Bild: Jenaer Nahverkehr / Karolin Kasparek

Interessenvertreter testen Barrierefreiheit

Auf den Linien 1/4 und 5 gehören sie inzwischen zum alltäglichen Bild: die 42 Meter langen und neuen Straßenbahnen des Jenaer Nahverkehrs. Die nach der “Lichtstadt Jena” benannten “Lichtbahnen” setzen neue Maßstäbe – nicht nur was Größe, Komfort und Innovation betrifft, sondern auch in Sachen Barrierefreiheit. Das liegt auch darin begründet, dass von Beginn an Interessenvertreter des Senioren- und Behinderten-Beirats der Stadt Jena sowie des Blinden- und Sehbehindertenverbandes in das Projekt eingebunden wurden. Nun fand eine exklusive Vorstellungsfahrt mit Vertretern dieser Gremien statt.

Ziel der Fahrt war, zunächst in einem theoretischen Teil ausführlich alle neuen barrierefreien Funktionen der Straßenbahn zu erläutern. Anschließend unternahmen die Teilnehmer eine gemeinsame Lichtbahn-Fahrt auf der Route von der Endhaltestelle Lobeda-West nach Lobeda-Ost und zurück, um die praktischen barrierefreien Vorteile der Lichtbahn direkt zu erleben. Besonders beeindruckt zeigten sich die Fahrgäste von der hervorragenden Umsetzung der definierten Barrierefreiheitsanforderungen. So ermöglicht die Lichtbahn zum Beispiel ein komfortables Ein- und Aussteigen für Rollstuhlfahrer ohne extra angelegte Rampen. Die großzügige Innenausstattung bietet Platz für vier Rollstühle oder E-Scooter sowie gleichzeitig für Kinderwagen und Fahrräder.

Die größte Anerkennung der Teilnehmer fand die sehr gute Berücksichtigung ihrer Belange von Anfang an. So wurden die Interessenvertreter bereits bei der Formulierung der Anforderungen an die Barrierefreiheit im Vorfeld der Beschaffung der Lichtbahnen frühzeitig durch den Jenaer Nahverkehr einbezogen. Unter anderem wurde im Oktober 2020 ein Grundrissmodell der Wagenteile mit Sondernutzungsflächen für Rollstühle, E-Scooter, Kinderwagen etc. im Originalmaßstab intensiv getestet. Daraus ergaben sich notwendige Anpassungen in der Innenraumausstattung, um ein problemloses Ein- und Ausfahren mit Rollstühlen und E-Scootern sowie eine sichere Abstellung von Rollatoren zu ermöglichen.

„Wir konnten zeigen, dass bei unseren Lichtbahnen die vielfältigen Belange der Barrierefreiheit vollumfänglich berücksichtigt worden sind. Die sehr gute Zusammenarbeit mit allen Interessenvertretern von den ersten Planungen an bis zur Umsetzung hat sich ausgezahlt.“

Markus Würtz, Leiter des Bereiches Vertrieb

Die Stimmung während der gesamten Vorstellungsfahrt war äußerst positiv, und die Teilnehmer zeigten sich voll des Lobes. Die Lichtbahn ist bereits im regulären Linienverkehr integriert und stellt einen bedeutenden Schritt in Richtung eines inklusiveren öffentlichen Nahverkehrs in Jena dar.

Quelle: Stadtwerke Jena GmbH

Print Friendly, PDF & Email

Comments are closed.