Newsletter Archive - Seite 236 von 254 - NahverkehrsPraxis
Der sogenannte „On-Demand“-Verkehr soll dem Landkreis München helfen, Mobilitäts- und Klimaziele zu erreichen. Die Fortentwicklung des klassischen Rufbusses funktioniert via App.

Bus auf Bestellung im Landkreis München

Der sogenannte „On-Demand“-Verkehr soll dem Landkreis München helfen, Mobilitäts- und Klimaziele zu erreichen. Die Fortentwicklung des klassischen Rufbusses funktioniert via ...

Weiterlesen

On-Demand ÖV-Service in Zürich

Am 11. November 2020 startete der Betrieb von Pikmi, Zürichs erstem On Demand-Angebot für den Öffentlichen Verkehr (ÖV). Mit Pikmi, einem 18-monatigen Pilotprojekt, testen die ...

Weiterlesen

Was bringt das neue PBefG

Der seit einigen Wochen vorliegende Entwurf zur Modernisierung des Personenbeförderungsgesetzes (PBefG), der u.a. auch große Bedeutung für die Organisation von On-Demand-Verkehr...

Weiterlesen

Alternative Mobilitätsangebote für einen optimierten ÖPNV

Definition und ZieleAls On-Demand-Verkehr werden Mobilitätsangebote auf Bestellung bezeichnet. Beim On-Demand-Verkehr kommt der Fahrdienst nur auf Bestellung und wird in der Regel...

Weiterlesen
Drei deutsche Verkehrsunternehmen bündeln ihre Kräfte und setzen ab Ende 2021 auf 12 Citea SLF-120 Electric von VDL Bus & Coach. Kraftverkehrsgesellschaft mbH Braunschweig, Verdener Verkehrsgesellschaft mbH und Stadtbus Goslar GmbH unterstreichen so ihre Nachhaltigkeitsambitionen bei der Elektrifizierung des öffentlichen Regionalverkehrs.

Citea SLF-120 Electric für deutsche Verkehrsunternehmen

Drei deutsche Verkehrsunternehmen bündeln ihre Kräfte und setzen ab Ende 2021 auf 12 Citea SLF-120 Electric von VDL Bus & Coach. Kraftverkehrsgesellschaft mbH Braunschweig, V...

Weiterlesen
Zug der WESTbahn.

Ende der Notvergabe: Reduktion des Zugverkehrs zwischen Wien und Salzburg

Um den Bahnverkehr zwischen Wien und Salzburg auch während der COVID-19 Pandemie umfassend aufrecht zu erhalten, gab es bis 7. Februar 2021 auf der Weststrecke im Rahmen einer Not...

Weiterlesen
Im Rahmen der Forschungsinitiative mFUND des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) werden seit 2016 Forschungs- und Entwicklungsprojekte in Deutschland gefördert, die sich um digitale datenbasierte Anwendungen für die Mobilität 4.0 bemühen. Gefördert wird mit 233.000 Euro seit Januar 2021 auch das Projekt „HUSST4MaaS“ (Herstellerunabhängige Standardschnittstelle für Mobility-as-a-Service).

HUSST4MaaS erhält Förderung durch das BMVI

Im Rahmen der Forschungsinitiative mFUND des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) werden seit 2016 Forschungs- und Entwicklungsprojekte in Deutschland ...

Weiterlesen

ÖPNV-Kundenbarometer 2020

Auch während einer der schwierigsten Phasen in den letzten Jahren für den öffentlichen Verkehr untersuchte Kantar die Zufriedenheit der Fahrgäste mit dem öffentlichen Nahverke...

Weiterlesen
Monika Alke (Bild: BSAG).

Monika Alke wird neue Arbeitsdirektorin der BSAG

Monika Alke wird zum 1. Juli dieses Jahres neue Arbeitsdirektorin und Personalvorständin bei der Bremer Straßenbahn AG (BSAG). Die studierte Juristin wurde am heutigen Montag, 1....

Weiterlesen
Die Škoda Electric der Škoda Transportation Gruppe erhielt einen Auftrag über vierzehn neue Elektrobusse für die Prager Verkehrsbetriebe. Es handelt sich um die erste Lieferung von Elektrobussen, die von der Firma Škoda in Kooperation mit ihrer türkischen Schwestergesellschaft Temsa ausgeführt wird.

Elektrobusse von Škoda Transportation für Prag

Die Škoda Electric der Škoda Transportation Gruppe erhielt einen Auftrag über vierzehn neue Elektrobusse des Typs E’City für die Prager Verkehrsbetriebe. Der Wert des Gesamta...

Weiterlesen

NEWSLETTER

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit unserem kostenlosen Newsletter!


Aktuelle Ausgabe der NahverkehrsPraxis




Aktuelle News


Aktuelle Veranstaltungen

  1. ÖPNV-Zukunftskongress

    Mai 7 @ 8:00 am - Mai 10 @ 5:00 pm
  2. NRW-MobilitätsForum 2025

    Mai 8
  3. iaf 2025

    Mai 20 - Mai 22

Shopping Basket