Die Wiener Linien gehen den nächsten Schritt in die nachhaltige Zukunft und setzen dabei auf eine Kombination aus E-Mobilität und nachhaltigem Wasserstoff (H2). Ab September 2025 werden – erstmals in Wien – zehn elektrobetriebene Wasserstoff-Busse des italienischen Herstellers Rampini auf den Linien 2A und 3A durch die Wiener Innenstadt fahren. Die innovativen HYDRON Kleinbusse setzen die Synergien im Konzern der Wiener Stadtwerke gekonnt um: Wien Energie stellt aus Erneuerbaren Energien den Wasserstoff her, am Campus der Wiener Netze werden die Busse betankt und die Wiener Linien bringen ihre Fahrgäste damit sicher und emissionsfrei ans Ziel.
Schon jetzt sind rund 60 E-Busse, zwölf davon sind ebenfalls von Rampini geliefert worden, in Wien im Einsatz. Mit der neuen, zusätzlichen Wasserstofftechnologie, die von den Wiener Linien intensiv getestet wurde, verlängert sich die Reichweite von E-Bussen nun erheblich – die neuen Wasserstoffe-E-Busse müssen nicht mehr so oft geladen werden wie herkömmliche E-Busse. Zehn Kleinbusse mit Wasserstoff-E-Technologie ersetzen ab September die bisherigen E-Kleinbusse der Linien 2A und 3A in der Wiener Innenstadt – sie sind damit die ersten ihrer Art, die in Wien im regulären Linien-Einsatz sind. Aufgrund der erweiterten Reichweite ist keine Ladeinfrastruktur in der Innenstadt mehr notwendig und die Fahrzeugflotte für die Linien 2A und 3A kann von zwölf auf zehn Busse reduziert werden.
Caterina Rampini, Vizepräsidentin und CEO von RAMPINI, sagte bei der Übergabezeremonie in Wien: „Wir sind sehr stolz, nach der ersten Lieferung von reinen Batteriebussen im Jahr 2012 erneut Busse an die Wiener Linien zu liefern. Das zeigt die Zuverlässigkeit der Technologie und das Vertrauen dieses geschätzten Kunden. Mit den neuen HYDRON-Bussen, die 2023 auf der größten Busmesse in Brüssel offiziell vorgestellt wurden, treten wir in eine neue Phase der technologischen Entwicklung ein, um an einer sauberen und nachhaltigen Zukunft zu arbeiten. Diese sehr flexiblen und vielseitigen Minibusse werden unter Beweis stellen, was Wasserstoff als Energieträger im öffentlichen Verkehr leisten kann und die Menschen in der österreichischen Hauptstadt komfortabel und nachhaltig bewegen.”
Die Wiener Öffi-Stadträtin Ulli Simaergänzte: „Wien hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2040 klimaneutral zu sein. Wir bauen die umweltfreundlichen Öffis weiterhin massiv aus, aktuell die U2XU5 und drei neue Straßenbahnlinien. Auch neue Antriebstechnologien spielen eine zentrale Rolle. Wien Energie, Wiener Netze und Wiener Linien bündeln ihre Kräfte, um Wien mit den neuen E-H2-Bussen einmal mehr zum europaweiten Vorreiter in der Dekarbonisierung der Öffis zu machen. Mit diesen Bussen investieren wir in die Zukunft unserer Stadt und läuten ein neues Zeitalter der nachhaltigen Mobilität ein.“
Investition von rund 12 Millionen Euro
Für den Kauf und die Instandhaltung der neuen Busse investieren die Wiener Linien gemeinsam mit dem Ministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur sowie der EU rund 12 Millionen Euro. Die neuen, vollklimatisierten Busse haben ihre Heimat auf dem Campus der Wiener Netze in Simmering. Hier werden sie an einer H2-Tankstelle und Ladestation von „Wien Energie“ betankt und geladen. Getankt wird grüner Wasserstoff, der direkt vor Ort in der Elektrolyseanlage aus Ökostrom produziert wird.