Drei Jahrzehnte Mobilitätstrends: InnoTrans 2026 feiert mit Blick nach vorn

Ein runder Geburtstag steht an: 2026 feiert die InnoTrans ihr 30-jähriges Jubiläum. Die 15. Ausgabe der internationalen Weltleitmesse für Verkehrstechnik empfängt ihr Publikum vom 22. bis 25. September 2026 auf dem Berliner Messegelände. Dann wird Berlin wieder zum Hotspot für die Mobilität von morgen, auf der sich die führenden Köpfe über innovative Konzepte und smarte Lösungen austauschen.

Bereits ein Jahr vor Beginn ist die InnoTrans wieder sehr gefragt. Die Messe mit 200.000 Bruttoquadratmetern Ausstellungsfläche ist ausgebucht. Besonders im Segment Railway Infrastructure ist das Interesse spürbar gestiegen. Großen Zuspruch erfährt auch das AI Mobility Lab, das auf der InnoTrans 2024 Premiere feierte. Der Sonderbereich wird auch 2026 wieder Unternehmen und ihre Neuheiten aus den Bereichen KI, Robotics, Cybersecurity und Datenschutz für Verkehrssysteme in einer eigenen Halle präsentieren. Das AI Mobility Lab wird ergänzt durch ein fachspezifisches Bühnenprogramm sowie geführte AI Tours, die Interessierte zum Erkunden von KI-basierten Lösungen und Produkten auf der gesamten InnoTrans einladen.

So international wie nie

Schon jetzt zeichnet sich ab: Der Anteil internationaler Aussteller wächst. Über 200 Erst- und Neuaussteller haben sich für 2026 angemeldet und stammen insbesondere aus Europa, China und Indien. Neben der Deutschen Bahn als nationales Verkehrsunternehmen sind auch zahlreiche internationale Verkehrsunternehmen wie zum Beispiel China Railway, RTA aus den Vereinigten Arabischen Emiraten, die Saudi Railway Company (SAR), das Ministry of Transport aus Qatar, die türkische Eisenbahngesellschaft TCDD, Ferrovie dello Stato Italiane, die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB), Polskie Koleje Państwowe (PKP) sowie das Moroccan National Railways Office mit dabei.

Außerdem präsentieren viele internationale Industrieverbände die Wirtschaftskraft der Branche ihres Landes wie z. B. die Association of Czech Railway Industrie (ACRI), Swissrail, MAFEX aus Spanien, PFP aus Portugal, RIA aus Großbritannien, ARA aus Australien, JORSA aus Japan und KORSIA aus Korea. Mit einem Gemeinschaftsstand sind zum Beispiel vertreten die Slowakei, Polen, Ungarn, Dänemark, Frankreich, Belgien, Finnland, Brasilien, China und Japan.

Convention: Der Think Tank der InnoTrans

Mit zahlreichen hochkarätigen Podiumsdiskussionen und Expertenrunden zu aktuellen und zukunftsrelevanten Mobilitätsthemen ist die InnoTrans Convention seit jeher die Plattform für einen Austausch unter Fachleuten. Herzstück sind die Dialog Foren, die während der Messe täglich im palais.Berlin stattfinden. Sie stehen unter der Federführung des Verbands der Bahnindustrie in Deutschland (VDB), des Deutschen Verkehrsforums (DVF), des Verbands der europäischen Eisenbahnindustrie (UNIFE), des Verbands der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI) und des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV).

Neben den Dialogforen bietet die InnoTrans zu jedem themenspezifischen Bereich die Möglichkeit zum Gedankenaustausch. Ob International Design Forum (IDZ), International Bus Forum (DVF), International Tunnel Forum (STUVA), DB Innovation Forum oder Public Transport Forum (ETC) – die Fachbesuchenden können sich auf inspirierende Speaker und spannende Diskussionen freuen.

Meet. Create. Inspire. – Die interaktiven Erfolgsformate der InnoTrans 2026

Teil des Rahmenprogramms wird wieder der Mobility Cleaning Circle sein – eine gemeinsame Dialogplattform mit der CMS Berlin, der Leitmesse für Reinigung und Hygiene. Das Event bringt branchenübergreifend Teilnehmende aus Verkehrsunternehmen und der Reinigungsbranche zusammen.

Das Railway Influencer Festival geht in die zweite Runde und entwickelt sich weiter. In Festivalatmosphäre vernetzen sich Influencer und Blogger aus aller Welt mit den geladenen Gästen. Die InnoTrans Webseite zeigt eine Auswahl angesagter Influencer. Eine Jury vergibt den Railway Influencer Award in vier Kategorien. Neben „Best InnoTrans Video“, „Best Brand Video“ und „Best Mobility Channel“ gibt es jetzt neu die Kategorie „Best Urban Mobility Video“, die authentische Reiseberichte und Erfahrungen mit öffentlichen Verkehrsmitteln auszeichnet.

Für frisches Denken sorgt auch der „InnoTrans Hackathon – AI on Track“. Entwickler, Start-ups und Aussteller arbeiten an KI-basierten Lösungen. Unternehmen profitieren vom direkten Zugang zu neuen Ideen und Talenten, während Teilnehmende ihre Konzepte einem internationalen Publikum präsentieren. Höhepunkt ist am InnoTrans Freitag die Preisverleihung, bei der die besten Teams ausgezeichnet werden.

Treffpunkt Zukunft: Unternehmen und Fachkräfte von morgen vernetzen sich

Mit dem InnoTrans Campus finden Unternehmen und Nachwuchskräfte zusammen. Das RecruitingLAB bietet hierfür einen thematisch spezialisierten Bereich. Die Jobwall zeigt aktuelle Stellenausschreibungen der Aussteller – sowohl digital auf InnoTrans Plus als auch analog in der Halle. Auf der Talent Stage stellen Aussteller ihr Unternehmen in Kurzvorträgen vor. Auch der Eurailpress Career Boost kehrt nach dem erfolgreichen Online-Format 2025 wieder live auf die Bühne zurück. Dabei pitchen Jobsuchende aus verschiedenen Berufsfeldern in jeweils 90 Sekunden.

30 Jahre InnoTrans: Blick zurück und nach vorne

Ein besonderes Highlight steht mit dem Jubiläum bevor: Am 15. Oktober 1996 startete die erste InnoTrans. Die InnoTrans feiert das 30-jährige Jubiläum mit Rückblicken und Highlights aus drei Jahrzehnten Messegeschichte. Wer live dabei sein möchte, sollte sich den März 2026 vormerken, denn dann öffnet der Ticketshop.

Print Friendly, PDF & Email

Comments are closed.