VDV mit weiterem Mitgliederzuwachs im Jahr 2019

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), Branchen- und Fachverband für 622 Unternehmen und Verbünde aus dem Öffentlichen Personen- und Schienengüterverkehr, konnte 2019 zwölf weitere Mitglieder begrüßen. „Je deutlicher und schneller sich der Mobilitätswandel in Deutschland vollzieht, desto wichtiger ist der fachliche Austausch und die gemeinsame Interessenvertretung der Branche. Das lässt sich auch an der steigenden Zahl unserer Mitglieder ablesen. Es war verkehrspolitisch ein gutes Jahr für Bus und Bahn in Deutschland. Jetzt geht es an die weitere Ausgestaltung der Rahmenbedingungen und dafür braucht es einen starken Branchenverband wie den VDV“, so Präsident Ingo Wortmann. Der Verband hat insgesamt 556 ordentliche und 66 außerordentliche Mitglieder im In- und Ausland, darunter 52 Verkehrs- und Tarifverbünde.

Folgende neue Mitglieder begrüßte der VDV im Jahr 2019:

-UTL GmbH Umwelt und Transportlogistik
-Centralbahn GmbH
-Tourismus und Warnetalbahn GmbH
-Tampere Tramway, Finnland
-Hamburger Rail Service GmbH & Co. KG
-Görlitzer Verkehrsbetriebe GmbH
-Stadtbus Bad Wildungen GmbH
-LMTS Germany GmbH (flash)
-Baden-Württemberg Tarif GmbH
-European Railway Company Deutschland GmbH
-Rhein Erft-Verkehrsgesellschaft mbH
-Nordliner Gesellschaft für Eisenbahnverkehr mbH
-METRANS Rail s.r.o., Prag

Quelle: Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e. V. (VDV)

Neues hydraulisches Niveauregulierungssystems für CTA

Liebherr-Transportation Systems hat die Inbetriebnahme der neuen hydraulischen Niveauregulierungssysteme für die neuen Stadtbahnwagen der 7000er Serie der Chicago Transit Authority (CTA) in Chicago, die von CRRC gebaut und geliefert werden, erfolgreich abgeschlossen. Die Inbetriebnahme des Levelling-Systems wurde am CRRC Standort Qingdao (China) an einem seriennahen Prototyp durchgeführt. Das Entwicklungsteam von Liebherr-Transportation leistete somit einen wesentlichen Beitrag für eine erfolgreiche und termintreue Auslieferung der Fahrzeuge an den Kunden von CRRC. Die ersten Niveauregulierungssysteme für zehn Wagenausrüstungen wurden bereits an CRRC für die Endmontage geliefert. Die Fahrzeuge müssen in Chicago in einer einjährigen Testphase ihre einwandfreie Funktion und Verlässlichkeit unter Beweis stellen, bevor die Serienlieferung Ende 2020 starten wird.

Quelle: Liebherr-Aerospace & Transportation SAS

Setra Doppelstockbusse für die Strecke Darmstadt-Frankfurt Flughafen

Die Darmstädter HEAG mobiBus und die Scherer Reisen Omnibus GmbH setzen Setra Doppelstockbusse auf Schnellbuslinien ein – aus Komfort- und Kapazitätsgründen. Die narzissengelb lackierten S 531 DT mit Stadtsilhouette verbinden das Zentrum der hessischen Stadt mit dem Frankfurter Flughafen – alle 30 Minuten und 365 Tage im Jahr. Ein Angebot, das überwiegend von Touristen, Geschäftsreisenden und Fraport-Beschäftigten angenommen wird.
„Seit wir Setra Doppelstockbusse einsetzen, befördern wir auf der Schnellbuslinie jährlich rund 90.000 Fahrgäste mehr. Das entspricht einem Zuwachs von rund 60 Prozent“, freut sich Michael Dirmeier, Geschäftsführer der HEAG mobilo, Südhessens führender Mobilitätsdienstleister. Seit 2015 setzt sein Unternehmen vier S 431 DT auf der Strecke ein, die es bereits seit drei Jahrzehnten gibt. Dabei kommen die Busse auf eine jährliche Laufleistung von einer Million Kilometern. Nun verkehren hier auch die Doppelstockbusse der aktuellen Setra Baureihe 500.

Der neue MVG ParkstadtTiger

Seit Dienstag dem 17. Dezember 2019 „tigert” die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) noch öfter durch München: Für alle diejenigen, die in der Parkstadt Schwabing wohnen und arbeiten, geht der MVG ParkstadtTiger an den Start – als Ableger des erfolgreichen MVG IsarTigers. Der neue Service-on-Demand ist montags bis freitags von 6 Uhr bis 20 Uhr im Stadtviertel bei den zwei Highlight-Towers unterwegs. Mit einer eigenen kostenlosen App für iOS und Android ist der ParkstadtTiger ebenso wie der IsarTiger schnell und einfach zu buchen. Der Pauschalpreis pro Fahrt beträgt 3,30 Euro innerhalb des Bediengebiets der Parkstadt Schwabing. Die Landeshauptstadt München finanziert die Betriebskosten mit und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur weiteren Verbesserung des ÖPNV-Angebots.
In der Parkstadt Schwabing richtet sich der MVG ParkstadtTiger, der dort zunächst mit bis zu vier Caddys (Foto oben) startet, insbesondere an die Beschäftigten der ansässigen Unternehmen, Geschäftsleute und Anrainer.

CleverShuttle disponiert mit IVU.suite

Um Fahrzeuge und Fahrpersonal effizient einzusetzen, nutzt der RidePooling-Fahrdienst CleverShuttle künftig die Dispositionslösungen der IVU.suite vom Berliner IT-Spezialisten IVU Traffic Technologies. Rund 1.500 Fahrerinnen und Fahrer sowie über 500 Fahrzeuge ermöglichen CleverShuttle ein flächendeckendes Angebot in den bedienten Städten. Die gesamte Flotte besteht ausschließlich aus Wasserstoff- oder batterieelektrischen Fahrzeugen. Kunden buchen den Dienst per App, ein Algorithmus bringt anschließend Fahrgäste intelligent zusammen und ermittelt die schnellste Route. Die Produkte der IVU.suite ermöglichen es CleverShuttle in Zukunft, rasch auf wechselnde Anforderungen zu reagieren und die Mitarbeiter effizienter und wirtschaftlicher einzusetzen.

Das Personaldispositionssystem IVU.crew unterstützt CleverShuttle bei der gesamten Dienstplanung für die festangestellten Fahrerinnen und Fahrer, deren äußerst flexiblen Arbeitsmodelle und -zeiten komplexe Anforderungen mit sich bringen. Von der langfristigen Planung vier Wochen im Voraus über die mittelfristige Disposition eine Woche vor Dienstbeginn bis zum tagesaktuellen Personaleinsatz profitieren alle Prozessschritte von leistungsfähigen Optimierungsalgorithmen. Insbesondere die Automatische Personaldisposition unterstützt dabei, effiziente und faire Dienstpläne zu erstellen. Ein mobiles Mitarbeiterportal mit Tauschbörse, Abwesenheitsplanung und Wunschabgabe beschleunigt darüber hinaus die Disposition und erleichtert die Kommunikation mit den Fahrerinnen und Fahrern.

Quelle: IVU Traffic Technologies AG

Rurtalbus neuer Partner im AVV

Die Rurtalbus wird zum 1. Januar 2020 neuer Partner im Aachener Verkehrsverbund (AVV). Der entsprechende Kooperationsvertrag wurde jetzt unterschrieben. In diesem sind etwa die Einbindung in die AVV-Einnahmenaufteilung, die Anwendung des Verbundtarifs sowie die Anerkennung von AVV-einheitlichen Richtlinien geregelt. Jan-Oliver Mau, Geschäftsführer der Rurtalbus: „Als verlässlicher Partner im AVV werden wir mit der Verbundgesellschaft und den übrigen Verkehrsunternehmen eng zusammenarbeiten, um mit gutem Service und ausgebauter Leistung neue Fahrgäste für den ÖPNV zu gewinnen.“

Quelle: Aachener Verkehrsverbund GmbH

ÖPNV-Brancheninitiative Mobility inside gründet Gesellschaft

Um vom Rosenheimer Platz in München über den Frankfurter Hauptbahnhof nach Mainz zu gelangen und dann noch mit einem Leihfahrrad weiter zu reisen, sind bislang mehrere Buchungsschritte, Apps und Tickets unterschiedlichster Anbieter nötig. Die Branchenlösung Mobility inside ermöglicht das verbund- und verkehrsmittelübergreifende „Informieren, Buchen und Bezahlen“ aus einer Hand. Den Prototypen gibt es bereits – um die Marktreife zu erreichen, ist heute (17.12.2019) in Frankfurt eine rechtlich eigenständige Gesellschaft gegründet worden.

Von dem in der Mitte Deutschlands gelegenen Firmensitz in Frankfurt am Main will die frisch gegründete Gesellschaft nun nicht nur die Plattform weiterentwickeln, sondern auch neue Partner und Teilhaber gewinnen. Schon 185 Akteure, vom privaten über öffentlichen Verkehrsunternehmen bis hin zu Bürgerbusvereinen, hatten in einer Absichtserklärung Anfang 2019 ihr Interesse an einer Partizipation bekundet. So sollen schrittweise der gesamte ÖPNV in Deutschland und weitere Sharinganbieter hinzukommen. „Am Ende steht somit die öffentliche Plattform für die Alltagsmobilität zur Verfügung“, so die Gründer.

Die Gründungs-Initiatoren im Einzelnen:

•             Aktiv Bus Flensburg
•             Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG)
•             Bentheimer Eisenbahn AG
•             Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen Aktiengesellschaft (BOGESTRA)
•             Dortmunder Stadtwerke (DSW21)
•             Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB)
•             Mainzer Mobilität (MM)
•             Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG)
•             Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV)
•             Rhein-Neckar-Verkehr (RNV)

Quelle: Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH

DB öffnet ihr Glasfasernetz für Telekommunikationsbranche

Die Deutsche Bahn (DB) öffnet ihr Glasfasernetz entlang der Schienen. Telekommunikationsanbieter können ab sofort freie Dark-Fiber-Kapazitäten der DB-Datenleitungen in ganz Deutschland nutzen. Das DB-eigene Glasfasernetz erstreckt sich parallel zum Schienennetz über 18.500 km quer durch Deutschland bis hin zu den entlegensten Bahnhöfen. Damit bietet es für Gemeinden und Gewerbetreibende an allen Orten die Chance auf eine moderne Glasfaserversorgung. Denn die Telekommunikationsinfrastruktur der DB muss nicht erst aufwendig geplant und gebaut werden; sie steht bereits jetzt bundesweit zur Verfügung und kann sofort genutzt werden.

Für den Vertrieb der schnellen Datenhighways ist die DB broadband GmbH, eine hundertprozentige Tochter der DB Netz AG, gegründet worden. Sie steht Telekommunikationsanbietern und Mobilfunkunternehmen als Ansprechpartner zur Verfügung. In einer Pilotphase im Laufe des Jahres 2019 konnten bundesweit bereits erste Projekte umgesetzt werden.
Neben Dark-Fiber vermittelt die Gesellschaft auch DB-eigene Flächen entlang der Schienen, die für externe Mobilfunkinfrastruktur wie etwa Funkmasten für den Ausbau des 5G-Netzes genutzt werden können. Dieses Angebot erleichtert und beschleunigt den Ausbau des Mobilfunknetzes entlang der Schienenstrecken. Zugleich unterstützt es die Mobilfunkanbieter, die Versorgungsauflagen der 4G- und 5G-Frequenzversteigerungen zu erfüllen.
Eine flächendeckende, stabile Mobilfunkversorgung entlang der Schienenstrecken steigert zudem die Attraktivität des Eisenbahnverkehrs.

Quelle: Deutsche Bahn AG

Rheinland-Pfalz: Kabinett beschließt „Carsharing-Gesetz“

Der Ministerrat hat am 17.12.2019 das von Verkehrsminister Dr. Volker Wissing vorgelegte „Carsharing-Gesetz“ beschlossen. Damit soll es für Kommunen in Rheinland-Pfalz leichter werden, Carsharing-Angebote in ihrer Stadt oder in ihrem Gemeindegebiet einzurichten. Nach dem Kabinettsbeschluss geht der Gesetzesentwurf ins parlamentarische Gesetzgebungsverfahren.

Bisher ist das Einrichten von Carsharing-Stationen nur im Zuge von Bundesstraßen oder auf Privatflächen möglich. Der Entwurf zur Änderung des Landesstraßengesetzes sieht vor, die Einrichtung auch an Landes-, Kreis- und Gemeindestraßen zu ermöglichen. Kommunen, die nicht an einer Bundesstraße liegen, erhalten dem Gesetzesentwurf nach erstmals die Möglichkeit, Carsharing-Stationen an Straßen in ihrer Gemeinde einzurichten. Für größere Städte birgt die geplante Gesetzesänderung die Möglichkeit, Carsharing nicht nur an zentralen Hauptstraßen einzurichten, sondern beispielsweise auch an Gemeindestraßen in Neubau- oder Wohngebieten.

Gleichzeitig eröffne die Gesetzesänderung die Möglichkeit, dass Kommunen selbst aktiv werden und auf Carsharing-Anbieter zugehen, um eine Station in der Gemeinde einzurichten. Bisher können Kommunen Sondernutzungserlaubnisse nur auf Antrag erteilen.

Quelle: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz

Alpha Trains bestellt Regionalzüge für Mecklenburg-Vorpommern

Alpha Trains, Leasinggesellschaft für Schienenfahrzeuge, hat bei Siemens Mobility sieben neue Regionaltriebzüge vom Typ Desiro Mainline (ML) bestellt. Die Ostdeutsche Eisenbahn GmbH (ODEG) mietet die Fahrzeuge für den Einsatz im Netz „Ostseeküste-Ost“, das die ODEG ab Dezember 2019 im Auftrag der Verkehrsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern (VMV) betreiben wird. Im Werk der Siemens Mobility in Krefeld ist die Produktion bereits angelaufen.

Die Züge werden zunächst in der dreiteiligen Ausführung geliefert und auf den Linien Rostock-Sassnitz, Stralsund-Binz und Rostock-Züssow eingesetzt. Zeitnah nach Auslieferung erfolgt eine Kapazitätserweiterung zum vierteiligen Fahrzeug.

Quelle: Alpha Trains Group