Alpha Trains gab am 13. Januar 2021 bekannt, dass AMP Capital, im Namen der Investoren seiner globalen Infrastruktur-Eigenkapital-Plattform, dem Verkauf der Alpha Trains Anteile an APG zugestimmt hat. APG hält bereits eine indirekte Beteiligung an Alpha Trains. In einer separaten Transaktion hat auch das Public Sector Pension Investment Board (PSP Investments), einer der größten kanadischen Pensionsinvestmentmanager, dem Verkauf seiner Alpha Trains Anteile an PGGM Infrastructure Fund zugestimmt.
Alpha Trains ist eines der führenden Eisenbahnleasingunternehmen in Europa und bietet Transportunternehmen aus 17 europäischen Ländern flexible Leasinglösungen für Schienenfahrzeuge. Alpha Trains besitzt rund 855 Lokomotiven und Züge. Der Großteil der Flotte besteht aus elektrisch betriebenen Fahrzeugen und positioniert Alpha Trains als Vorreiter für die Energiewende im europäischen Schienenverkehr.
Shaun Mills, CEO von Alpha Trains: „Alpha Trains ist nach wie vor der führende Eisenbahnvermieter in Kontinentaleuropa. Die Resilienz, die wir im Jahr 2020 gezeigt haben, unterstreicht die Stärke unseres Geschäftsmodells. Ich möchte AMP Capital und PSP Investments, unseren beiden ausscheidenden Gesellschaftern, für ihre Unterstützung in den letzten 12 Jahren danken und freue mich, gemeinsam mit unseren neuen Gesellschaftern, APG und PGGM Infrastructure Fund, und dem verbleibenden Gründungsgesellschafter Arcus, das Geschäft von Alpha Trains weiter auszubauen und zu entwickeln.“
AMP Capital und PSP Investments waren seit der Gründung von Alpha Trains im Jahr 2008 Gesellschafter und haben das Unternehmen dabei unterstützt, wichtige Meilensteine zu erreichen.
Quelle: Alpha Trains
Sie sind Ingenieur (m/w/d) in der IT der Energieversorgung?
Als Senior Planungsingenieur IT in der Energieversorgungstechnik (m/w/d) bei der VAG Nürnberg sind Sie am Puls der Zeit.
Die VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg bedient mit fast 400 eigenen Bussen, Straßen- und U-Bahnen ein weit verzweigtes Liniennetz. Wir betreiben die deutschlandweit einzige vollautomatische U-Bahn. Mit digitalen Lösungen bieten wir unseren Kunden eine optimierte Mobilitätskette an. Und wir investieren künftig noch mehr in neue Schienenfahrzeuge – immer dem Klima und vor allem unseren jährlich 150 Mio. Fahrgästen verpflichtet.
Digitalgipfel
Für die öffentlichen Verkehrsunternehmen ist Digitalisierung im Betrieb und im Vertrieb nicht neu. Die Geschwindigkeit und damit verbunden die Veränderungen des Mobilitätsmarktes haben in den letzten Jahren stetig zugenommen. Auch politische Akteure haben erkannt, dass Digitalisierung und Verkehr zusammen gedacht und umgesetzt werden müssen. Für die Branche des öffentlichen Verkehrs stellt sich die Frage, ob sie bei der digitalen Transformation schnell genug vorankommt und die Politik in Europa macht Druck beim Thema Open Data und der geplanten Öffnung des Vertriebs. Der Digitalgipfel ist keine Aneinanderreihung von Erreichtem, sondern die kritische Diskussion um den besten Weg. Vorstände und Geschäftsführer aus der Branche geben Impulse, werden befragt und diskutieren gemeinsam über die Transformation von Prozessen, den Wert von Daten und welche disruptive Gefahr zu Recht oder Unrecht „gehypt“ wird.
Volánbusz bestellt Lion’s City Gelenkbusse
Das Verkehrsunternehmen Volánbusz aus Ungarn hat insgesamt 204 Stadtbusse vom Typ Lion’s City G (A23) bei MAN Truck & Bus geordert. Davon gehen 72 Fahrzeuge an Volánbusz und 132 Busse an das Unternehmen Volán Buszpark Kft. Bereits ab Sommer 2021 sollen die Gelenkbusse landesweit auf Überlandlinien im Nahverkehr zum Einsatz kommen.
Die MAN Lion’s City G (A23) bieten dank ihrer Länge von 18 Metern reichlich Raum und für bis zu 55 Fahrgäste einen Sitzplatz. „Ein großzügiges Platzangebot nimmt gerade jetzt, in Zeiten der Corona-Pandemie, enorm an Bedeutung zu. Passagiere haben in unseren Gelenkbussen die Möglichkeit, besser Abstand zu anderen Fahrgästen zu halten”, sagt Rudi Kuchta, Head Business Unit Bus bei MAN Truck & Bus, und ergänzt: „Wir gehen davon aus, dass das Sicherheitsbedürfnis der Fahrgäste und der Wunsch nach mehr Raum durch Corona künftig zunehmen wird. Volánbusz trägt mit der Entscheidung für die modernen MAN-Gelenkbusse diesem Wunsch vieler Fahrgäste Rechnung.”
Aber auch an Menschen mit Handicap und ältere Fahrgäste hat das ungarische Verkehrsunternehmen gedacht: Die Niederflurbusse sind mit einer Rampe für Rollstühle und Kinderwagen ausgestattet. Zudem verfügen sie über eine leistungsstarke Klimaanlage, ein elektronisches Fahrgastinformationssystem, eine Fahrgastzählanlage sowie zahlreiche Sicherheitsassistenten. „Volánbusz hat es sich zur Aufgabe gemacht, selbst höchste Ansprüche zu befriedigen, den eigenen Standard ständig zu erhöhen und dafür zu sorgen, dass die Kunden jederzeit sicher und komfortabel reisen”, so Kuchta.
Angetrieben werden die Gelenkbusse von effizienten 360 PS (265 kW) starken Dieselmotoren, die den Abgasstandard Euro 6 erfüllen. Das Sechsgang-Automatikgetriebe EcoLife sorgt für eine ruhige Fahrweise und einen möglichst niedrigen Kraftstoffverbrauch.
Die Verjüngung der Flotte ist Teil der Maßnahmen zur Erreichung eines nachhaltigen und modernen öffentlichen Verkehrs und dient zudem der Umsetzung der ungarischen Busstrategie.
Quelle: MAN Truck & Bus
Sprinter City 75 für die Essener Quartierbuslinien
Drei neue Quartierbuslinien steigern das Angebot der Ruhrbahn im Raum Essen: Als Ergänzung zum bestehenden Bus- und Straßenbahnnetz führen die neuen ringförmigen Linien zu kurzen Wegen und somit zu einer deutlichen Verbesserung für die Bewohnerinnen und Bewohner der drei südlichen Stadtteile der Ruhrgebiets-Großstadt mit ihren knapp 600.000 Einwohnern. Für den neuen Service setzt die Ruhrbahn sechs barrierefreie und emissionsarme Minibusse des Typs Mercedes-Benz Sprinter City 75 ein.
Das halbe Dutzend der unübersehbar in Rapsgelb lackierten neuen Quartierbusse stammt aus der Nachbarschaft: Daimler Buses fertigt seine Minibusse in Dortmund. Für Einsätze als Quartierbus eignen sich die handlichen und schlanken Minibusse ideal. Sie befahren enge Straßen und knappe Abbiegungen und erschließen somit Verkehrswege für den ÖPNV, die sonst nur für Pkw geeignet sind. Die Ruhrbahn setzt in Essen auf das Modell Sprinter City 75 mit 8,5 Meter Länge und handlichen 2,1 Meter Breite. Es bildet die Klammer zwischen den Minibussen und dem Stadtbus Citaro von Mercedes-Benz. In der Ausführung für die Ruhrbahn bietet der Sprinter City 75 bis zu 33 Fahrgästen Platz, dank seines zulässigen Gesamtgewichts von 6,8 Tonnen.
Passagiere betreten den Minibus bequem durch eine doppeltbreite Außenschwingtür vorne. Der große Niederflurbereich in der vorderen Hälfte ist besonders flexibel ausgestattet: Hier gibt es sowohl einen fest eingebauten Doppelsitz als auch zahlreiche Stehplätze sowie insgesamt fünf Klappsitze entlang der Seitenwände. Mobilitätseingeschränkte Fahrgäste gelangen unkompliziert mithilfe einer Klapprampe an Bord. Für sie ist in Fahrtrichtung links ein Rollstuhlplatz vorgesehen. Über zwei flache Stufen wechseln die Fahrgäste in den Fond mit weiteren zwölf Sitzplätzen und einer Ausstiegstür.
Die Ruhrbahn legt hohen Wert auf Fahrgastkomfort: Die Sitz- und Lehnflächen der Bestuhlung sind angenehm gepolstert und mit freundlichem blauem Stoff bezogen. Mitgebrachte Endgeräte können an den USB-Steckdosen geladen werden, die an jedem Sitzplatz und in der Niederflurzone bereitstehen.
Der Fahrgastraum ist zudem vollklimatisiert. Seine Aufdachklimaanlage fördert bis zu 1.000 Kubikmeter gefilterte Frischluft pro Stunde, was einem vollständigen Luftaustausch im Fahrgastraum nach weniger als zwei Minuten entspricht.
Quelle: Daimler AG
FFP2-Maskenpflicht in bayerischen Geschäften und im ÖPNV
Die Infektionslage aufgrund der Corona-Pandemie ist in Bayern und Deutschland weiter sehr angespannt. Die bislang ergriffenen Maßnahmen haben noch nicht zu dem erhofften spürbaren und nachhaltigen Rückgang der Infektionszahlen geführt. Ziel ist, eine Sieben-Tages-Inzidenz von unter 50 Fällen pro 100.000 Einwohner zu erreichen teilte die Bayerische Staatsregierung mit. Erst ab diesem Inzidenzwert sei eine sichere Nachverfolgung von Infektionswegen gewährleistet. Aktuell besonders besorgniserregend ist das Auftreten stark ansteckender Virusmutationen in einigen Ländern, deren Eintrag und Verbreitung in Bayern und Deutschland vermieden werden muss.
Mit Blick auf die weiterhin sehr hohe Infektionsdynamik und zur stärkeren Eindämmung des Infektionsgeschehens hat der Ministerrat daher am 12.1.2021 eine Verpflichtung zum Tragen einer FFP2-Maske im Öffentlichen Personennahverkehr und im Einzelhandel ab Montag, den 18. Januar 2021, beschlossen.
VDV-Präsident Ingo Wortmann äußert sich zur FFP2-Maskenpflicht im Öffentlichen Nahverkehr in Bayern
„Wir müssen abwarten, wie die geplante neue Verordnung genau umgesetzt werden soll. Wir sind dazu mit den zuständigen Behörden im Austausch und werden dabei auch nochmal auf die möglichen Probleme der Kontrollierbarkeit solcher Maßnahmen hinweisen. Allerdings ist die Durchsetzung der Maskenpflicht letztlich weiterhin eine staatliche Aufgabe. Eine unmittelbare Auswirkung auf die Fahrgastzahlen sehen wir dadurch nicht, denn die meisten Fahrgäste haben im Lockdown ihre Mobilität bereits weitestegehend eingeschränkt, weil ihnen schlichtweg die Fahrtanlässe fehlen.“
Quellen: Bayerische Staatsregierung, VDV
transport logistic 2021 nur online
Die transport logistic 2021 findet nicht statt. Hintergrund sind die zahlreichen internationaler Reisebeschränkungen, deren Aufhebung bis zum Frühjahr nicht absehbar sind und die den Ausstelleranspruch hinsichtlich der Besucherbeteiligung durchkreuzen. Als Brückenschlag zu weiteren Events im transport logistic–Netzwerk wird vom 4. bis 6. Mai 2021 eine Online–Konferenz realisiert. Die nächste transport logistic als physische Messe findet vom 9. bis 12. Mai 2023 statt.
„Unsere Kunden müssten jetzt mit den Detailplanungen zur transport logistic beginnen und brauchen Planungssicherheit. Das immer noch anhaltende dynamische Infektionsgeschehen sowie die daraus resultierenden Reisebeschränkungen machen eine erfolgreiche Durchführung der Transport Logistik Anfang Mai unmöglich.“, erklärt Stefan Rummel, Geschäftsführer der Messe München. „Aus diesem Grund haben wir uns auf Empfehlung und in Abstimmung mit dem Ausstellerbeirat dazu entschlossen, die transport logistic 2021 abzusagen.“
Austausch und Wissenstransfer ermöglicht die transport logistic nun mit einer Online-Konferenz zum ursprünglichen Messezeitpunkt vom 4. bis 6. Mai 2021 – ein Brückenschlag zu den weiteren Events im transport logistic–Netzwerk im September in San Francisco, im November in Istanbul, im Februar 2022 in Mumbai, im Juni 2022 in Shanghai und im Februar 2023 in Johannesburg. „Die transport logistic bleibt der wichtigste Hub für B2B-Networking in der weltweiten Logistikbranche“, bekräftigt Rummel. „Die neuen digitalen Formate und deren Weiterentwicklung werden auch in Zukunft unsere Messen bereichern und das Networking effizienter und besser denn je machen.“
Quelle: Messe München
Studie zu Seilbahnen in Städten
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat das Stuttgarter Planungs- und Beratungsunternehmen Drees & Sommer SE gemeinsam mit der Verkehrswissenschaftlichen Institut Stuttgart GmbH (VWI) beauftragt, eine Studie über die „stadt- und verkehrsplanerische Integration urbaner Seilbahnprojekte“ zu erarbeiten. Ergebnis soll ein Leitfaden für die „Realisierung von Seilbahnen als Bestandteil des öffentlichen Personen-Nahverkehrs (ÖPNV)“ sein, der in zwei Jahren vorliegen soll.
„Mit Studie und Leitfaden wollen wir Anreize setzen, eine nachhaltige Mobilität im urbanen Raum zu fördern und das öffentliche Verkehrssystem sinnvoll zu ergänzen“, erklärt der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium Steffen Bilger. „Unser Ziel ist, einen nationalen Standard für urbane Seilbahnen in Deutschland zu schaffen, an dem sich Städte und Kommunen orientieren können.“ Denn trotz der „beachtlichen Erfolge und nachweislichen Vorteile“ von Seilbahnen in vielen Metropolen weltweit, gebe es in Deutschland „wenig Erfahrungen mit Seilbahnsystemen im urbanen Bereich“, heißt es in der Leistungsbeschreibung des BMVI.
Die Seilbahnen in den Städten Medellín, La Paz, New York, Portland, Algier, Lissabon, Brest, Bozen, London und Ankara zu untersuchen, ist daher ein Bestandteil der gemeinsamen Studie von Drees & Sommer und des VWI. Im Fokus der Analyse der acht Fallbeispiele stehen jeweils der Einsatzzweck der Seilbahn, der Planungsprozess, die städtebauliche Integration, die Verknüpfung mit dem übrigen ÖPNV und die Auswirkungen auf den Verkehr. Abgeleitet werden sollen daraus Erkenntnisse für mögliche Seilbahnprojekte in Deutschland.
Quelle: Drees & Sommer SE
Elektrobusse von VDL für Oslo
Die größte Elektrobusflotte, die VDL Bus & Coach in Europa ausgeliefert wird, geht ab Januar 2022 in Oslo in Betrieb. Mit 102 Citea-Bussen wird VDL zur Verwirklichung eines wichtigen Ziels der norwegischen Hauptstadt beitragen: 2028 soll der öffentliche Personennahverkehr völlig emissionsfrei sein. Die 83 Citea SLFA-180 Electric und 19 SLF-120 Electric werden zusammen rund 7 Millionen Kilometer im Jahr zurücklegen.
Norgesbuss wird den Betrieb in Oslo ab den 9. Januar 2022 übernehmen. Die 83 VDL-Citea SLFA-180 Electric sind mit einem dachmontierten Pantografen ausgestattet, die 19 Citea SLF-120 Electric haben einen CCS-Ladestecker. Die Busse werden hauptsächlich im Depot geladen; die Ladelösung bietet viel Flexibilität. Die elektrischen Citeas werden im Süden von Oslo in den Stadtteilen Søndre Nordstrand und Nordstrand und Teilen von Nordre Follo fahren. Einige der Fahrzeuge werden rund um die Uhr im Einsatz sein.
„Norgesbuss ist eines der führenden Personenbeförderungsunternehmen in Norwegen. Wir arbeiten ständig daran, den öffentlichen Personennahverkehr für die Fahrgäste attraktiver zu machen”, so Atle Rønning, CEO von Norgesbuss AS. “Wir bieten solide, zukunftsweisende Lösungen. Wir sind stolz, bei dieser Ausschreibung im Rahmen des kontinuierlichen Übergangs auf einen emissionsfreien Betrieb mit VDL zusammenarbeiten zu dürfen. Mit der VDL-Erfolgsbilanz im Bereich großer Elektrobusprojekte und unserer Erfahrung werden wir noch mehr Fahrgäste umweltfreundlich befördern können.”
Derzeit fahren 10% der 1200 Stadtbusse im Dienst der öffentlichen Verkehrsbetriebe Ruter elektrisch. Die von Oslo, European Green Capital des Jahres 2019, getroffenen Klima- und Umweltmaßnahmen gehören zu den effektivsten in Europa. 2030 will Oslo weltweit die erste Hauptstadt ohne Ausstoß von Treibhausgasen sein. Oslo ist zu einem Labor zum Testen neuer elektrischer Verkehrslösungen geworden und verwandelt sich langsam in eine Stadt, in der Fußgänger und Radfahrer einen höheren Stellenwert haben als das eigene Auto. Ab 2023 sollen alle Taxis in Oslo emissionsfrei sein.
Quelle: VDL Bus & Coach bv
Sanierung der U3 in Hamburgs Innenstadt
Anfang Februar beginnt mit der Sanierung der historischen U3-Strecke zwischen Rödingsmarkt und Mönckebergstraße ein echter Kraftakt für die Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN). Grund hierfür sind dringend notwendige Arbeiten an der wohl markantesten Stelle im gesamten Hamburger U-Bahn-Netz: dem Streckenabschnitt zwischen den U3-Haltestellen Rathaus und Rödingsmarkt, auf dem die U3 aus dem Untergrund kommend über eine Rampe mit bis zu 5 Prozent Steigung in einer sehr engen Kurve auf das Viadukt am Rödingsmarkt geführt wird.
Der Tunneltrog hinter der Haltestelle Rathaus, über den die U3 an die Oberfläche und dann schließlich hoch zur Haltestelle Rödingsmarkt fährt, muss nach 100 Jahren Nutzung abgebrochen und durch einen kompletten Neubau ersetzt werden. Mit den Bauarbeiten geht das Projekt nach einer umfassenden und mehr als fünf Jahre dauernden intensiven Vorbereitung jetzt in die Umsetzung.
Eine besondere Herausforderung für das Projekt: Der U-Bahn-Trog liegt komplett im Wasser. Die tragenden Holzpfähle weisen deutliche Erosionserscheinungen auf und müssen ersetzt werden. Für die dafür notwendige Absenkung des Wasserspiegels im Mönkedammfleet wird ein Fangedamm errichtet. Diese Arbeiten sind im Oktober letzten Jahres gestartet und werden im Februar abgeschlossen sein. Direkt nach der Absenkung des Wasserspiegels werden die Trogwände und die Sohle abgerissen.
Ab Juni wird die dann vorhandene Lücke im Hamburger U-Bahn-Netz Schritt für Schritt wieder geschlossen. Dazu wird unter anderem die neue Sohle aus Stahlbeton mit rund 100 Mikropfählen im Untergrund verankert. Besonders herausfordernd sind hierbei die Arbeiten in dem sehr engen Tunnelbereich. Nach Fertigstellung der Sohle wird der Trog wieder aufgebaut.
Für die Bauarbeiten muss die U3 im Innenstadtbereich zwischen den Haltestellen Baumwall und Hauptbahnhof ab dem 1. Februar 2021 für 14 Monate bis Ende März des kommenden Jahres unterbrochen werden. Aufgrund der zahlreichen Fahralternativen mit U-, S-Bahnen und Bussen sowie der relativ kurzen Wege in der Innenstadt halten sich die Beeinträchtigungen für die Fahrgäste dennoch in Grenzen. In der Vor-Corona-Zeit waren auf dem Streckenabschnitt im Tagesverlauf rund 60 000 Fahrgäste unterwegs. Aktuell sind es deutlich weniger.
Quelle: Hamburger Hochbahn AG