Auszeichnungen für Daimler Buses auf der „Busworld“

Daimler Buses ist auf der internationalen Fachmesse „Busworld“ im belgischen Kortrijk mit fünf Preisen geehrt worden. Die Fachjury der Busworld Awards, die frühere European Coach & Bus Week (ECW), bedachte die beiden Omnibusse Tourismo M und Citaro hybrid von Mercedes-Benz mit jeweils zwei Preisen. Der Setra Reise¬bus S 516 HD der ComfortClass bekam den Nachhaltigkeitspreis 2018 einer internationalen Jury des „Sustainable Bus Award“.

Weitere VDL Citea Electric für Münster

Am Dienstag den 10. Oktober 2017 erhielt VDL Bus & Coach den Zuschlag, weitere fünf Citea SLF-120 Electric an die Stadtwerke Münster zu liefern. Nach fast zwei Jahren Testphase der ersten fünf Elektrofahrzeuge im Rahmen der geförderten Projekte SEB (Schnellladesysteme für Elektrobusse im ÖPNV) und ZeEUS (Zero Emission Urban Bus System) konnten sowohl die Stadtwerke Münster als auch VDL wertvolle praktische Informationen und Erfahrungen über den Einsatz elektrischer Bussysteme im städtischen Raum sammeln. Die neuen VDL Citea Electric-Busse sind jeweils mit einem Pantographen ausgestattet. Im Gegensatz zu den ersten Fahrzeugen ist der Pantograph jetzt auf der Vorderachse positioniert. Mit dieser Änderung der Pantographenposition orientiert sich VDL Bus & Coach an den Empfehlungen des VDV und den ISO Standards. Die Fahrzeuge werden gemäß den Anforderungen aus Münster mit einem 180 kWh Batteriepaket ausgestattet, die Reichweite wird somit nochmals erhöht und eine höhere Flexibilität entsteht. Ebenfalls sind die Fahrzeuge mit einem Siemens Zentralmotor ausgestattet, um die Wartungskosten der Fahrzeuge nochmals zu senken.

ESM installiert AST-/ALT-System in Niedersachsen

Die Kraftverkehrsgesellschaft mbH Braunschweig (KVG) hat zum 1. Oktober 2017 mit der Einführung einer Softwarelösung für die Buchung, Disposition und Abrechnung bedarfsgesteuerter Verkehre begonnen. In einer ersten Realisierungsphase erfolgte die Inbetriebnahme des Systems zunächst im Landkreis Helmstedt. Zum Fahrplanwechsel im Dezember dieses Jahres ist die Ausweitung auf den KVG-Linien im Landkreis Wolfenbüttel sowie in den Städten Bad Harzburg, Wolfenbüttel und Salzgitter geplant. Die KVG ist das erste Verkehrsunternehmen im Verkehrsverbund Region Braunschweig (VRB), welches diese Bestellmöglichkeit für die Kunden anbietet. Softwarelieferant ist die in Hannover ansässige Fa. ESM GmbH mit dem bewährten AnSaT®-System.

Weltpremiere: Der neue Citaro hybrid

Weltlpremiere auf der Busworld im belgischen Kortrijk: Mit dem Citaro hybrid schlägt Mercedes-Benz ein neues Antriebskapitel für Stadtbusse auf. Weltweit erstmals wird Hybridtechnik nicht für eigenstän­dige Modelle, sondern als Sonderausstattung für eine außergewöhnlich breite Palette von Stadtbussen mit Diesel- und Gasmotor angeboten. Auf diese Weise sollen zahlreiche Modelle profitieren: Der Citaro hybrid senkt zusammen mit der ebenfalls neuen elektrohydraulischen Lenkung den Kraftstoffverbrauch des Citaro nochmals um bis zu 8,5 %, abhängig von Einsatz und Fahrzeugausführung. Aufgrund der intelligenten Kombination vorhandener Komponenten aus dem Daimler Konzern, wirbt der Hersteller mit halreichen Vorteilen : Er sei hocheffi­zient, leicht, günstig in der Anschaffung und für Fahrer sowie Werkstätten problemlos. Der neue Citaro hybrid soll keine Übergangstechnik zum vollelektrischen Antrieb sein sondern eine Optimierunge des Verbrennungsmotors Weise zu maximaler Effizienz.
Quelle: Daimler Buses

Lösungen für die Mobilität von morgen

MAN und NEOPLAN zeigen bei der Busworld im belgischen Kortrijk hochmoderne Stadt-, Überland- und Reisebusse – Fahrzeuge, die die Mobilität von morgen begründen.
Bereits seit 2010 bietet MAN mit dem MAN Lion’s City Hybrid einen Stadtbus mit emissionsarmen Antrieb: Bis zu 30 Prozent weniger Kraftstoff verbraucht der Hybridbus pro Jahr. Das bedeutet jährlich bis zu 26 Tonnen CO2 weniger als bei herkömmlicher Motorisierung. Da die Hybridtechnologie auch weiterhin einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung von Emissionen leisten wird, zeigt MAN auch auf der Busworld einen MAN Lion´s City Hybrid. Das 11.980 mm lange Fahrzeug verfügt unter anderem über besonders breite Innenschwenktüren mit optischer und akustischer Türschließwarnung, Kneelingfunktion, einen Rollstuhl- bzw. Kinderwagenplatz sowie die elektronisch geregelte Luftfederung ECAS. Sowohl für die Beleuchtung im Innenraum als auch für die Heckleuten und das Tagfahrlicht wird LED-Technik eingesetzt. Das elektronisches Stabilitätsprogramm ESP, Licht- und Regensensor, Reifendrucküberwachung für alle Achsen und weitere Assistenten sorgen zudem für ein Höchstmaß an Sicherheit.
Quelle: MAN

Busworld 2017: Der neue Volvo 7900 E mit mehr Reichweite und Flexibilität

Die Volvo Bus Corporation führte eine neue Version des vollelektrischen Volvo 7900 E (Electric) auf der Busworld Europe ein. Mit deutlich vergrößerter Reichweite und mehr Ladeoptionen bietet der neue Volvo 7900 E den Busbetreibern eine größere Flexibilität.
Insbesondere wurde die Batteriekapazität im Vergleich zum Vorgänger erheblich ausgeweitet. Der neue Volvo 7900 E ist wahlweise mit einer Batteriekapazität von 150 kWh, 200 kWh oder 250 kWh erhältlich. Dies bedeutet, dass der Linienbus nun weitaus größere Strecken zwischen den einzelnen Ladevorgängen zurücklegen kann, sodass ein effizienter Einsatz während des ganzen Tages möglich ist.
Zugleich hat die Volvo Bus Corporation auch die möglichen Optionen zur Aufladung der Batterien ausgeweitet. Wie schon zuvor gibt es beim neuen Volvo 7900 E die Möglichkeit zur Schnellaufladung der Batterien an den Endhaltestellen der Linie. Die Zwischenladung erfolgt mithilfe der offenen und wettbewerbsneutralen OppCharge-Schnittstelle. Außerdem können die Batterien jetzt auch per Kabel über das kombinierte Ladesystem CCS (Combined Charging System) geladen werden; CCS ist der europäische Standard für die Aufladung von Elektrofahrzeugen über das Stromnetz.
Quelle: Volvo

Produktneuheiten von Solaris

Während der Pressekonferenz, die ein Tag vor dem offiziellen Beginn der Busworld-Messe stattgefunden hat, wurden von Solaris Bus & Coach S.A. Neuheiten präsentiert: sowohl emissionsarme und emissionsfreie Busse, als auch Fahrzeuge mit konventionellen Antrieben – der neue Solaris Urbino 18 electric, der neue Solaris Urbino 12 mit seriellem Hybridantrieb und der neue Solaris Urbino 10,5.

Der neue Solaris Urbino 18 electric

Das auf der Messe in Kortrijk vorgeführte elektrische Fahrzeug besitzt einen 240 kW Leistung Traktionsmotor. Als Energiespeicher dienen die High Power Batterien, die das Solaris-Label tragen, mit einer Kapazität von 240 kWh. Sie können zweierlei geladen werden: über einen Plug-in-Anschluss oder über ein auf dem Dach angebrachtes Pantograph-Ladesystem. Durch die niedrigere Leermasse und eine gute Achslastverteilung beträgt die Gesamtkapazität des gezeigten Modells 140 Plätze.

Der neue Solaris Urbino 12 mit seriellem Hybridantrieb

Der Antrieb HybriDrive kommt vom US-Hersteller BAE Systems. Dieser umweltfreundliche Antrieb ermöglicht eine maßgebliche Verringerung des Kraftstoffverbrauchs und der Schadstoffemissionen. Möglich ist das dank dem E-Motor, der Strom aus einem Energiespeicher bezieht. Dieser hingegen wird über einen Stromgenerator geladen, der durch einen Selbstzündungsmotor mit geringem Hubraum von 4,5 Liter (Cummins ISB4.5E6 mit 210 PS) betrieben wird.

Der neue Solaris Urbino 10,5

Die wichtigsten Vorteile des neuen Solaris Urbino in der MIDI-Klasse sind die kleinen Abmessungen und die Wendigkeit, wodurch er sich sowohl für Kleinstädte als auch für enge Gassen vieler europäischer Metropolen eignet. Das Fahrzeug wurde in Anlehnung an Module des 12 Meter langen Solaris gebaut, wobei der Abstand zwischen der ersten Tür des neuen Urbino 12 und der zweiten Radachse um 1,5 m verkürzt wurde. Die Verkürzung der Baukonstruktion erforderte auch die Verringerung des Achsabstands von 5900 mm auf 4450 mm. Im Messe-Modell wurde ein Cummins ISB6.7E6C-Motor mit einer Leistung von 209 kW verbaut. Ähnlich wie bei einem Urbino 12 mit Verbrennungsmotor besteht auch hier die Möglichkeit, einen Antrieb DAF MX11 zu montieren. Beide Lösungen gewährleisten eine dynamische und zugleich eine effiziente Fahrt. Die Motoren erfüllen die restriktive Euro-6-Emissionsnorm.
Quelle: Solaris

ZF zeigt neuen elektrischen Zentralantrieb für Stadtbusse

Mit einer neuen, rein elektrischen "Plug-and-Drive"-Lösung treibt der Automobilzulieferer ZF die Entwicklung zum lokal emissionsfreien ÖPNV voran. Dies belegt der Konzern mit einem neuen Stadtbus-Versuchsträger. Das Fahrzeug wird vom neuen elektrischen Zentralantrieb CeTrax angetrieben, der sich sowohl für Niederflur- wie auch Hochflur-Anwendungen eignet. Nachdem der Antrieb 2016 zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, gelang es dem Entwicklungsteam aus Friedrichshafen innerhalb eines Jahres, eine möglich CeTrax-Anwendung von der Theorie in die fahrbare Praxis umzusetzen. Neben CeTrax bietet ZF mit der elektrischen Portalachse AVE 130 sowie TraXon Hybrid weitere Lösungen zur Elektrifizierung von Bussen. Gezeigt wurde dieses Portfolio auf der Busworld 2017, der bedeutendsten Messe für Stadt- und Reisebusse.
Mit einer maximalen Leistung von bis zu 300 kW und einem maximalen Drehmoment von 4.400 Newtonmetern steht CeTrax in Sachen Performance einem konventionellen Aggregat in nichts nach. Dabei beschleunigt der Bus sanft aus dem Stand heraus ohne Unterbrechungen des Antriebs-moments – und damit äußerst komfortabel für die Insassen. Zusätzlich erhöht sich der Komfort für Passagiere durch spürbar reduzierte Vibrationen im Fahrwerk und einen im Vergleich zu konventionellen Motoren geräuscharmen Betrieb.
Quelle: ZF

Alstom und NTL erhalten für Aptis die Busworld Innovations-Auszeichnung

Alstom und NTL erhielten für Aptis, ihren neuen Elektrobus, die Innovations-Auszeichnung bei der Busworld-Ausstellung in Kortrijk, Belgien. Aptis’ einzigartiges Design – basierend auf der Grundlage einer Straßenbahn – macht es zu einer einzigartigen Mobilitätslösung.
Die Batterien und Antriebssysteme befinden sich im Dachraum und die Räder ohne Überstand an beiden Enden. Dadurch bietet Aptis seinen Fahrgästen einen 20 m² großen Niederflur. Die ebenfalls aus dem Zugdesign abgeleiteten Doppeltüren gestatten ein müheloses Ein- und Aussteigen der Fahrgastströme sowie einen barrierefreien Zugang für Rollstuhlfahrer und Kinderwagen. Mit vier lenkbaren Rädern gegenüber nur zweien bei herkömmlichen Bussen nimmt Aptis in Kurven 25% weniger Oberflächenplatz ein und gestattet ein perfektes Anfahren an die Busplattform an jeder Haltestelle. Aptis weist eine flexible Innenausstattung mit Konfigurationen für den Bedarf aller Busgesellschaften auf. Aptis wird zurzeit im Ile de France-Netz getestet. Schon bald wird es Experimente in anderen Städten in Frankreich um im übrigen Europa geben.
Quelle: Alstom

Van Hool zeigt 24-Meter-Doppelgelenkbus

Der erste 24-Meter-EXQUI.CITY T als IMC®-Elektrobus ist auf der Busworld Europe von dem belgischen Herstellers Van Hool vorgestellt worden.
Der ausgestellte Bus ist mit innovativer IMC-Technologie von Kiepe Electric ausgestattet, welches bedeutet, dass er während der Fahrt unter der Oberleitung aufgeladen und auf oberleitungsfreien Sektionen wie ein Batteriebus betrieben wird.
In immer mehr Städten weltweit ist die Einführung von Elektrobussen auf der Agenda ganz weit nach oben gerückt: Einen Ansatz stellt das leistungsstarke IMC-Elektrobus-Konzept als kostengünstige Alternative zur Straßenbahn dar, da im direkten Vergleich weniger Anschaffungs- und Infrastrukturkosten anfallen.

Hintergrundinformationen

Der 24-Meter-Doppelgelenker transportiert bis zu 180 Passagiere und kommt sowohl was die Fahrgastkapazität als auch die optische Erscheinung angeht, nahe an eine Straßenbahn heran, ist allerdings flexibler: Durch die eingebaute Traktionsbatterie kann er beispielsweise Baustellen und andere Hindernisse umfahren. In Städten mit bereits existierender U-Bahn bzw. Straßenbahninfrastruktur können die Unterwerke der Bahn einfach mit genutzt werden.