Die deutschen CarSharing-Anbieter sind heute schon Vorreiter der Elektromobilität und wollen den E-Anteil weiter ausbauen. Dafür muss die Bundesregierung aus Sicht des Bundesverbands CarSharing e.V. (bcs) jetzt die geeigneten Rahmenbedingungen schaffen.

CarSharing in Deutschland legt kräftig zu

Sowohl die Nachfrage nach CarSharing als auch das CarSharing-Angebot in Deutschland haben sich im vergangenen Jahr sehr positiv entwickelt. Die Zahl der Fahrberechtigten, der Fahrzeuge und der Orte mit einem CarSharing-Angebot ist jeweils im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen.

Zum Stichtag 1. Januar 2023 waren in Deutschland 4.472.800 Fahrberechtigte für das CarSharing angemeldet. Das sind 31,8 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Zahl der angebotenen CarSharing-Fahrzeuge hat sich im gleichen Zeitraum um 12,4 Prozent auf jetzt 33.930 Fahrzeuge erhöht.

Das CarSharing-Angebot wächst weiter stark in der Fläche. Zum Jahreswechsel gab es in Deutschland 1.082 Städte und Gemeinden mit einem CarSharing-Angebot. Das sind 147 Orte mehr als im Vorjahr.

„Das starke Wachstum der CarSharing-Branche ist eine gute Nachricht für die Verkehrswende und den Klimaschutz in Deutschland. Ein CarSharing-Fahrzeug ersetzt bis zu 20 private Pkw. CarSharing-Nutzer*innen sind oft mit Fahrrad, Bus und Bahn unterwegs. Ein Auto nutzen sie gezielt, wenn sie es brauchen. CarSharing ist damit ein wichtiges Werkzeug, um den Flächenverbrauch und die klimaschädlichen Emissionen des Pkw-Verkehrs zu reduzieren. Die CarSharing-Anbieter sind starke Partner der Kommunen bei der Umsetzung der Verkehrswende.“ 

bcs-Geschäftsführer Gunnar Nehrke

Zum Stichtag 1. Januar 2023 waren 6.970 der 33.930 CarSharing-Fahrzeuge E-Autos. Das entspricht einer E-Quote von 20,5 Prozent. Zum Vergleich: Laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) lag der Anteil aller E-Fahrzeuge (inklusive Plug-in-Hybriden) an der nationalen Pkw-Flotte zum 1. Oktober 2022 bei 3,3 Prozent. Allerdings: Im vergangenen Jahr lag der E-Anteil im CarSharing noch bei 23,3 Prozent. Der prozentuale Rückgang zeigt an, dass der E-Anteil nicht mehr mit der CarSharing-Flotte mitwächst.

Der Markt wird in stationsbasiertes CarSharing und free-floating CarSharing eingeteilt. Zum Stichtag 1. Januar 2023 nutzten 907.580 angemeldete Fahrberechtigte stationsbasiertes CarSharing oder kombinierte CarSharing-Systeme. Ihnen stehen 15.360 Fahrzeuge zur Verfügung. 1.310 dieser Fahrzeuge sind free-floating Fahrzeuge in kombinierten Systemen. Zum reinen free-floating CarSharing sind in Deutschland 3.565.220 Fahrberechtigte angemeldet. Für sie werden von den Anbietern 18.570 Fahrzeuge bereitgestellt.

Auf Anbieterseite war der deutsche CarSharing-Markt im Jahr 2022 in erheblicher Bewegung. So wurde etwa der große, rein elektrische Free-floating-Anbieter WeShare durch die Firma Miles übernommen. Das stationsbasierte Unternehmen Greenwheels hat sich ganz vom deutschen Markt zurückgezogen. Aber auch bei den kleineren Anbietern waren einige Geschäftsaufgaben zu verzeichnen. Gleichzeitig haben zahlreiche neue Anbieter den Betrieb aufgenommen. Die Zahl der CarSharing-Anbieter in Deutschland wuchs deshalb gegenüber dem Vorjahr in der Summe um sechs Anbieter. Somit bieten 249 Unternehmen, Genossenschaften und Vereine CarSharing in Deutschland an. Reines free-floating CarSharing wird von insgesamt vier Anbietern in Deutschland bereitgestellt. Der Markt wird von den drei Anbietern Miles, Share Now und Sixt share dominiert.

Quelle: bcs

Print Friendly, PDF & Email

Comments are closed.