SWU startet größtes E-Bus-Projekt ihrer Geschichte

Die SWU Verkehr GmbH hat am 18. Juli 2025 die Bestellung von 37 neuen Elektrobussen des Typs eCitaro bei Daimler Buses offiziell auf den Weg gebracht – mit der Option auf neun weitere Fahrzeuge. Damit setzt die SWU ein deutliches Zeichen für den weiteren Ausbau eines nachhaltigen und modernen öffentlichen Nahverkehrs in der Doppelstadt.

Begleitet und unterstützt wurde der Startschuss für das Großprojekt von hochrangigen Gästen: Ulms Oberbürgermeister Martin Ansbacher, Neu-Ulms Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger sowie Till Oberwörder, CEO Daimler Buses, nahmen gemeinsam mit Klaus Eder, Geschäftsführer Stadtwerke Ulm Neu-Ulm GmbH und Ralf Gummersbach, Geschäftsführer SWU Verkehr GmbH, an dem Termin teil.

Bereits im September 2024 hatte der Aufsichtsrat der Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm (SWU) grünes Licht für das Projekt gegeben: Bis zum Jahr 2027 sollen insgesamt bis zu 46 neue Elektrobusse angeschafft und die dafür erforderliche Ladeinfrastruktur aufgebaut werden. Nach einer europaweiten Ausschreibung hat Daimler Buses den Zuschlag für die Lieferung bekommen. Die nun ausgelöste Bestellung von 37 Fahrzeugen ist ein wichtiger Meilenstein, der spürbare Veränderungen mit sich bringt. Die Auslieferung der 37 batterieelektrischen Fahrzeuge wird sukzessive bis Ende 2026 erfolgen. Bestellt wurden 15 dreitürige Solobusse mit einer Beförderungskapazität von bis zu 65 Fahrgästen und 22 viertürige Gelenkbusse mit Platz für bis zu 143 Passagiere. Die optionalen neun Fahrzeuge sind für den Einsatz ab 2027 eingeplant.

Mit der neuen Flotte werden zum einen bestehende Dieselbusse auf Ulmer Linien ersetzt, zum anderen ermöglichen die zusätzlichen Fahrzeuge eine Verbesserung des Angebots in Ulm und Neu-Ulm. Der neue Nahverkehrsplan, der ab 2027 in Kraft tritt, sieht neue Linien und Angebotsverbesserungen vor – für die Fahrgäste bedeutet das mehr Komfort und bessere Verbindungen.

„Ulm wächst – und mit der Stadt muss auch die Mobilität wachsen. Ein emissionsfreier Nahverkehr ist dabei für uns ein klares Ziel und gleichzeitig eine Notwendigkeit. Dass wir dabei auf bewährte Partner setzen können, ist ein klarer Vorteil für die Stadt und ihre Menschen“, betonte Ulms Oberbürgermeister Martin Ansbacher.

Mit der vollständigen Inbetriebnahme der 46 Elektrobusse im Jahr 2027 wird mehr als die Hälfte der SWU-Stadtbusflotte vollständig emissionsfrei betrieben. Das ist ein wichtiger Beitrag zur Reduzierung der CO₂-Emissionen im Stadtverkehr und zur Verbesserung der Luftqualität in Ulm und Neu-Ulm. Auch die deutlich geringeren Lärmemissionen sind ein Gewinn für alle Bürger und Bürgerinnen beider Städte.

Rund 34,6 Millionen Euro investiert die SWU in Fahrzeuge und Ladeinfrastruktur – eine Zukunftsinvestition, die ohne Fördermittel nicht möglich wäre. Eine umsichtig geplante Haushaltsstrategie sorgt dafür, dass das Projekt auch wirtschaftlich tragfähig ist.

Print Friendly, PDF & Email

Comments are closed.