektrobusse vor

Die Darmstädter HEAG mobilo erreicht bei der Umstellung der Busflotte auf Elektroantrieb einen wichtigen Meilenstein: Mit dem Einsatz von neun neuen Gelenkbussen vom Typ Lion̵...

Weiterlesen
Bild: Pixabay

Letzter Laternenladepunkt offiziell eingeweiht

Die Berliner Luft soll sauberer werden. Dazu leistet Elektromobilität einen wesentlichen Beitrag. Anderthalb Jahre nach dem Beginn des Forschungsprojekts „ElMobileBerlin“ sind...

Weiterlesen

FdC bestellt drei weitere Schmalspur-Wasserstoffzüge bei Stadler

Der italienische Bahnbetreiber Ferrovie della Calabria (FdC) bestellt drei neue Schmalspur-Wasserstoffzüge beim schweizerischen Hersteller Stadler. Die Bestellung erfolgt im Rahme...

Weiterlesen

Lilium kooperiert mit Flughafenbetreiber Fraport

Das bayerische E-Flugtaxi-Unternehmen Lilium gibt eine strategische Partnerschaft mit Flughafenbetreiber Fraport zur Entwicklung eines kommerziellen eVTOL-Netzes bekannt. Die Partn...

Weiterlesen
Bild: TÜV Rheinland (Gorodenkoff / Shutterstock)

Neue „Traffic Rule Engine“-Software für autonome Fahrzeuge

Der unter der Dachmarke FORVIA agierende Automobilzulieferer HELLA und TÜV Rheinland haben im Bereich des autonomen Fahrens eine Kooperation vereinbart. Ziel der Zusammenarbeit is...

Weiterlesen
Seit Anfang des Jahres 2024 sind alle Regionalzüge in Baden-Württemberg auf den elektrifizierten Strecken mit Ökostrom unterwegs.

Baden-Württembergs elektrisch angetriebene Regionalzüge fahren komplett mit Ökostrom

Seit Anfang des Jahres 2024 sind alle Regionalzüge in Baden-Württemberg auf den elektrifizierten Strecken mit Ökostrom unterwegs. Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Bah...

Weiterlesen
Der Zulieferer ZF hat angekündigt, nicht länger das Ziel zu verfolgen, autonome Transportsysteme einschließlich Shuttles und deren Flotten-Management anzubieten. Stattdessen verlagert sich der Fokus auf das Bereitstellen von Engineering-Dienstleistungen und die Weiterentwicklung von Komponenten.

ZF richtet sein Shuttle-Geschäft neu aus

Der Zulieferer ZF hat angekündigt, nicht länger das Ziel zu verfolgen, autonome Transportsysteme einschließlich Shuttles und deren Flotten-Management anzubieten. Stattdessen ver...

Weiterlesen
Die Dieselzüge im Bayerischen Wald sollen 2034 verschwinden. Ein Gutachten der Technischen Universität Dresden empfiehlt eine Umrüstung der Linie Plattling – Bayerisch Eisenstein und ihrer Zweigstrecken auf stromgetriebene Fahrzeuge. „Im Bayerischen Wald ist der Akkubetrieb die beste Lösung, um den bisherigen Dieselbetrieb zu beenden. Er ist preiswerter als der Einsatz von Wasserstoffzügen und benötigt deutlich weniger Infrastrukturausbau als eine Vollelektrifizierung", sagte Verkehrsminister Christian Bernreiter am 19. Dezember 2023. Für die Umrüstung seien Investitionen von rund 30 Millionen Euro für Nachlademöglichkeiten erforderlich, hieß es weiter. Die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) hatte die Technische Universität Dresden mit einer Prüfung beauftragt, wie die Umstellung des Schienenpersonennahverkehrs auf klimafreundliche Antriebe erfolgten könnte. Dabei wurde auch untersucht, wie sich die angedachte Elektrifizierung der Strecke vom tschechischen Klatovy nach Bayerisch Eisenstein auswirken würde. Zudem wurde der Einsatz von Wasserstoffzügen geprüft. Trotz der im Vergleich zum Akkubetrieb geringeren Investitionen in die Infrastruktur wäre der Einsatz von Wasserstoffzügen nach Einschätzung der TU Dresden über 30 Jahre gerechnet deutlich teurer, weil Wasserstoff mehr kostet und auch die Fahrzeugkosten höher sind. Laut Bernreiter will der Freistaat daher nun die Planungen für den Akkubetrieb beauftragen. Seit einigen Jahren setzen Bundesländer und auch Verkehrsverbünde vermehrt auf alternative Antriebe für Streckenabschnitte ohne Oberleitungen und testen dabei auch Wasserstoffzüge. In den vergangenen Jahren zeichneten sich aber auch Nachteile der Technik im Vergleich zum Akkubetrieb ab. So kam eine Untersuchung in Sachsen für Strecken im Leipziger Umland vor zwei Jahren bereits zu einem ähnlichen Ergebnis wie nun in Bayern. Darüber hinaus setzt auch Baden-Württemberg auf Akkuzüge statt auf Wasserstoff. Akkuzüge nutzen Abschnitte mit Oberleitung, um den Akku aufzuladen. Anschließend können nicht elektrifizierte Strecken elektrisch befahren werden. Der Strom für die Nachlademöglichkeiten soll nach Vorschlag der Gutachter aus dem Landesnetz kommen und in Umrichterwerken die für den Zugverkehr erforderliche Stromspannung erhalten. Der Bau neuer Bahnstromleitungen sei nicht vorgesehen, hieß es. Wegen laufender Verträge für den Dieselbetrieb soll die Umstellung auf Akkuzüge aber erst im Dezember 2034 erfolgen. Quelle: golem.de

Bayern will ab 2034 Akkuzüge im SPNV einsetzen

Die Dieselzüge im Bayerischen Wald sollen 2034 verschwinden. Ein Gutachten der Technischen Universität Dresden empfiehlt eine Umrüstung der Linie Plattling – Bayerisch Eisenst...

Weiterlesen

NEWSLETTER

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit unserem kostenlosen Newsletter!


Aktuelle Ausgabe der NahverkehrsPraxis




Aktuelle News


Aktuelle Veranstaltungen

  1. 11. HanseCom Forum in Hamburg

    November 27 - November 28
  2. mobility move 2026

    10. März 2026 - 12. März 2026
  3. BUS2BUS

    15. April 2026 - 16. April 2026

Shopping Basket