barrierefreiheit Archive - Seite 3 von 5 - NahverkehrsPraxis
Seit dem 2. August 2023 steht mobilitätseingeschränkten Personen sowie Eltern mit Kinderwagen am Berliner U-Bahnhof Seestraße der erste Aufzug zur Verfügung. Damit sind 89 Prozent aller U-Bahnhöfe der Stadt barrierefrei ausgebaut.

Berliner U-Bahnhof Seestraße barrierefrei

Seit dem 2. August 2023 steht mobilitätseingeschränkten Personen sowie Eltern mit Kinderwagen am Berliner U-Bahnhof Seestraße der erste Aufzug zur Verfügung. Damit sind 89 Proz...

Weiterlesen
Bild: VBB

Inklusive Apps für kognitiv beeinträchtigte und mobilitätseingeschränkte Menschen

Die Special Olympic World Games (SOWG) finden vom 17. bis 25. Juni 2023 in Berlin statt und sind mit 26 Sportarten und insgesamt 7.000 Athleten aus 190 Ländern das größte [&hell...

Weiterlesen
Einer der bekanntesten und sicher meistfotografierten Hochbahnhöfe Berlins ist jetzt stufenlos erreichbar. An der Station Schlesisches Tor, mitten im quirligen Kreuzberger Kiez, gingen am heutigen Freitag, 9. Juni 2023, die beiden Aufzüge in Betrieb.

Berlins Hochbahnhof „Schlesisches Tor“ stufenlos erreichbar

Einer der bekanntesten und sicher meistfotografierten Hochbahnhöfe Berlins ist jetzt stufenlos erreichbar. An der Station Schlesisches Tor, mitten im quirligen Kreuzberger Kiez, g...

Weiterlesen
Bild: Pixabay

Bündnis fordert Umsetzung von Barrierefreiheit im ÖPNV

Anlässlich der Verkehrsministerinnenkonferenz (VMK) am 22. und 23. März 2023 und der laufenden Erarbeitung des Ausbau- und Modernisierungspaktes für den öffentlichen Personenna...

Weiterlesen
Bild: VRR

Mehr als die Hälfte aller Stationen war 2022 in einem guten Zustand

Bereits zum 16. Mal dokumentiert der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr mit seinem aktuellen Stationsbericht, wie es um die 295 Bahnhöfe und Haltepunkte in seinem Verkehrsgebiet bestellt ...

Weiterlesen
Bild: HOCHBAHN

Letzter Schritt zur barrierefreien U1

Der barrierefreie Ausbau der U-Bahn-Haltestellen der Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN) befindet sich auf der Zielgeraden. Aktuell sind 95 Prozent aller U-Bahn-Haltestellen im hvv ba...

Weiterlesen
Bundestag und Bundesrat haben sich im Vermittlungsausschuss auf die Novelle des Bundesschienenwegeausbaugesetzes verständigt. Durch die neu geregelte Finanzierung wird es künftig leichter, das Schienennetz zu modernisieren.

20 Prozent der Bahnhöfe noch nicht barrierefrei

Ob man mit Rollstuhl, Gehhilfen, Koffer, Kinderwagen oder Fahrrad unterwegs ist – von barrierefreien Bahnhöfen profitieren alle. Im Schienenverkehr hat sich in den vergangenen J...

Weiterlesen
Bild: Pixabay

Bahnen bei Behindertengleichstellung weiterhin stark gefordert

Gemäß den neusten Daten sind weitere Bahnhöfe in der Schweiz behindertengerecht umgebaut worden. Dies kommt inzwischen 73 Prozent der Bahnreisenden zugute. Allerdings bleiben di...

Weiterlesen
Anfang Oktober 2021 hatte der Regio-Verkehrsverbund Freiburg (RVF) die LuftLinie eingeführt: ein neues Tarifmodell, bei dem die gefahrenen Luftlinien-Kilometer abgerechnet werden.

„VAG Radar“ erleichtert Blinden und Sehbehinderten die Nutzung von Bus und Bahn

Die Freiburger Verkehrs AG (VAG) macht einen weiteren Schritt, um Menschen mit Einschränkungen die Fahrt in Bussen und Stadtbahnen zu erleichtern. Die neue App ‚VAG Radar‘ bie...

Weiterlesen

NEWSLETTER

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit unserem kostenlosen Newsletter!


Aktuelle Ausgabe der NahverkehrsPraxis




Aktuelle News


Aktuelle Veranstaltungen

  1. ÖPNV-Zukunftskongress

    Mai 7 @ 8:00 am - Mai 10 @ 5:00 pm
  2. NRW-MobilitätsForum 2025

    Mai 8
  3. iaf 2025

    Mai 20 - Mai 22

Shopping Basket