Genehmigung für Autonomen Shuttle in Hamburg erteilt

Hamburg erreicht einen Meilenstein für die ÖPNV-Zukunft. Im Projekt ALIKE geht nun der Holon urban autonom auf die Straße. Der Fahrzeughersteller Holon hat vom Kraftfahrt-Bundesamt die Genehmigung nach §16 AFGBV für das autonome Shuttle erhalten. Damit sind bundesweite Testfahrten im autonomen Fahrmodus (AD) mit Sicherheitsfahrpersonal möglich. Der Start der autonomen Fahrten erfolgt in Hamburg im Rahmen des Projekts ALIKE. Damit erreicht die Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN) gemeinsam mit ihren Partnern einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu autonomer Mobilität im öffentlichen Nahverkehr.

Robert Henrich, Vorstandsvorsitzender der HOCHBAHN: „Die Genehmigung ist ein starkes Signal für den ÖPNV: Autonome Kleinbusse kommen vom Testgelände in den realen Stadtverkehr. Jetzt bringen wir automes Fahren auf die Straße – mit klarem Fokus auf Sicherheit, Inklusion und spürbaren Kundennutzen.“

Start in Hamburg: Reale Erprobung für den ÖPNV

Im Projekt wird das Shuttlefahrzeug künftig in einem etwa 37 Quadratkilometer großen Gebiet im Herzen Hamburgs unterwegs sein. Die Fahraufgabe übernimmt das Fahrzeug vollständig autonom; ein Sicherheitsfahrer  bzw. eine Sicherheitsfahrerin überwacht die Fahrt. Entwicklungsingenieurinnen- und -ingenieure begleiten die Fahrten, um die Systeme kontinuierlich zu verbessern. Ziel ist es, den autonomen Betrieb Schritt für Schritt in die Praxis des ÖPNV zu überführen und Erkenntnisse für den späteren Fahrgastbetrieb zu gewinnen. Die ersten autonomen Fahrgastfahrten sind für die zweite Jahreshälfte 2026 vorgesehen.

Die bundesweite Erprobungsgenehmigung nach AFGBV ist bis Ende 2026 gültig (mit Verlängerungsoption). Sie erlaubt Testfahrten auf Bundes-, Landes- und Kreisstraßen in Deutschland; Autobahnen sind aktuell ausgeschlossen. Damit können die Systeme in unterschiedlichen Umgebungen – von Metropolen bis ländlichen Räumen – validiert werden.

Print Friendly, PDF & Email

Comments are closed.