Nächste Premiere für die Wiener Linien: Nach den neuen Batterie-Wasserstoff-Bussen für die Innenstadt nehmen nun weitere zehn emissionsfreie Busse ihren Betrieb auf. Die zwölf Meter langen Fahrzeuge der Firma CaetanoBus setzen beim Antrieb ganz auf Wasserstoff und sind das nächste innovative Ausrufezeichen der Wiener Linien für das Erreichen der Klimaziele. Die neuen Busse nutzen dabei perfekt die Synergien im Konzern der Wiener Stadtwerke: Wien Energie stellt den Wasserstoff aus Ökostrom am Smart Campus der Wiener Netze in Simmering her, mit dem die Wiener Linien ihre Fahrgäste sicher und emissionsfrei ans Ziel bringen.
Die Wiener Linien sind Vorreiter, wenn es um die Dekarbonisierung des öffentlichen Verkehrs geht. Schon jetzt sind mehr als 80 Prozent der Fahrgäste umweltfreundlich mit U-Bahn, Straßenbahn und 70 elektrisch angetriebenen Bussen unterwegs. Nun setzen die Wiener Linien erneut ein Ausrufezeichen: Zehn Wasserstoffbusse des portugiesischen Herstellers CaetanoBus kommen künftig auf der Linie 39A zwischen Heiligenstadt und Sievering zum Einsatz. Das ist die erste Buslinie, die komplett mit Wasserstoff-Technologie unterwegs ist. Aufgrund von Steigungen, kurzen Haltestellenabständen und hohem Fahrgastaufkommen ist diese Linie eine der anspruchsvollsten der Stadt, weshalb sie sich für Wasserstoffbusse besonders gut eignet. In den vergangenen Wochen wurden die Busse intensiv getestet und die Lenker*innen eingeschult, nun steht dem endgültigen Start ins Wasserstoff-Zeitalter nichts mehr im Wege.
Ohne Nachtanken Tag und Nacht unterwegs
Von außen ähneln die Busse ihren Diesel-Vorgängern stark, die Technik dahinter ist allerdings eine ganz andere. Der Bus vereint Fahrzeugtechnologie aus der EU mit japanischer Wasserstoffkompetenz. Der 180 kW starke Elektromotor von Siemens bezieht seine Energie aus einer Brennstoffzelle von Toyota mit insgesamt 70 kW Leistung. Fünf Tanks auf dem Dach mit je 7,5 kg Kapazität (Gesamtkapazität: 37,5 kg) versorgen die Brennstoffzelle mit Wasserstoff. Damit schafft der Bus mehr als 400 Kilometer Reichweite, kann den ganzen Tag ohne Nachtanken unterwegs sein und dann sogar noch auf der Nachtbus-Linie eingesetzt werden – ein echter Vorteil im Öffi-Alltag. Durch die Verwendung der Wasserstoff-Technologie ist der Bus leichter als gleich große Elektro-Busse und daher für das hügelige Gelände bestens geeignet. Der Bus bietet Platz für 78 Fahrgäste, einen kombinierten Rollstuhl- und Kinderwagenplatz und ist voll klimatisiert.
Wiener Linien sind Innovationsmotor auf dem Bussektor
Für den Kauf und die Instandhaltung der neuen CaetanoBus-Fahrzeuge investieren die Wiener Linien gemeinsam mit dem Ministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur sowie der EU rund 10,4 Millionen Euro. Die neuen, vollklimatisierten Busse sind in der Busgarage Leopoldau untergebracht. Dort werden sie an der konzerneigenen H2-Tankstelle getankt und gewartet.
Mit den Wasserstoff-Bussen für den 39A sind seit 2024 gleich zwölf Linien auf moderne Antriebstechnologien umgestellt worden: Neben den Linien 2A und 3A in der Innenstadt fahren auch die Linien 17 A, 61A und 61B, 64A und 64B, 70A sowie die Linien 71A, 71B und 73B mit Elektroantrieb. Alle Busse sind emissionslos unterwegs, da diese Fahrzeuge mit Ökostrom oder grünem Wasserstoff fahren.









