Schon gewusst? Aktuelle Ausgabe der Nahverkehrs-praxis digital kostenfrei verfügbar!

Die Nahverkehrs-praxis wird 65 und daher schenken wir Ihnen die akuelle digitale Ausgabe! Das Jubiläum ist für uns auch Grund genug, zusammen mit Unternehmen aus der ÖPNV-Branche, die die Zeitschrift über viele Jahre inhaltlich begleitet haben, das Ereignis in einem Special zu feiern. Im Jubiläumsteil dieser Ausgabe finden Sie hochkarätige Beiträge von Branchenexperten, die sich mit der Frage beschäftigen, wohin die Reise geht. Denn noch nie waren Verkehrspolitik und ÖPNV so spannend, so populär. Leitthema in dieser Ausgabe ist außerdem die Digitalisierung des Verkehrs: Der öffentliche Nahverkehr muss die Chancen der Digitalisierung nutzen – das scheint Konsens in der Branche zu sein. Was bedeutet das aber genau für Verkehrsunternehmen und Verkehrsindustrie? Wo liegen tatsächlich
Vor- und Nachteile dieser Entwicklung? In der Mai-Juni- Ausgabe gehen wir diesen Fragen nach.

Die digitale Ausgabe der Nahverkehrs-praxis steht Ihnen kostenfrei zur Verfügung. Es sind keine Log-In Daten notwendig!

Hier können Sie Ihr Print-Exemplar bestellen

Ausgabe am PC” lesen

Ausgabe mit dem Smartphone oder Tablet lesen

Alle Themen der Mai-Juni Ausgabe im Überblick

Wiener Linien planen weitere E-Paper-Haltestellen

Seit zwei Jahren testen die Wiener Linien die elektronischen Fahrplananzeigen intensiv im gesamten Netz. Insgesamt zehn sogenannte "E-Paper", die wie klassische E-Reader funktionieren, wurden bereits an Bus- und Straßenbahnhaltestellen aufgestellt. Sie zeigen die Fahrpläne von insgesamt 13 Linien der Wiener Linien und Wiener Lokalbahn sowie Umgebungspläne an. Sämtliche Haltestellen (Ausnahme Breitensee) werden zusätzlich mit Echtzeitdaten versorgt, die die Wartezeiten auf nachkommende Busse und Straßenbahnen darstellen. Das Ergebnis der 1. Testphase ist vielversprechend, auch dank der zahlreichen positiven Fahrgast-Rückmeldungen. "Die Geräte laufen äußerst stabil und zuverlässig und werden von den Fahrgästen sehr gut angenommen. Deshalb werden in Zukunft bis zu zehn weitere Standorte folgen", so Günter Steinbauer, Geschäftsführer der Wiener Linien.

Eine echte Erleichterung bei der Benützung von Bus und Bim sind die E-Paper-Haltestellen für Menschen mit Sehbeeinträchtigung durch seine kontrastreiche, große Darstellung der Informationen sowie der neuen Vorlesefunktion im Gerät. Gemeinsam mit der "Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs" wurden die E-Reader entwickelt. "Die E-Paper-Haltestellen ermöglichen Blinden und Sehschwachen noch mehr selbstbestimmte Mobilität. Als größter Sehbehindertenorganisation Österreichs freut es uns natürlich sehr, dass es künftig noch mehr E-Paper-Haltestellen geben wird", sagt Vorstandsvorsitzender Elmar Wilhelm M. Fürst.
Quelle: Wiener Linien

ÜSTRA: German Brand Award für Jubiläumskampagne

Die ÜSTRA ist für ihre Kampagne zum 125-jährigen Firmenjubiläum im vergangenen Jahr mit dem German Brand Award ausgezeichnet worden. In der Wettbewerbsklasse „Excellence in Brand Strategy, Management and Creation“ konnte sich die ÜSTRA in der Kategorie „Brand Creation – Integrated Campaign“ über eine Auszeichnung als „Winner“ freuen. Mit dem German Brand Award zeichnen der Rat für Formgebung und das German Brand Institute jährlich erfolgreiche Marken, konsequente Markenführung und nachhaltige Markenkommunikation aus.

Der 125. Geburtstag der ÜSTRA war Anlass für eine nach vorne gerichtete Jubiläumskampagne im Jahr 2017. Begleitet von einem umfassenden Eventkonzept präsentierte sich das Unternehmen als fester Bestandteil des täglichen Lebens und des Stadtbildes. Die integrierte Kampagne setzte auf eine effektive Verknüpfung aller Maßnahmen der entstandenen Jubiläumswelt. Visueller Anker: das flexibel angewendete illustrative Logo aus typisch hannöverschen Bestandteilen. Entwickelt wurde die Kampagne von der hannoverschen Markenagentur B&B.
Quelle: ÜSTRA

WSW für familienfreundliche Arbeitsbedingungen ausgezeichnet

Am 27. Juni wurden die

Wuppertaler Stadtwerke

in Berlin mit einem

Zertifikat für ihre familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik

ausgezeichnet. Der Zertifizierung war ein dreimonatiges Audit durch die berufundfamilie Service GmbH voraus gegangen. An diesem Prozess waren auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der WSW aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen beteiligt, die in Workshops ihre Ideen für familienfreundliche Maßnahmen einbringen konnten. Die Umsetzung und Weiterentwicklung der familienorientierten Personalpolitik bei den WSW wird durch die berufundfamilie Service GmbH in den kommenden drei Jahren begleitet und unterstützt. Dann streben die WSW die Re-Zertifizierung an.

IVU: Einheitliche Planung und Disposition für Torghatten

Effizienter Einsatz von Fahrzeugen und Personal für die ganze Unternehmensgruppe – mit der

IVU.suite

vereinheitlicht die

norwegische Verkehrsgesellschaft Torghatten

ihre Prozesse. Die

IVU Traffic Technologie

s liefert hierfür ihr Standardprodukt mit leistungsfähigem Optimierungskern und übernimmt zusätzlich das gesamte Hosting.
Als eines der größten Verkehrsunternehmen Norwegens betreibt Torghatten ASA mehrere Bus- und Fährverkehre sowie regionale Fluglinien in dem Land. Bereits seit 2001 plant und disponiert das Tochterunternehmen Norgesbuss rund 700 Busse und 1.000 Mitarbeiter mit der IVU.suite. Nun beauftragte Torghatten auch die Migration der anderen drei Busunternehmen mit zusammen rund 640 Bussen und 780 Fahrern auf die Standardsoftware der IVU.
Die IVU übernimmt im Rahmen der IVU.cloud das Hosting und den gesamten technischen Betrieb der Software. Zusätzlich sorgt der standardisierte Einführungsprozess IVU.xpress für eine schnelle Inbetriebnahme der Planungs- und Dispositionsprodukte der IVU.suite. Mit der integrierten Optimierung kann Torghatten künftig ressourcenschonende Fahrzeugumläufe und faire Dienstpläne berechnen. Das mobile, webbasierte Mitarbeiterportal IVU.pad.employee erlaubt es Fahrern darüber hinaus jederzeit ihre Arbeitszeitkonten einzusehen, Lohnabrechnungen aufzurufen und Dienst- bzw. Freiwünsche einzureichen.
Quelle: IVU Traffic Technologies AG

20 Jahre NetModule

Der Kommunikationsspezialist

NetModule

feiert sein

20jähriges Bestehen

als Hersteller von

Wireless Routern für den Public Transportation Markt

. Über die letzten fünf Jahre betrachtet ist der Unternehmensumsatz der NetModule AG um fast 300 Prozent gestiegen, ausgehend von ca. 6 Mio. im Jahre 2012. Im vergangenen Jahr wurden knapp 16 Mio. € Umsatz erzielt, die sich auf die beiden Märkte Transportation und Industrie aufteilen. Parallel ist das Team von 34 (in 2012) auf 55 Mitarbeiter angewachsen.
Quelle: NetModule AG

Spanische CAF neuer Investor bei Solaris

Gestern haben der polnische Bus- und Straßenbahnhersteller

Solaris Bus & Coach

und das spanische Unternehmen

CAF

einen Vertrag unterzeichent, der weitere Verhandlungen zwischen den beiden Unternehmen über den Einstieg von

CAF als Investor bei Solaris

ermöglicht. Ziel der beiden Unternehmen ist es, eine führende Position im Bereich nachhaltiger urbaner Mobilitätssysteme zu erlangen. Genauere Details über die Transaktion werden in den kommenden Wochen bekannt gegeben.
Quelle: Solaris Bus & Coach

Bundesverkehrsminister Scheuer übernimmt Schirmherrschaft der Sicherheitsinitiative BUSSTOP

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer

hat am 2. Juli im Rahmen einer Veranstaltung in Berlin offiziell die

Schirmherrschaft über die Verkehrssicherheitsinitiative BUSSTOP

übernommen. Mit der Initiative unterstützt der

Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer (bdo)

in Zusammenarbeit mit seinen Landesverbänden und Partnern bereits seit vielen Jahren die

Mobilitätserziehung von Schülerinnen und Schülern in Deutschland

und bietet umfangreiche Informationen zum Thema „Bus und Sicherheit“. Als neuer Schirmherr von BUSSTOP empfing Andreas Scheuer im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur neben bdo-Präsident Karl Hülsmann und bdo-Hauptgeschäftsführerin Christiane Leonard auch eine Schulklasse aus Brandenburg. Der Gastgeber tauschte sich mit den Kindern über deren Erfahrungen auf dem Schulweg und ihre Ideen für den Verkehr der Zukunft aus.
Quelle: bdo

Bundesverkehrsministerium startet neuen Aufruf zur Förderung der Elektromobilität

Im Rahmen des

„Sofortprogramm Saubere Luft 2017 – 2020“

unterstützt der Bund mit der Förderrichtlinie Elektromobilität auch

die Elektrifizierung des urbanen Verkehrs.

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur hat dazu 31 Förderbescheide mit einem Fördervolumen von insgesamt rund 50 Millionen Euro übergeben. Nach Übergabe der Förderbescheide hat das Bundesverkehrsministerium am vergangenen Freitag den vierten Förderaufruf Elektromobilität gestartet. Der ÖPNV ist weiterhin mit der Förderung der Anschaffung von Elektrobussen einbezogen. Unternehmen der Privatwirtschaft sind antragsberechtigt, wenn die Kommune bestätigt, dass das geplante Vorhaben Teil eines kommunalen Elektromobilitätskonzeptes ist.
Für Kommunen, die nicht über das Sofortprogramm Saubere Luft 2017 – 2020 gefördert werden, läuft parallel der Aufruf zur Antragseinreichung für die Förderung von kommunalen Elektromobilitätskonzepten, welche als einen Schwerpunkt die Unterstützung der gewerblichen Unternehmen bei der Elektrifizierung ihres Fuhrparks beinhaltet.
Neben dem Bundesverkehrsministerium stellt auch das Bundesumweltministerium Fördergelder für die Beschaffung von Elektrobussen zur Verfügung. Die Richtlinien zur Förderung der Anschaffung von Elektrobussen im öffentlichen Personenverkehr bezieht neben Batteriebussen auch diesel-elektrische Hybride und Ladeinfrastruktur mit ein.
Der Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer e. V (bdo) begrüßt die Einbeziehung von privaten Busunternehmen in den Förderrichtlinien zur Anschaffung von Elektrobussen und den erneuten Förderaufruf des BMVI. Der Verband sieht allerdings Nachbesserungsbedarf hinsichtlich des bürokratischen Aufwandes bei den Antragsverfahren. Der bdo wird sich weiterhin dafür einsetzen, dass die Verfahren praktikabler ausgestaltet werden.
Quelle: bdo

Preis “Global Market Champion of the Year 2018” für Solaris

Solaris Bus & Coach

wurde mit Preis

„Global Market Champion of the Year 2018“

ausgezeichnet, der durch Emerging Europe, einem Londoner Think-Tank, der soziale und wirtschaftliche Entwicklung in Ost- und Südosteuropa fördert, verliehen wird.

Laut dem Veranstalter des Wettbewerbs werden die Emerging Europe Awards vergeben, um Unternehmen und Organisationen auszuzeichnen, die zur Weiterentwicklung von Ost- und Südosteuropa als der Region mit dem größten sozial-wirtschaftlichen Potenzial beitragen. Während des Galaempfangs wurden die Preise in mehreren Kategorien verliehen, u.a. Forschung und Entwicklung („Research and Development Initiative of The Year”) wie auch ausländische Investitionen („FDI Project of the Year”). Solaris Bus & Coach erhielt seinen Preis in der Kategorie „Global Market Champion of the Year 2018” für seine „Effektivität und einen maßgeblichen Einfluss auf den heimischen und internationalen Markt”. Bei der Wahl des Preisträgers berücksichtigte die Jury u.a. Beschäftigungszahlen, Umfang der Geschäftstätigkeit und Produktionsvolumen.

Quelle: Solaris Bus & Coach