U5-Projekt ausgezeichnet

Dem Projekt U5 wird eine besondere Ehre zuteil: Die Studiengesellschaft für Tunnel und Verkehrsanlagen (STUVA) e.V. hat in diesem Jahr die U5 mit dem renommierten Branchen-Preis im Rahmen der diesjährigen STUVA-Tagung ausgezeichnet. Der Preis wird alle zwei Jahre für besondere Leistungen und Innovationen im Bereich des unterirdischen Bauens verliehen. Mit der U5 würdigt die STUVA das Projekt als beispielhaft für nachhaltiges Bauen, zukunftsfähige urbane Mobilität und partnerschaftliche Zusammenarbeit.

Anjes Tjarks, Senator für Verkehr und Mobilitätswende: „Mit dem Bau der neuen U5 entsteht eines der wichtigsten Infrastrukturprojekte in Hamburg und der STUVA-Preis zeigt einmal mehr, wie sehr dies auch branchenweit gewürdigt wird. Eine neue U-Bahn durch eine Großstadt zu bauen, ist eine planerische Hochleistung, die ihresgleichen sucht und ich beglückwünsche die U5-Planer zu diesem Preis! Diese neue Linie wird künftig viele Menschen schnell, zuverlässig, autonom und klimafreundlich durch die Stadt bewegen. Das Projekt ist ein Aushängeschild für eine moderne und anspruchsvolle Mobilitätsentwicklung in einer Großstadt.“

Jens-Günter Lang, Technik-Vorstand der HOCHBAHN: „Die Auszeichnung zeigt einmal mehr, wie bedeutsam die U5 als Projekt für die Stadt ist. Die Kolleginnen und Kollegen planen und bauen mit extrem viel Fachwissen und viel Herzblut. Dass dieser Einsatz besonders gewürdigt wird, ist hochverdient.“

Klaus Uphoff, technischer Geschäftsführer U5 GmbH: „Mit der Verleihung des STUVA-Preises 2025 würdigt die Fachwelt die Innovationskraft der U5. Die Auszeichnung ist für uns Ansporn, den eingeschlagenen Weg konsequent weiterzugehen und gemeinsam mit unseren Partnern zukunftsweisende Lösungen für die Nutzung des unterirdischen Raums zu entwickeln.“

Mit der U5 bekommt Hamburg eine komplett neue U-Bahn-Linie. Auf rund 25 Kilometern entstehen 22 Haltestellen, 315.000 Fahrgäste werden die vollautomatische Linie nach ihrer Fertigstellung täglich nutzen. Dabei bindet die Linie 180.000 Hamburgerinnen und Hamburger erstmalig oder besser an eine Schnellbahn an. Das Besondere: die neue U-Bahn-Linie wird besonders nachhaltig geplant und gebaut. Dank einer umfassenden CO2-Reduktionsstrategie für das Projekt liegt bereits in der Planung ein Fokus auf der nachhaltigen Bauweise. Mit entsprechenden Maßnahmen in der Planung und Festlegung des Einsatzes von ausschließlich umweltschonendem Stahl und Beton will die U5 den CO2-Ausstoß um 70 Prozent gegenüber der konventionellen Bauweise verringern.

Print Friendly, PDF & Email

Comments are closed.