BOGESTRA: Finanzierung für neue und modernisierte Stadtbahnwagen

Bei der

Finanzierung der sechs neuen Stadtbahnwagen und der Modernisierung von 25 Bestandsfahrzeugen der U35 CampusLinie

setzt die

BOGESTRA

auf die Fortsetzung der Zusammenarbeit mit ihren

regionalen Partnern

: So sind die Sparkassen Bochum und Gelsenkirchen Teil des Konsortiums, das eine Finanzierung über rund 41 Millionen Euro für die Erhaltung der Zukunftsfähigkeit der U35 zur Verfügung stellt. Neben den

Sparkassen sind DAL Deutsche Anlagen-Leasing, Deutsche Leasing Finance und die NRW.BANK

weitere Partner der BOGESTRA.
Im Frühjahr hatte die BOGESTRA den Schweizer Schienenfahrzeughersteller

Stadler

mit dem Bau von sechs neuen Stadtbahnwagen sowie der umfassenden Modernisierung von 25 bereits im Einsatz befindlichen Fahrzeugen des Typs B80D beauftragt.  Die neuen hochflurigen Stadtbahnen des Typs TANGO sollen ab Frühjahr 2021 auf der Strecke der U35 im Einsatz sein.
Sobald die neuen Fahrzeuge im Einsatz sind, werden ab Frühjahr 2021 die 25 Stadtbahnwagen des Typs B80D modernisiert. Die bis zu 30 Jahre alten Fahrzeuge erhalten eine umfassende optische und technische Rundumerneuerung. So werden die Wagenkästen unter anderem neu lackiert und der Fahrgastbereich umfangreich aufgearbeitet. Der Fahrerarbeitsplatz wird unter Berücksichtigung aktueller ergonomischer Erkenntnisse neu gestaltet. Darüber hinaus erhalten die Fahrzeuge moderne Fahrgasttüranlagen, die den Standards der Neufahrzeuge entsprechen. Auch die Leit- und Antriebstechnik wird ausgetauscht und erneuert.
Quelle: Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen Aktiengesellschaft

TOP-Jugendticket der Wiener Linien

Am Montag, den 2. September beginnt das neue Schuljahr in

Wien

,

Niederösterreich

und dem

Burgenland

. Mit dem

TOP-Jugendticket der Wiener Linien

sind SchülerInnen und Lehrlinge für nur

70 Euro

in diesen drei Bundesländern mit den öffentlichen Nahverkehrsmitteln unterwegs. Das Ticket gilt

während des gesamten Schuljahrs, inklusive Ferien

. Alle SchülerInnen und Lehrlinge unter 24 Jahren mit Wohn-, Schul- oder Ausbildungsort in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland haben Anspruch auf das TOP-Jugendticket und können den ÖPNV damit von September 2019 bis August 2020 unbegrenzt nutzen.
Tickets, die über den Online-Shop der Wiener Linien gekauft werden, können bei Verlust jederzeit zuhause ganz bequem und kostenlos nochmals ausgedruckt werden. Zusätzlich ist das TOP-Jugendticket in der WienMobil-App fürs Smartphone erhältlich.
Quelle: Wiener Linien GmbH & Co. KG

VoloCity soll erstes kommerzielles Volocopter Flugtaxi werden

Volocopter

hat am 21.8.2019 das

Design seines neuesten Modells

vorgestellt: Der

VoloCity

. Hierbei handelt es sich um die

vierte Generation von elektrisch angetriebenen, senkrecht startenden und landenden Flugzeugen

(eVTOL) des deutschen Herstellers. Der VoloCity wurde basierend auf den Sicherheitsstandards der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA) entwickelt (SC-VTOL-01, category enhanced) und berücksichtigt Nutzer-Feedback sowie die Testergebnisse aller vorherigen Volocopter-Generationen. Mit einer errechneten Reichweite von 35 km und Fluggeschwindigkeit von bis zu 110 km/h, soll der VoloCity das ideale on-demand Flugtaxi für die Innenstadt werden.
Grundlage für das Design und die technischen Spezifikationen des VoloCity sind die Resultate aus über 1000 Testflügen vorheriger Volocopter-Generationen. Hinzu kommen die Erkenntnisse aus Marktrecherchen mit hunderten potenziellen Kunden. Das Ergebnis ist ein Fluggerät mit umfangreichen Verbesserungen. In seiner Grundkonzeption bleibt der VoloCity den bekannten Merkmalen von Volocopter treu: Maximale Sicherheit durch 18 Rotoren und mehrfache Redundanz in allen flugkritischen Systemen sowie ein klares Bekenntnis zum innerstädtischen Einsatz. Der VoloCity bietet Kapazität für zwei Passagiere inklusive Handgepäck.
Quelle: Volocopter GmbH

Erster lackierter Wagenkasten für die neue Wiener U-Bahn vorgestellt

Der

erste lackierte Wagenkasten der neuen U-Bahnen für Wien

wurde zusammen mit dem Nahverkehrsbetreiber Wiener Linien

im Werk von Siemens Mobility

in der österreichischen Hauptstadt

vorgestellt

. Die Fahrzeuge sind die

dritte U-Bahn-Generation

, sie tragen den Namen

X-Wagen

. Das

erste Vorserienfahrzeug soll Mitte 2020 ausgeliefert

werden.

Insgesamt werden 34 sechsteilige Fahrzeuge gebaut

. Die Wiener Linien sicherten sich darüber hinaus eine Option auf weitere elf Fahrzeuge. Die Fahrzeuge eignen sich sowohl für den vollautomatischen Betrieb als auch für den Betrieb mit Fahrer. Sie sollen auf der derzeit im Bau befindlichen neuen Linie U5 vollautomatisch eingesetzt werden und mit Fahrpersonal die Strecken U1 bis U4 der Wiener Linien bedienen.
Der klimatisierte Innenraum des X-Wagen wird durchgängig begehbar und hell gestaltet sein. Großzügige und komfortable Multifunktionsbereiche bieten insbesondere Fahrgästen mit Kinderwagen oder mehr Gepäck viel Platz. Ausfahrbare Spaltüberbrückungen sorgen an jeder der 18 Türen je Fahrzeugseite für den barrierefreien Einstieg mobilitätseingeschränkter Fahrgäste. In den 111 Meter langen Zügen können 928 Fahrgäste befördert werden.
Quelle: Siemens Mobility

Neue Mobilitätsangebote für Potsdam

Wie man in

Potsdam

von A nach B kommt, könnte in Zukunft ganz anders aussehen. Wie genau, wollen die

Stadtverwaltung

und das

Volkswagen Group Future Center Europe

nun

erforschen

. Am Mittwoch unterzeichneten Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) und Ulrike Müller, Chefin des Future Centers, im Rathaus eine entsprechende Vereinbarung. Sie läuft vorerst bis zum Sommer nächsten Jahres. Bis dahin sollen auch die

ersten Tests in Potsdam

stattfinden,

bei denen dann auch Potsdamer Nutzer mitmachen können

. Perspektivisch sollen weitere Partner für das

Projekt „Labor Stadt“

gewonnen werden.
Das gemeinsame Projekt versteht sich als Innovationstreiber und erprobt neue Kooperationsformen zwischen Wirtschaft und Stadtverwaltung. Dass sich die erste derartige Kooperation nun mit dem Thema Mobilität beschäftigt, passt Schubert ins Konzept: „Die Stadt hat einen Verkehrsproblem.“ Deshalb müsse man neu und innovativ denken.
Trotz der vielen Euphorie gibt es bislang nichts Vorzeigbares. „Ganz konkret sind wir noch nicht“, sagte auch Norman Niehoff, der im Rathaus für die Verkehrsentwicklung zuständig ist. Er sagte, was Stadtverwaltung und Future Center nicht tun: „Wir entwickeln keine Fahrzeuge sondern Mobilitätsangebote.“ Gemeinsam habe man erkannt, dass es eine Angebotslücke zwischen öffentlichem Nahverkehr und Taxi gibt. Denkbar seien Lösungen wie autonome Shuttles, Carpooling und Carsharing sowie neue inklusive Konzepte für Nutzer, die die bisherigen Angebote nicht selbstständig nutzen können.
Potsdam und Volkswagen wollen nun erstmal gemeinsam Mobilitätskonzepte entwickeln und testen. Die Stadt stelle dafür den öffentlichen Raum zur Verfügung und organisiere die Bürgerbeteiligung. Das Volkswagen Future Center Europe bringe seine Expertise ein, um die Tests durchzuführen. Ein siebenköpfiges Team habe sich gebildet. Je nach Thema hole man sich noch Kompetenz aus anderen Bereichen dazu.
Viele Fragen blieben am Mittwoch allerdings offen. Das sei auch nicht anders möglich, schließlich befinde man sich in einem ergebnisoffenen Prozess. Doch es soll schnell gehen. Die ersten Tests soll es noch in diesem Jahr geben. Genaue Termine wurden nicht genannt. Man werde die Projekte aber bald vorstellen. „Wir haben verschiedene Ideen im Hinterkopf“, sagte Müller. Man sei allerdings noch am Modellieren.
Doch – so viel wurde schon verraten – komme dabei auch ein Multivan zum Einsatz, den Volkswagen Nutzfahrzeuge zur Verfügung gestellt habe. Mit dem T6-Testfahrzeug will das Future Center im Praxiseinsatz erproben, welche konkreten Anforderungen Kunden an neue Mobilitätskonzepte haben. Was mit dem VW-Bus genau getestet wird, solle zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben werden.
Quelle: Potsdamer Neueste Nachrichten

30 neue Stadtbahnen für Dresden

Die Vorstände der

Dresdner Verkehrsbetriebe

(DVB) Andreas Hemmersbach und Lars Seiffert haben heute (22.8.2019) den Vertrag zur Lieferung von

30 Stadtbahnen

durch die Firma

Bombardier Transportation GmbH

unterzeichnet. Gefertigt werden diese an den Standorten Görlitz und Bautzen, die Anlieferung erfolgt stets aus Bautzen. Der erste Gelenkwagen wird im Sommer 2021 in Dresden erwartet. Bis zum Herbst 2023 sollen alle Fahrzeuge ausgeliefert sein.

Zur Lieferung gehört ein Wartungsvertrag

, der die hohen Qualitätsstandards der DVB für ihre Fahrgäste langfristig sichert. Die Wagen werden zunächst auf der Linie 2 eingesetzt, später sollen sie auch auf den Linien 3 und 7 fahren.
Die Kosten pro Fahrzeug belaufen sich auf etwa 4,2 Millionen Euro. Das gesamte Investitionsvolumen einschließlich Herstellung, Service und langfristiger Wartung beträgt rund 197 Millionen Euro. Für den Kauf der Stadtbahnen reicht der Freistaat Sachsen 102,8 Millionen Euro Fördermittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) an die DVB aus. 
Quelle: Dresdner Verkehrsbetriebe AG

Ausweitung der AVV-Regionalbuslinien

Der

Augsburger Verkehrs- und Tarifverbund

erweitert zum 1. September 2019 sein

Regionalbuslinien-Angebot

: Die AVV-Regionalbuslinie 100 wird häufiger auf der Strecke zwischen Königsbrunn und Mering verkehren. Außerdem wird das Angebot der AVV-Regionalbuslinie 782 zwischen Königsbrunn und Bobingen ausgebaut.
Die Ausweitung der AVV-Regionalbuslinien bedeutet eine weitere Verbesserung des Streckenangebots im Augsburger Süden. Durch die häufigeren Abfahrten der AVV-Regionalbuslinie 100 und den Ausbau der AVV-Regionalbuslinie 782 kommen im Vergleich zum bisherigen Fahrplan jährlich fast 200.000 km zusätzliche Fahrstrecke hinzu, die vom Landkreis Augsburg sowie den Städten Königsbrunn und Bobingen finanziert werden.
Quelle: Augsburger Verkehrs- und Tarifverbund GmbH

Bewerbungstram der BVG

Dass das Verkehrsangebot in

Berlin

stetig wächst und erweitert wird, ist kein Geheimnis. Auch, dass dadurch die

Berliner Verkehrsbetriebe

(BVG) immer wieder

Fahrerinnen und Fahrer suchen

, ist nicht neu. Allerdings gibt es bei der Suche nach neuem BVG-Fahrpersonal in diesem Jahr eine Neuheit – eine

Jobbörse direkt in der Straßenbahn

.
Wer Fahrerin oder Fahrer bei der Straßenbahn werden möchte, kann nach Anmeldung am 21. September 2019 am U-Bahnhof Eberswalder Straße an Bord einer Bewerbungstram kommen. Exklusiv für Frauen steht zusätzlich am 19. Oktober 2019 am Betriebshof Marzahn eine Bewerbungstram bereit.
Innerhalb von zwei Stunden bekommen Interessierte einen authentischen Einblick in den Beruf der Straßenbahnfahrerin und des Straßenbahnfahrers. Wer sich für einen Termin angemeldet hat, lernt Kolleginnen und Kollegen der BVG kennen, kann ins Cockpit reinschnuppern, Fragen zum Berufsbild stellen, einen Schnelltest zur Merkfähigkeit machen und ein Gefühl für den Job kriegen.
Anschließend können sich die Interessenten direkt vor Ort online bewerben. Man braucht nichts weiter mitzubringen als seinen Führerschein. Eine weitere Besonderheit hierbei ist, dass die Bewerberinnen und Bewerber noch vor Ort einen Termin zum Eignungstest erhalten. Voraussetzungen hierfür sind das Mindestalter von 21 Jahren sowie eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein Beruf mit Kundenkontakt. Ein Führerschein der Klasse B ist ebenfalls notwendig.
Interessierte Personen können sich unter Angabe ihres Namens sowie ihrer Kontaktdaten und Wunschzeit über BVG.de/Bewerbungstram anmelden.
Quelle: Berliner Verkehrsbetriebe AöR

Die neue Ausgabe der Nahverkehrs-praxis ist da!

Herr Jürgen Credé, ehemaliger Betriebsvorstand der Dresdner Verkehrsbetriebe, hat es schon vor Jahren auf den Punkt gebracht: „Fahrgäste nehmen uns nicht die Betriebsstörung übel, wohl aber die fehlende Mitteilung darüber“ Sondermeldungen über Betriebsstörungen, gekoppelt mit dynamischer Fahrgastinformation (DFI), gehören mittlerweile zum Standard-Service für die Busse und Bahnen des ÖPNV, wobei dies meist noch durch Infotainment unterstützt wird.
Das schreibt Christian Reidl, Vertriebsleiter DACH, VIANOVA Technologies GmbH, in der aktuellen Juli/August-Ausgabe der Nahverkehrs-praxis. Die Ausgabe behandelt das Leitthema "Service für Fahrgäste", dazu zählt neben Infomeldungen auch:

  • Bedeutung der Infrastruktur für einen störungsfreien Personenverkehr
  • Helle und saubere Fahrzeuge und Haltestellen
  • Gutes Sicherheitsgefühl: Licht, freie Sicht, Personal und Videoüberwachung
  • Barrierefreies Bauen für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste
  • Problemlos aus- und einsteigen: Moderne Tastentechnik
  • Zufriedene Kunden durch gelebtes Beschwerdemanagement
  • Inzwischen fast unverzichtbar: WLAN in Fahrzeugen

Lesen Sie in der aktuellen Ausgabe auch den Nachbericht zur VDV-Jahrestagung sowie zum UITP-Gipfel in Stockholm.

Sie sind noch kein Abonnent und möchten die Ausgabe lesen? Sprechen Sie uns an, gerne können Sie die Ausgabe einzeln erwerben oder ein Abo abschließen.

Hier können Sie Ihr Print-Exemplar bestellen

Ausgabe am PC” lesen

Ausgabe mit dem Smartphone oder Tablet” lesen

Alle Themen der Juli/August-Ausgabe im Überblick

Hamburg: Erste Plattform zur Visualisierung neuer Mobilitätsangebote

Umweltfreundliche, zukunftsweisende und leicht zugängliche Mobilitätsangebote spielen eine zentrale Rolle für einen nachhaltigen Wandel der urbanen Mobilität.

Hamburg

möchte auf diesem Weg eine Vorreiterrolle einnehmen. Dafür startet nun die

erste Plattform zur Visualisierung neuer Mobilitätsangebote

, die in Kooperation mit dem Hamburger Unternehmen

Wunder Mobility

entwickelt und betrieben wird.
Ziel der Plattform ist es, ein tiefergehendes Verständnis für das Zusammenspiel neuer Mobilitätsangebote und der bestehenden Verkehrsinfrastruktur zu gewinnen und basierend auf den Erkenntnissen Lösungen für eine grünere und effizientere Mobilität in der Stadt zu entwickeln. Den Auftakt für das Projekt macht die Dokumentation und Analyse der Nutzung von elektrischen Tretrollern. Seit Juli 2019 bieten vier Anbieter jeweils bis zu 800 Leih-Roller in Hamburg an.
Wie bereits beim Start dieser Angebote im Juni angekündigt, haben sich Stadt und Anbieter auf gemeinsame Spielregeln für deren Bereitstellung verständigt. Im Rahmen dieser Übereinkunft übermitteln die Betreiber der Stadt detaillierte Informationen zur Nutzung ihrer Fahrzeuge. Wunder Mobility liefert die Technologie für die bereits im Juni angekündigte Softwarelösung zur Aufbereitung, Auswertung und Visualisierung der Informationen und unterstützt die Stadt mit ihrer Expertise in der Datenanalyse. Die neu geschaffene Plattform wird den verantwortlichen Stellen in Stadt- und Verkehrsplanung relevante Informationen zur Nutzung der neuen Dienste jederzeit aktuell zugänglich machen.
Quelle: Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation Hamburg