Die Mobilität der Zukunft muss auch ohne eigenes Auto möglich sein. Dem stimmen 82 Prozent der Menschen in Deutschland laut einer repräsentativen forsa-Umfrage im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zu.

Mehr in Bus und Bahn investieren

Die Mobilität der Zukunft muss auch ohne eigenes Auto möglich sein. Dem stimmen 82 Prozent der Menschen in Deutschland laut einer repräsentativen forsa-Umfrage im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zu. Eine deutliche Mehrheit (91 Prozent) stimmt zudem voll und ganz bzw. eher der Aussage zu, dass die Bundesregierung stärker in den öffentlichen Nahverkehr investieren muss. Zwei Drittel der Befragten (65 Prozent) sind vom Nutzen von Mobilitätsdaten überzeugt, um den Verkehr klimaverträglicher und sicherer zu machen. Zur Weitergabe eigener Mobilitätsdaten erklären sich die meisten aber nicht uneingeschränkt bereit.

„Verbraucher:innen sind bereit für eine Mobilitätswende – weg vom Auto hin zu mehr öffentlichem Nahverkehr. Das zeigt der Verbraucherreport 2023. Die Bundesregierung sollte ihre Verkehrspolitik entsprechend anpassen“, sagt Ramona Pop, Vorständin des vzbv. „Der Nahverkehr muss leistungsstark, attraktiver und an Bedürfnissen der Menschen ausgerichtet werden.“


Dabei zeichnet sich ein attraktiver ÖPNV für eine deutliche Mehrheit der Befragten durch hohe Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit (91 Prozent) aus. Verlässliche Informationen im Störungsfall (90 Prozent) sowie ein übersichtliches Tarifsystem (87 Prozent) sind jeweils für eine große Mehrheit entscheidend, ebenso ein breites Angebot mit enger Taktung (85 Prozent). Eine Garantie, trotz Ausfall oder Verspätung am Ziel anzukommen, wünschen sich 83 Prozent der Befragten. Möglich wäre das nach Ansicht des vzbv mit einer bundesweiten Mobilitätsgarantie, bei der Fahrgäste auf alternative Verkehrsmittel umsteigen können, wenn Bus oder Bahn ausgefallen sind.
Die Nutzung von Mobilitätsdaten, also Daten darüber, wann und wie man sich von einem Ort zum anderem mit welchem Verkehrsmittel bewegt, kann den Verkehr klimaverträglicher und sicherer machen. Davon sind fast zwei Drittel der Befragten (65 Prozent) überzeugt. Trotzdem sind die meisten nicht uneingeschränkt zur Weitergabe von Mobilitätsdaten bereit.
„Damit die Potenziale für Klimaschutz und Verkehrssicherheit, zum Beispiel durch die Nutzung von Mobilitätsdaten genutzt werden können, brauchen die Menschen Transparenz und Kontrolle über die von ihnen erzeugten Daten. Das Mobilitätsdatenwächtermodell kann dafür eine Lösung sein“, so Ramona Pop. Damit Verbraucher ihre Datenhoheit möglichst unkompliziert ausüben können, schlägt der vzbv einen Mobilitätsdatenwächter vor. Mit dessen Hilfe wird transparent gemacht, warum und wie Unternehmen oder die öffentliche Hand bestimmte Informationen benötigen beziehungsweise nutzen dürfen, wie lange sie gespeichert werden und welche Dritte auf sie zugreifen können.
Am ehesten wären die Befragten bereit Mobilitätsdaten weiterzugeben, wenn dadurch der Verkehrsfluss besser geplant oder gelenkt werden könnte (47 Prozent) oder wenn es ihnen bei der Wahl des Verkehrsmittels und der Routenplanung hilft (47 Prozent). Lediglich jeder Vierte (25 Prozent) wäre bereit, die eigenen Mobilitätsdaten ohne Einschränkung weiterzugeben.

Quelle: Verbraucherzentrale Bundesverband (vzb)

Print Friendly, PDF & Email

Comments are closed.