VDV begrüßt Bundesratsinitiative zur E-Bus-Entlastung

Am Vortag der Bundesratsbefassung zur Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) begrüßt der Branchenverband VDV die jüngsten Anpassungsvorschläge zur Entlastung von E-Bussen: „Der Verkehrssektor ist nach wie vor das Sorgenkind der Klimapolitik. Angesichts der hohen Zielvorgaben bei der Vermeidung von klimaschädlichen Emissionen ist es wichtig, den umweltfreundlichen Öffentlichen Personennahverkehr von unsachgerechten Belastungen zu befreien. Dadurch werden die ÖPNV-Angebote noch attraktiver und wirtschaftlicher. Wir begrüßen daher die vorgesehene Absenkung der EEG-Umlage für E-Busse und sehen einem entsprechenden Votum des Bundesrats-Plenums positiv entgegen“, so VDV-Präsident Ingo Wortmann.
„Die Aufnahme von E-Linienbussen in die besondere EEG-Ausgleichsregelung, die auch für Schienenbahnen gilt, ist sachlogisch und richtig. Eine Begrenzung auf 20 Prozent der EEG-Umlage hilft den Unternehmen und belohnt Investitionen in moderne, klimafreundliche Antriebstechnik.“ Eine weitere Voraussetzung soll ein Stromverbrauch von mehr als 100 MWh jährlich sein. „Das hilft auch den kleinen und mittleren Unternehmen vor Ort, das Nahverkehrs-Angebot zu verbessern: Denn bereits bei ungefähr zwei bis drei ganzjährig im Linienbetrieb eingesetzten Elektrobussen in der Flotte wird der Schwellenwert von 100 Megawattstunden erreicht.“, so Wortmann. Dies sei ein wichtiger Beitrag für die Unternehmen, um die erheblichen Zusatz- und Folgekosten, die durch die Maßnahmen im Rahmen der Verkehrswende anfallen, schultern zu können.
Die EEG-Umlage zur Finanzierung des Ausbaus Erneuerbarer Energien macht mehr als ein Drittel bei den Stromkosten eines Elektrobusses aus. Weitere Kostentreiber sind beim Betrieb von Elektrobussen die Stromsteuer, der KWK-Aufschlag und weitere Energiesteuern zur Refinanzierung des Ausbaus der Windenergie oder zur Verbesserung der Netzstabilität. Wirtschaftsausschuss und weitere beteiligte Ausschüsse des Bundesrates folgen damit langjährigen VDV-Forderungen. Im weiteren Verfahren wird der Deutsche Bundestag mit der Novelle befasst.

Quelle: Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)

Webinar: Elektromobilität im Depot

Webinar am 19.11.2020 um 14.00 Uhr: Elektromobilität im Depot Herausforderungen bei der Einführung von Elektrobusflotten meistern

Bei zunehmenden Busflotten mit batterieelektrischem Antrieb wird das Zusammenspiel aus Depot- und Lademanagement immer wichtiger: Welcher Bus fährt auf welcher Route und wie viel Energie benötigt er? Wie viel Zeit habe ich für die Aufladung und wo steht mein Bus eigentlich? Ist meine Ladeinfrastruktur bereit?

Alles Fragen, die Ihnen INIT Experten mit langjähriger Erfahrung im Bereich Depotmanagement und Elektromobilität in diesem Webinar beantworten werden. Sie zeigen auch auf, wie INITs Depotmanagementsystem eMOBILE-DMS die herausfordernden Prozesse der Elektromobilität im Busdepot vereint.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Hier geht es zur Anmeldung:

VDV schlägt Entzerrung der Schulanfangszeiten vor

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) hat in der Corona-Pandemie eine Entzerrung der Schulanfangszeiten gefordert, um Busse und Bahnen zu entlasten. „Die Beeinträchtigung des Schulbetriebes wäre minimal, wenn die jüngeren Kinder gegen 8 Uhr starten würden und die älteren zeitversetzt — beispielsweise eine Stunde — später“, sagte der VDV-Präsident Ingo Wortmann den Zeitungen der Funke Mediengruppe.
Ministerien und Behörden müssten sich mehr mit dem Thema der Schülerbeförderung auseinandersetzen. „Die Planungen enden dort zu oft am Schultor und scheitern an verschiedenen Zuständigkeiten. Das löst aber die tatsächlichen Kapazitätsprobleme bei der Schülerbeförderung nicht“, sagte Wortmann. Die Nachfrage und Auslastung des öffentlichen Nahverkehrs sei rund um den Schulbeginn am stärksten. Die Verkehrsunternehmen setzten in dieser Zeit aber bereits das volle Angebot an Bus und Bahn ein, sagte Wortmann. „Es fährt alles, was fahren kann.“
Setzte man seinen Vorschlag um, so Wortmann weiter, dann würde die Kapazität in den öffentlichen Verkehrsmitteln „sofort um mindestens 20 Prozent steigen.“ Das Problem der Schülerinnen- und Schülerbeförderung sei bisher „viel zu selten“ von der Politik adressiert worden, kritisiert er.

Quelle: businessinsider.de

Aktualisierung:
Versetzte Schulzeiten zur Entzerrung des Schülerverkehrs und damit zur Senkung der Infektionsgefahr beurteilt der Deutsche Lehrerverband skeptisch. „Das stößt sehr schnell an Grenzen”, sagte Lehrerverband-Präsident Heinz-Peter Meidinger der Deutschen Presse-Agentur. Dies habe mehrere Gründe. Das Hauptargument aber sei: „Da ist dann zwar vielleicht ein bisschen weniger los in den Bussen und in den Pausen, aber am Grundproblem ändert sich nichts. Und das Grundproblem ist die volle Klasse. In der Schule haben sie trotzdem die vollen Klassenzimmer.”

Quelle: BR24

Mandantensystem für kontaktloses Ticketing in Nottingham

Ein Schritt in Richtung Sicherheit für Fahrer und Fahrgäste in schwierigen Zeiten und ein probates Mittel, um den Einstieg zu beschleunigen: das kontaktlose Ticketingsystem, das INIT für die drei Nottinghamer Verkehrsunternehmen Nottingham City Transport (NCT), CT4N und Nottingham Trams Ltd. (NET Trams) geliefert hat. „Nottingham Contactless“ ist Großbritanniens erstes mandantenbasiertes Ticketingsystem außerhalb Londons.
Die Fahrgäste von NCT können bereits jetzt in den Bussen kontaktlos bezahlen. Die Busse des Nottinghamer City Councils CT4N werden noch im Jahr 2020 einbezogen, die Straßenbahnen von NET Trams Anfang 2021. Um das neue System einführen zu können, haben die drei Verkehrsunternehmen, die die „Nottingham Contactless“-Partnerschaft bilden, ihre Fahrscheindrucker und/oder Fahrgastterminals erneuert.
Gemeinsam nutzen sie das mandantenbasierte Hintergrundsystem MOBILEvario. „Nottingham Contactless“ ergänzt die bereits vorhandene ITSO-basierte, Pay-as-you-go-(PAYG)-Lösung um ein für alle drei Unternehmen geltendes Bestpreisverfahren, das EMV-Zahlungen ebenso abbildet wie mobile Bezahlvorgänge per Apple Pay® oder Google Pay™.

Quelle: INIT

Matthias Zimmermann wird BSAG-Vorstand

Matthias Zimmermann verstärkt ab sofort den Vorstand der Bremer Straßenbahn AG. Er wurde am 4. November 2020, vom Aufsichtsrat des Unternehmens einstimmig zum Interims-Vorstand ernannt. Der Leiter der Stabsstelle Betriebsleitung wird die BSAG nun bis zur Bestellung neuer Vorstandsmitglieder gemeinsam mit dem Vorstandssprecher Hajo Müller führen. Matthias Zimmermann übernimmt die technischen und betrieblichen Aufgaben im BSAG-Vorstand. Nach dem Ausscheiden des Arbeitsdirektors Michael Hünig zum 1. Oktober dieses Jahres wird die BSAG mit der Bestellung eines Interims-Vorstands jetzt wieder von zwei Vorstandsmitgliedern geleitet.
Gleichzeitig entschied der Aufsichtsrat auf seiner aktuellen Sitzung ebenfalls einstimmig, dass die BSAG künftig wieder von drei Vorstandsmitgliedern geführt wird. Daher wird nun zeitnah die Suche nach einer Arbeitsdirektorin/einem Arbeitsdirektor sowie einem Technischen Vorstand beginnen. Bis die zwei neuen Vorstandsmitglieder im Amt sind, werden aber noch einige Monate vergehen.

Quelle: Bremer Straßenbahn AG

Christian Frank neuer Geschäftsführer der ProVI GmbH

Christian Frank, der seit der Ausgründung von OBERMEYER die ProVI GmbH als Executive Manager leitete, ist jetzt zum Geschäftsführer des Unternehmens bestellt worden.
Der studierte Wirtschaftsingenieur und Architekt weist eine langjährige Erfahrung in der Software-Branche und im Infrastrukturbereich auf. Bevor er als Executive Manager zu ProVI geholt wurde, war Frank Account Manager BIM bei FARO, einem Unternehmen für computergestützte Mess- und Bildverarbeitungsgeräte und -software.

Quelle: ProVI GmbH

Planungsbeschleunigung für Bauvorhaben im ÖPNV und Eisenbahnverkehr

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) begrüßt die heute im Verkehrsausschuss des Deutschen Bundetages beschlossenen Änderungen des Gesetzentwurfes zur Beschleunigung von Investitionen: „Mit der aktuellen Gesetzesinitiative der Bundesregierung und den wichtigen Änderungen der Koalitionsfraktionen sind in dieser Legislaturperiode weitreichende Neureglungen für eine Beschleunigung von Bauvorhaben im Nah- und Eisenbahnverkehr festgeschrieben worden. Viele zentrale Punkte, die wir als VDV im Namen der Branche lange gefordert haben, sind jetzt im Gesetzentwurf enthalten. Das betrifft Änderungen im Allgemeinen Eisenbahngesetz, im Personenbeförderungsgesetz, im Raumordnungsgesetz und auch im Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung“, so VDV-Präsident Ingo Wortmann.
Hervorzuheben ist aus VDV-Sicht insbesondere die Ausweitung der neuen Planungs- und Genehmigungsverfahren für Bauvorhaben im ÖPNV. Wird beispielweise in Zukunft eine bestehende Betriebsanlage für Straßenbahnen erneuert, bedarf das Bauvorhaben keiner weiteren planungsrechtlichen Genehmigung mehr. „Das klingt relativ simpel, ist aber ein wichtiger Schritt für schnelleres Bauen bei unseren Vorhaben. Und genau das benötigen wir, um die Klimaschutzziele im Verkehrssektor durch mehr ÖPNV-Angebot zu erreichen“, so Wortmann. Die neuen Planungserleichterungen für PBefG-Verkehre gelten dabei auch für die weitere Digitalisierung und Automatisierung der Strecken, also für das Errichten von Masten oder Telekommunikationsanlagen.

Quelle: Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e. V.

Einhaltung des Mund-Nase-Schutzes im VBB-Gebiet

Fahrgäste in Bus und Bahn müssen sich auf häufigere Kontrollen der Maskenpflicht einstellen. Darauf haben sich im Verbundgebiet Berlin-Brandenburg Vertreter von Ländern und Kommunen sowie von Polizeibehörden und Verkehrsunternehmen verständigt.
Die Behörden und Verkehrsunternehmen kontrollieren im November gemeinsam die Einhaltung der Pflicht zum Tragen eines Mund-Nase-Schutzes in beiden Ländern. Zudem wird es vier regionale Aktionstage mit Schwerpunktkontrollen geben, die durch die jeweilige Polizei der Länder bzw. des Bundes begleitet werden, um die Durchsetzung sicherzustellen. Der erste Aktionstag startet in Brandenburg, wo die Polizeidirektion Ost am Donnerstag, den 5. November, mit den Verkehrsunternehmen kontrollieren wird.
Seit dieser Woche gelten deutschlandweit strengere Regeln zur Eindämmung des Corona-Virus. Neben vielen Einschränkungen im öffentlichen Leben wird auch weiterhin verstärkt auf die Präventionsmaßnahmen gesetzt. Die AHA-Regeln: Abstand – Händewaschen (Hygiene) – Alltagsmaske stehen dabei nach wie vor im Mittelpunkt.
Gerade im ÖPNV kann der gebotene Abstand nicht immer eingehalten werden, der Maskenschutz ist hier besonders wichtig. Bereits seit 27. April 2020 schreiben deshalb die jeweiligen länderspezifischen Coronaschutzverordnungen in Berlin und Brandenburg vor, dass in Bus und Bahn eine Mund-und-Nasen-Bedeckung getragen werden muss. Die allermeisten Fahrgäste halten sich an die Regeln, die dadurch vor allem andere schützen und vorbeugend dazu beitragen, das Virus nicht weiterzuverbreiten.
Der kleine Prozentsatz bislang Uneinsichtiger soll jetzt noch einmal verstärkt von Sinn und Zweck der Mund-Nase-Bedeckung überzeugt werden –nachdrücklich und mit Konsequenz. Unterstützt wird diese Aktion von den zuständigen Polizeidirektionen der Länder bzw. der Bundespolizei.

Quelle: VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH

Setra Überlandbus als mobile COVID-19-Teststation

Daimler Buses unterstützt mit einem COVID-19-Testbus den Kampf gegen das Coronavirus. Der Überlandlinienbus S 416 LE business, der innerhalb von vier Wochen am Standort Neu-Ulm umgebaut wurde, wird in den kommenden Monaten von der Huber Group Holding SE als mobile Teststation vor Schulen, Pflegeheimen und Firmen eingesetzt. In dem Bus können zum Beispiel Pflegekräfte oder Mitarbeiter vorab mobil getestet werden. Das Fahrzeug ist damit Teil des volldigitalisierten Testverfahrens der Huber Group, die mit ihrer durchgängig vernetzten Infrastrukturlösung eine sichere und effiziente Durchführung von Corona-Tests bietet.
Die Testpersonen betreten den 13 Meter langen Low Entry der Setra MultiClass am hinteren Einstieg, wo an einem neueingebauten Schalter die persönlichen Daten eingelesen und überprüft werden. Der Abstrich des Mund- oder Rachenraums wird im vorderen Teil des Fahrzeugs durchgeführt. Der Bus verfügt zudem über eine regenschützende Markise und eine Standheizung. Via WLAN-Zugang an Bord werden Probanden- und Probendaten verschlüsselt in eine Datenbank eingepflegt, um einen schnellen Ablauf und Abruf des Ergebnisses zu garantieren. Nach etwa eineinhalb Minuten können die Getesteten den Bus über den vorderen Einstieg wieder verlassen. Das Ergebnis des PCR-Testverfahrens liegt bereits innerhalb eines Tages vor.

Quelle: Daimler AG

NRW-Landesregierung stärkt On-Demand-Mobilität

Mit mehr als 10,6 Millionen Euro fördert die Landesregierung in Nordrhein-Westfalen ein besseres Angebot im öffentlichen Personennahverkehr im Ruhrgebiet, in der Städteregion Aachen, am Niederrhein, im Rhein-Erft-Kreis und im Rhein-Sieg-Kreis. Das Geld gibt es für die Erprobung von On-Demand-Angeboten, mit denen die Menschen in den zum Teil suburban geprägten und dünn besiedelten Regionen flexibler und besser mobil sein können – auch ohne eigenes Auto. Das Verkehrsministerium hat Förderbescheide an die Städte Neukirchen-Vluyn, Aachen, Kleve, Hürth, die Gemeinde Roetgen, und den Rhein-Sieg-Kreis übergeben. Die Kommunen hatten sich mit ihren Projekten erfolgreich am Landeswettbewerb „Mobil.NRW – Modellvorhaben innovativer ÖPNV im ländlichen Raum“ beteiligt.
Die Förderung von innovativen Modellvorhaben im ländlichen Raum ist Teil der ÖPNV-Offensive, die das Verkehrsministerium gestartet hat. Hierfür sind bis 2031 insgesamt 120 Millionen Euro eingeplant. Darüber hinaus stellt das Land bis 2031 1 Milliarde Euro für die dringend notwendige Erneuerung der Stadt- und Straßenbahnen zur Verfügung. Außerdem fließen in den nächsten zwölf Jahren rund 100 Millionen Euro in Schnellbus-Linien im ländlichen Raum. Rund 180 Millionen Euro investiert Nordrhein-Westfalen gemeinsam mit der Bahn und den Aufgabenträgern in ein robustes Schienennetz. Außerdem fördert das Verkehrsministerium die Reaktivierung stillgelegter Schienenstrecken.

Quelle: Verkehrsministerium NRW