Die Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) zur Nachrüstung von Diesel-Bussen im Rahmen des "Sofortprogramm Saubere Luft 2017-2020" ist im Bundesanzeiger veröffentlicht worden und tritt ab dem 29. März in Kraft. (Nahverkehrs-praxis berichtete).
Gefördert wird die Nachrüstung von Stickoxidminderungssystemen bei Diesel-Bussen der Schadstoff-Klassen Euro III, IV, V und EEV, die überwiegend in einer der im Anhang II der Förderrichtlinie genannten besonders belasteten Kommunen im ÖPNV eingesetzt werden. Einbezogen werden sowohl die Systemkosten als auch die externen Einbaukosten. Laufende Betriebskosten nach erfolgter Nachrüstung sind nicht” förderfähig.
Private Verkehrsunternehmen, die als Genehmigungsinhaber oder in deren Auftrag Beförderungsleistungen im ÖPNV erbringen, werden als Antragsberechtigte genannt. Die Zuwendung wird als nicht rückzahlbarer Investitionszuschuss gewährt. Bei großen und mittleren Unternehmen beträgt die Förderquote 40 bzw. 50 Prozent. Bei KMU beträgt die Förderquote 60 Prozent. Die Einordnung der Unternehmensgröße erfolgt dabei nach der Empfehlung 2003/361/EG der EU-Kommission. Die Förderung ist auf einen Höchstbetrag von 15.000 EUR pro Fahrzeug begrenzt. Eine Kumulierung mit Fördermitteln Dritter ist lediglich bis zur jeweiligen Höchstbeihilfenintensität möglich.
Quelle: bdo
Smart Move Challenge für Start-ups: Noch bis 6. April bewerben
Auf der
Transports Publics
wird in diesem Jahr erstmals der europaweite Wettbewerb „
Smart Move Challenge
“ gestartet, ein Innovationswettbewerb für Start-ups aus dem Verkehrswesen.
Innovationswettbewerb für junge, kreative Start-ups
Die Veranstalter der Transports Publics wollen Branchen-Start-ups fördern und in den Mittelpunkt des Geschehens rücken. Der Wettbewerb richtet sich an Nachwuchstalente, die noch nicht fest am Markt etabliert sind.
Ziele der Challenge
Start-ups können zweckmäßige
Lösungen
oder
Mobilitätskonzepte
präsentieren sowie verbesserte Anwendungen für Passagiere, Kommunen und Betreiber.
Im Rahmen des Wettbewerbs werde drei Nachwuchstalente
in den Kategorien „
Tools und Services für Passagiere
“, „
Tools und Services für regionale und kommunale Behörden
“ sowie „
Tools und Services für Betreiber
“ ausgezeichnet. Interessierte Startups können sich noch
bis zum 6. April 2018
online bewerben.
Die letzte Performance des Pitches findet am 13. Juni während der Messe vor einer Jury aus Branchenfachleuten und -akteuren statt. Es gibt drei Auszeichnungen, darunter der Preis für den „Supergewinner“. Weiterhin wird ein vierter Preis für das Lieblingsprodukt des Publikums verliehen.”
Den Preisträgern werden in ihrer Wachstumsphase professionelle Begleitprogramme zur Verfügung gestellt. Sie lernen leitende Persönlichkeiten von Innovationsabteilungen großer Branchenunternehmen kennen und nehmen am dritten Messetag am Expertenpodium teil. Der Gesamtsieger erhält zusätzlich ein
Preisgeld von 10.000 €
.
PTV Transport Consult GmbH feiert Jubiläum
Die PTV Transport Consult GmbH feiert sein fünfjähriges Jubiläum. Die Gesellschaft wurde von der PTV Group 2012 ausgegründet, um das Profil des Beratungsgeschäftes am Markt zu stärken und ist seitdem auf Wachstumskurs. Rund 90 Experten arbeiten derzeit an aktuellen Themen wie Mobilität 4.0, Klimaschutz, Wirtschaftsverkehr, Verkehrssicherheit und wirtschaftliche Nachhaltigkeit.
Geschäftsführer Thomas Ferrero betont: "Von der kleineren Gemeinde bis zur Großstadt oder Metropolregion, für die Privatwirtschaft und für Verkehrsunternehmen und -verbünde – wir haben seit vier Jahrzehnten in allen Dimensionen jede Menge Projekterfahrung. Wir verstehen uns als die führenden Mobilitätsberater, die zu allen aktuellen Fragestellungen beraten können." Derzeit stark nachgefragte Themen seien: neue Mobilitätsangebote und Mobilitätsverhalten, Elektromobilität, alternative Formen des öffentlichen Verkehrs und natürlich auch das autonome Fahren.
Quelle: PTV Transport Consult GmbH
Erfolgreicher „Eco-Clim“-Test in TER-Zügen der Region Okzitanien
Die seit zwei Jahren von der Region Okzitanien, der SNCF und Liebherr- Transportation Systems in einem TER-Zug getestete 100 % "grüne", das heißt umweltfreundliche, luftgestützte "Eco-clim"-Klimaanlage hat nach den ersten Ergebnissen der Erprobungsphase in Sachen Fahrgastkomfort und Instandhaltungskosten nach eigenen Angaben alle Erwartungen übertroffen. Die Testphase wird noch bis August 2019 andauern.
Ziel des Testprogramms war es, der SNCF alle nötigen Daten zu liefern, um die Vorteile dieser Technologie bewerten zu können. Im Rahmen dieses Versuchs wurden unterschiedliche Funktionsparameter unter realen Betriebsbedingungen erprobt, beispielsweise die tatsächliche Kühlleistung, die Präzision der Temperaturregelung im Fahrgastraum oder der Stromverbrauch.
Quelle: Liebherr
Jetzt anmelden: 12. Deutscher Nahverkehrstag in Koblenz
Bereits zum zwölften Mal ist die Nahverkehrsbranche eingeladen, sich beim „Familientreffen“ über zahlreiche aktuelle Themen des ÖPNV auszutauschen. Mit dabei sind natürlich auch die derzeitigen „Dauerbrenner“ Digitalisierung und Elektromobilität, aber die Veranstaltung gibt auch Raum für ungewöhnliche Vorträge und Diskussionen. Der Kongress findet vom
24.-26. April 2018 in Koblenz
statt. Ein Schwerpunkt ist die Frage, wie die teilweise stark zergliederte Branche durch mehr Gemeinsamkeit noch stärker werden kann. So steht die Veranstaltung unter dem Motto: "Viele Teile – doch kein Ganzes?"
Die Nahverkehrs-praxis ist Mitveranstalter des Kongresses und für Sie vor Ort. Die Ausgabe 3/4 -2018 – diese erscheint am 16. April – enthält eine umfangreiche Sonderveröffentlichung zum Kongress. Seien Sie gespannt!
Weitere Informationen sowie das Programm finden Sie hier.”
Neue Ticketautomaten von Scheidt & Bachmann bei der RhB
Die Rhätische Bahn (RhB) installiert an ihren Bahnhöfen neue Ticketautomaten des Systemanbieters Scheidt & Bachmann. Die bisherigen Geräte wurden vor zehn Jahren in Betrieb genommen. Am 19.03.2018 wurden die beiden ersten Automaten an den Bahnhöfen Zizers und Untervaz-Trimmis installiert.
Die neuen Ticketautomaten entsprechen in Funktion und Angebot den Automaten, die bereits bei den SBB im Einsatz und ebenfalls von Scheidt & Bachmann sind, sind aber im roten RhB-Design gehalten. Sie zeichnen sich aus durch einen großen Funktionsumfang und ein umfassendes Sortiment sowie Zuverlässigkeit und eine lange Lebensdauer. Dem öV-Reisenden in der Schweiz und in Graubünden wird damit an praktisch allen Ticketautomaten die gleiche Benutzerführung und dasselbe Sortiment angeboten.
Quelle: Scheidt & Bachmann
86 Stadtbusse für die Verkehrsbetriebe Ruhrbahn
Als gemeinschaftliches Verkehrsunternehmen der Städte Essen und Mühlheim an der Ruhr hat die Ruhrbahn am 27. März die letzten acht von insgesamt 86 Mercedes-Benz Citaro entgegengenommen. Michael Feller, Geschäftsführer Ruhrbahn GmbH, nahm den symbolischen Schlüssel der Flotte von Rüdiger Kappel, Leiter Vertrieb Flotte, und Alexander Kols, Werksbeauftragter ÖPNV, entgegen. Der Vertrag wurde im Jahre 2017 vereinbart.
Die Citaro ersetzen bei der Ruhrbahn die Linienbusse. Alle neuen Fahrzeuge erfüllen den modernen Abgasstandard Euro VI. Damit hat die Ruhrbahn nach eigenen Angaben die abgasärmste und größte Citaro-Flotte im Ruhrgebiet. Als größtes Verkehrsunternehmen im Ruhrgebiet sorgt die Ruhrbahn für die Mobilität von 142 Millionen Fahrgästen pro Jahr. Mit 244 Bussen und 166 Bahnen bietet die Ruhrbahn einen kundenorientierten und klimafreundlichen Nahverkehr.
Quelle: Mercedes Benz
Bombardier: Vertragsverlängerung für Schienenverkehrdienstleistungen mit MTA
Bombardier Transportation gab bekannt, dass das Unternehmen mit dem Verkehrsunternehmen Maryland Transit Administration (MTA) eine Verlängerung des aktuellen Vertrages um weitere fünf Jahre unterzeichnet hat, um Betriebs- und Wartungsdienstleistungen für die Linien Brunswick und Camden im Maryland Area Regional Commuter (MARC)-Schienennetz bereitzustellen. Die Vertragsverlängerung hat einen Auftragswert von etwa 288 Millionen US-Dollar (233 Millionen Euro).
Benoit Brossoit, President, Americas Region, Bombardier Transportation meint dazu: "Wir freuen uns, die Mission von MTA weiterhin zu erfüllen, indem wir einen sicheren, effizienten und zuverlässigen Bahnbetrieb mit einem erstklassigen Kundenservice sicherstellen. Das überzeugende Dienstleistungsangebot von Bombardier ergänzt unsere innovativen Produkte und Technologien und ermöglicht es uns, während des gesamten Produktlebenszyklus eine echte Partnerschaft mit unseren Kunden zu pflegen."
Quelle:Bombardier
Partnerschaftsvereinbarung zwischen der Euregio Maas-Rhein und dem AVV Aachen
Am 26. März unterzeichneten die Euregio Maas-Rhein und die Euregionale Koordinierungsstelle des Aachener Verkehrsverbundes (AVV) eine Partnerschaftsvereinbarung.
Durch die bestehende Zusammenarbeit wurden bereits in den vergangen Jahren zahlreiche Verbesserungen im grenzüberschreitenden Nahverkehr für die Bürger im Dreiländereck erreicht. So wurde beispielsweise als tarifliches Angebot schon vor 20 Jahren das euregioticket eingeführt – gefolgt von zahlreichen weiteren tariflichen Verbesserungen wie den Übergangstarifen zwischen Heerlen sowie Roermond und dem AVV, der Ausweitung des belgischen Bahntarifs bis Aachen und Maastricht oder dem region3tarif für das Dreiländereck. Mit diesem Ticket können Reiselustige seit 1998 einen Tag lang nahezu alle Bus- und Bahnlinien in der Euregio Maas-Rhein nutzen. Im Bereich der Fahrplaninformation bietet der "euregioplan" einen Überblick über den Schnellverkehr in der Euregio Maas-Rhein, in der mehrsprachigen Fahrplanauskunft des AVV sind zudem euregionale Fahrplandaten abrufbar.
Quelle: AVV
Siemens liefert 26 Lokomotiven für Dänische Staatsbahnen
Die Dänischen Staatsbahnen DSB und Siemens haben einen Vertrag über die Lieferung von 26 Wechselstrom-Lokomotiven vom Typ Vectron abgeschlossen. Die Lokomotiven sind für den Einsatz in Dänemark und Deutschland vorgesehen. Die Auslieferung der Fahrzeuge beginnt Ende 2020. Der Vertrag beinhaltet auch die Instandhaltung für zehn Jahre sowie Optionen über die Lieferung von 18 weiteren Fahrzeugen und die Verlängerung des Instandhaltungsvertrags um weitere fünf Jahre. Gebaut werden die Loks im Siemens-Werk in München-Allach.
Die neuen Lokomotiven sollen vor allem im Regionalverkehr als Traktion für die 113 Doppelstockwagen der DSB eingesetzt werden. Alle Loks verfügen über eine maximale Leistung von 6.400 KW und eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. Die Vectron AC sind für die Spannungssysteme 15 kV / 16,7 Hz sowie 25 kV / 50 Hz AC ausgelegt und mit dem europäischen Sicherungssystem ETCS sowie PZB/LZB und DK-STM ausgerüstet.
Quelle: Siemens