Michael Bernath ist seit 2014 bei MAN tätig und seit 2019 für die Gesamtentwicklung Batterie zuständig, die er in Nürnberg selbst mit aufgebaut hat. Vorher war er in München in der Vorentwicklung tätig. Sein Studium des Maschinenbaus wurde von einer Doktorarbeit an der TU München über die Abgasrückgewinnung gekrönt. Von den Themen Thermomanagement und Hybridsysteme sowie Brennstoffzellen verlagerte sich sein Tätigkeitsfeld dann immer mehr in Richtung Batterieentwicklung.
NahverkehrsPraxis: Wann ist Ihnen ganz persönlich klargeworden, dass das Thema Elektromobilität funktionieren wird?
Michael Bernath: Ich würde sagen mit den ersten Batterie-Prototypen für den Stadtbus im Jahr 2017 und 2018 wurde uns allen in der Vorentwicklung bewusst, dass das Konzept funktionieren kann – sowohl was die Lebensdauer als auch andere Themen wie das Systemgewicht betrifft. Trotzdem muss man sagen, dass wir nach rund zehn Jahren immer noch erst am Anfang der Batterieentwicklung stehen, wenn man es mit der schon über 100-jährigen Entwicklung des Verbrennungsmotors vergleicht.
NahverkehrsPraxis: Was sind denn aus Ihrer Sicht die wirklichen Meilensteine der dritten MAN-Batteriegeneration, die gerade gezeigt wurde?
Michael Bernath: Da würde ich zuerst natürlich die neue Heavy Duty-optimierte Zellchemie nennen, die speziell für das Nutzfahrzeug entwickelt wurde und eine hohe Energiedichte sowie gleichzeitig verbesserte Lebensdauer und hohe Sicherheit bietet. Diese Technologie kommt dann im
neuen modularen System mit drei individuellen Formfaktoren für den Truck und Reisebus mit vier und drei Layern und für den Stadtbus mit zwei Bayern. Die Architektur der drei verschiedenen Formfaktoren sind im Wesentlichen identisch oder sehr ähnlich, ebenso das Batteriemanagement als wesentlicher Baustein. Und zu guter Letzt möchte ich natürlich die Software für die neue Generation nennen, die wiederum aus dem VW-Baukasten stammt. Schon deswegen, weil wir großen Wert auf eine sehr robuste Lösung gelegt haben.
Das gesamte Interview finden Sie in der neuen Ausgabe der NahverkehrsPraxis: 09-10/2025.