Bundesverkehrsminister Scheuer übernimmt Schirmherrschaft der Sicherheitsinitiative BUSSTOP

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer

hat am 2. Juli im Rahmen einer Veranstaltung in Berlin offiziell die

Schirmherrschaft über die Verkehrssicherheitsinitiative BUSSTOP

übernommen. Mit der Initiative unterstützt der

Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer (bdo)

in Zusammenarbeit mit seinen Landesverbänden und Partnern bereits seit vielen Jahren die

Mobilitätserziehung von Schülerinnen und Schülern in Deutschland

und bietet umfangreiche Informationen zum Thema „Bus und Sicherheit“. Als neuer Schirmherr von BUSSTOP empfing Andreas Scheuer im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur neben bdo-Präsident Karl Hülsmann und bdo-Hauptgeschäftsführerin Christiane Leonard auch eine Schulklasse aus Brandenburg. Der Gastgeber tauschte sich mit den Kindern über deren Erfahrungen auf dem Schulweg und ihre Ideen für den Verkehr der Zukunft aus.
Quelle: bdo

Bundesverkehrsministerium startet neuen Aufruf zur Förderung der Elektromobilität

Im Rahmen des

„Sofortprogramm Saubere Luft 2017 – 2020“

unterstützt der Bund mit der Förderrichtlinie Elektromobilität auch

die Elektrifizierung des urbanen Verkehrs.

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur hat dazu 31 Förderbescheide mit einem Fördervolumen von insgesamt rund 50 Millionen Euro übergeben. Nach Übergabe der Förderbescheide hat das Bundesverkehrsministerium am vergangenen Freitag den vierten Förderaufruf Elektromobilität gestartet. Der ÖPNV ist weiterhin mit der Förderung der Anschaffung von Elektrobussen einbezogen. Unternehmen der Privatwirtschaft sind antragsberechtigt, wenn die Kommune bestätigt, dass das geplante Vorhaben Teil eines kommunalen Elektromobilitätskonzeptes ist.
Für Kommunen, die nicht über das Sofortprogramm Saubere Luft 2017 – 2020 gefördert werden, läuft parallel der Aufruf zur Antragseinreichung für die Förderung von kommunalen Elektromobilitätskonzepten, welche als einen Schwerpunkt die Unterstützung der gewerblichen Unternehmen bei der Elektrifizierung ihres Fuhrparks beinhaltet.
Neben dem Bundesverkehrsministerium stellt auch das Bundesumweltministerium Fördergelder für die Beschaffung von Elektrobussen zur Verfügung. Die Richtlinien zur Förderung der Anschaffung von Elektrobussen im öffentlichen Personenverkehr bezieht neben Batteriebussen auch diesel-elektrische Hybride und Ladeinfrastruktur mit ein.
Der Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer e. V (bdo) begrüßt die Einbeziehung von privaten Busunternehmen in den Förderrichtlinien zur Anschaffung von Elektrobussen und den erneuten Förderaufruf des BMVI. Der Verband sieht allerdings Nachbesserungsbedarf hinsichtlich des bürokratischen Aufwandes bei den Antragsverfahren. Der bdo wird sich weiterhin dafür einsetzen, dass die Verfahren praktikabler ausgestaltet werden.
Quelle: bdo

Preis “Global Market Champion of the Year 2018” für Solaris

Solaris Bus & Coach

wurde mit Preis

„Global Market Champion of the Year 2018“

ausgezeichnet, der durch Emerging Europe, einem Londoner Think-Tank, der soziale und wirtschaftliche Entwicklung in Ost- und Südosteuropa fördert, verliehen wird.

Laut dem Veranstalter des Wettbewerbs werden die Emerging Europe Awards vergeben, um Unternehmen und Organisationen auszuzeichnen, die zur Weiterentwicklung von Ost- und Südosteuropa als der Region mit dem größten sozial-wirtschaftlichen Potenzial beitragen. Während des Galaempfangs wurden die Preise in mehreren Kategorien verliehen, u.a. Forschung und Entwicklung („Research and Development Initiative of The Year”) wie auch ausländische Investitionen („FDI Project of the Year”). Solaris Bus & Coach erhielt seinen Preis in der Kategorie „Global Market Champion of the Year 2018” für seine „Effektivität und einen maßgeblichen Einfluss auf den heimischen und internationalen Markt”. Bei der Wahl des Preisträgers berücksichtigte die Jury u.a. Beschäftigungszahlen, Umfang der Geschäftstätigkeit und Produktionsvolumen.

Quelle: Solaris Bus & Coach

Akasol startet gut an der Börse

Am Freitag hat der zehnte

Börsenneuling

in diesem Jahr im Prime Standard ein überzeugendes Debüt hingelegt. Für die zu 48,50 Euro ausgegebenen Aktien des

Batteriesystemeherstellers Akaso

l ermittelte die Deutsche Börse als ersten Kurs 48,80 Euro, im Handelsverlauf kletterte der Kurs bis auf 51,49 Euro.
Akasol will mit den eingenommenen 100 Millionen Euro vom Trend zur Elektro-Mobilität profitieren, seine Produktionskapazität am Standort im hessischen Langen bis 2020 verdoppeln und 2019 ein Werk in den Vereinigten Staaten eröffnen.
Akasols Batteriesysteme werden in Bussen, Nutzfahrzeugen und Schiffen etwa von Daimler und Volvo eingesetzt. Für 2018 erwartet das 1990 von Professoren und Studenten der TU Darmstadt gegründete Unternehmen, das bislang dem Autozulieferer Schulz gehörte, einen Anstieg des Umsatzes von zuletzt 14,5 auf 22 bis 24 Millionen Euro und des operativen Gewinns (Ebit) von 1,1 auf 1,5 Millionen Euro.
Quelle: FAZ.NET

Neues aus dem PTV-Management

Fachkundige Beratung im Mobilitätssektor ist das Spezialgebiet der

PTV Transport Consult GmbH

. Das Beratungsunternehmen ist dank zunehmenden Projektaufträgen auf Wachstumskurs. Zum 01.07.2018 übernimmt

Ilona Lange

den Posten als

kaufmännischen Geschäftsführerin

, um Finanzprozesse und Kooperationen strategisch weiter voranzutreiben. Zeitgleich wurde

Thomas Ferrero

, der seit 2015 bereits Geschäftsführer ist, zum

Vorsitzenden der Geschäftsleitung

bestellt. Michel Zweers, der bislang als zweiter Geschäftsführer eingetragen war, scheidet aus der Geschäftsleitung aus.
Quelle: PTV Group

Haltestelle „Lierenfeld Betriebshof“ in Düsseldorf wird barrierefrei ausgebaut

An der

Haltestelle „Lierenfeld Betriebshof“

entsteht in den nächsten Monaten ein

neuer, 60 Meter langer Hochbahnsteig

. Über die Zugangsrampen können die Fahrgäste dann ab Sommer 2019 stufenfrei in die Bahnen der Linie U75 einsteigen. Ausgestattet mit transparenten Wartehallen, dynamischen Fahrgast-Informationsanlagen („DyFas“) mit akustischen Informationen sowie einer taktilen Wegführung und blindengerechten Ampelanlagen bietet der neue Mittelbahnsteig dann modernen Komfort und eine behindertengerechte Ausstattung. Ein zusätzlicher Überweg mit Signalanlagen am nördlichen Ende der Haltestelle erleichtert zudem den Zugang zum Bahnsteig.
Quelle: Rheinbahn

Christian Kötz leitet Geschäftsbereich Nutzfahrzeugreifen bei Continental

Continental

organisiert die oberste Leitung seiner

Division Reifen

neu:

Christian Kötz

leitet jetzt den Geschäftsbereich Nutzfahrzeugreifen und berichtet in dieser Funktion an Nikolai Setzer, Vorstandsmitglied von Continental und Leiter der Division Reifen. Die ehemalige Position von Kötz als Leiter des Geschäftsbereichs Pkw-Reifen Ersatzgeschäft EMEA (Europa, Nahost und Afrika) übernimmt Philipp von Hirschheydt, der in seiner vorherigen Funktion als Leiter des Geschäftsbereichs Pkw-Reifen Ersatzgeschäft APAC (Region Asien-Pazifik) von Ferdinand Hoyos abgelöst wird. Von Hirschheydt und Hoyos werden ebenfalls direkt an Nikolai Setzer berichten. Kötz ist Nachfolger von Dr. Andreas Esser, der die Leitung des Lkw-Reifenersatzgeschäftes in der Region Asien Pazifik bei Continental Nutzfahrzeugreifen in Petaling Jaya, Malaysia, übernimmt. Er wird an Christian Kötz berichten.

Quelle: Continental, Division Reifen

VAG Nürnberg: Positiver Trend bei Fahrgastzahlen setzt sich fort

152 Millionen Fahrgäste und damit

zwei Millionen mehr als im Vorjahr

haben die

Busse und Bahnen der VAG Aktiengesellschaft Nürnberg

genutzt. Diese und andere wichtige Kennzahlen sind im soeben veröffentlichten VAG-Geschäftsbericht 2017 zu finden. Unter dem Motto „Mobilität im Umbruch“ beleuchtet er über die reinen Zahlen hinausgehend Megatrends wie Elektromobilität, Digitalisierung und Automatisierung in ihrer Bedeutung für die VAG.
Insgesamt haben Busse und Bahnen der VAG im vergangenen Jahr rund 20 Millionen Kilometer zurückgelegt. Der größte Teil davon (11,4 Mio Kilometer) entfiel auf den Busverkehr mit 59 Linien und 896 Haltestellen. Die U-Bahnen legten auf drei Linien eine Strecke von 5,6 Mio Kilometern zurück, die fünf Straßenbahnlinien immerhin noch 3,0 Mio Kilometer. Werktäglich nutzten rund 600.000 Fahrgäste das Angebot der VAG.
Die Verkehrserlöse erhöhten sich 2017 um 4,4 Prozent auf 147,2 Mio. Euro. Gleichzeitig stiegen die Personalaufwendungen um 11,5 Prozent auf 107 Mio. Euro, hauptsächlich aufgrund der zinsbedingten Pensionsrückstellungen und der Erhöhung der Löhne und Gehälter ab 1. Mai 2017. Das negative Jahresergebnis fiel besser aus als geplant, betrug aber immer noch -69,8 Mio Euro (Vorjahr: -58,9 Mio Euro). Die VAG beschäftigte 2017 im Durchschnitt 1.758 Mitarbeiter (Vorjahr: 1.769) und 31 Auszubildende (Vorjahr: 32).
Quelle: VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft

Ticket2Go – Das neue VRT-HandyTicket

Seit dem 22. Juni 2018 steht das Update der

VRT-Fahrplan-App

in den App-Stores von Android und iOS zum Download bereit. Erstmals enthält diese Version, die in Kooperation

mit der SWT Stadtwerke Trier Verkehrs-GmbH

erstellt wurde, auch die Funktion des VRT-HandyTickets.
Die neue Ticketkauf-Option ist in die Fahrplanauskunft integriert. Gibt der Kunde also Start- und Zielort ein, wird ihm nicht nur die Verbindung angezeigt, sondern er erhält zusätzlich eine Preisauskunft und kann das gewünschte Ticket mit wenigen Klicks kaufen.
Zum Verkauf stehen alle EinzelTickets, das TagesTicket Single und Gruppe sowie in der Stadt Trier das 4-FahrtenTicket. Dabei ist das Angebot keinesfalls nur auf die Stadt Trier beschränkt, stattdessen gelten Einzel- und TagesTickets wie bisher im gesamten Verbundgebiet.
Neben dem neuen VRT-HandyTicket bietet die App auch noch die bekannten Funktionen, wie etwa Fahrplanauskunft mit Echtzeitangaben und Tür-zu-Tür-Auskunft. Zusätzlich gibt es aber noch viele neue Hilfestellungen, die das Bus- und Bahnfahren im VRT erleichtern. So werden bei der Suche nach Verbindungen jetzt auch Baustellen und Umleitungen angezeigt. Der Fahrgast erhält also schon bei Planung der Fahrt alle aktuellen Informationen für die Strecke.
Quelle: Verkehrsverbund Region Trier (VRT)

Erster autonomer Bus im öffentlichen Straßenverkehr in Lahr im Einsatz

Die Südwestdeutsche Landesverkehrs-AG (SWEG) bringt – gefördert vom Land Baden-Württemberg und dem Regierungspräsidium Freiburg – in Lahr einen autonom fahrenden Bus auf die Straße. Das elektrisch angetriebene Fahrzeug des französischen Herstellers EasyMile fährt vom 14. Juli 2018 bis zum 30. September 2018 mit maximal sechs sitzenden Passagieren auf einem rund ein Kilometer langen Rundkurs außerhalb des Landesgartenschaugeländes. Der offizielle Betriebsstart erfolgt am 13. Juli 2018 mit Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann. Der Testbetrieb ohne Fahrgäste auf der Strecke beginnt bereits am 2. Juli 2018. 

Fahrstrecke vollständig auf öffentlichen Straßen

Entlang der Fahrstrecke gibt es zwei Haltestellen: die Haltestelle „Kanadaring“, an der auch die Linienbusse des Stadtverkehrs halten, und die Haltestelle „Bürgerpark Landesgartenschau“ am Eingang zur Landesgartenschau. Die Strecke befindet sich vollständig auf öffentlichen Straßen, womit es sich um den ersten Testeinsatz einer autonomen Buslinie im öffentlichen Straßenverkehr in Baden-Württemberg handelt. „Wir sind Vorreiter bei der Erprobung innovativer Verkehrstechnologien und wollen mit diesem Projekt inspirierende Eindrücke von zukünftigen Mobilitätsformen vermitteln“, sagt SWEG-Vorstandsvorsitzender Johannes Müller und ergänzt: „Ich freue mich auf den Start mit Verkehrsminister Hermann.“

Unbedingt vormerken: Die nächste Ausgabe der Nahverkehrs-praxis hat das Leitthema "Autonom fahrende PKWs statt Bus und Bahn?" und berichtet ausführlich zum aktuellen Entwicklungsstand des Autonomen Fahrens. Erscheinungstermin 1. August 2018