Neue Ticketautomaten für die NordWestBahn

Die NordWestBahn, eines der größten privaten Bahnunternehmen unter dem Dach der Transdev GmbH, bestellt erneut Ticketautomaten beim Systemanbieter ICA Traffic. Bereits seit 2003 sind stationäre und mobile Ticketautomaten von ICA Traffic bei der NordWestBahn im Einsatz.
Noch in diesem Jahr werden weitere 68 stationäre ICA Automaten an den Stationen des Weser Ems Netzes der NordWestBahn aufgestellt und ältere Geräte in den Zügen ablösen.

Der Automat vom Typ DUALIS 2000 TSI neuester Generation hält viele zusätzliche Funktionen für den Fahrgast und den Verkehrsbetrieb bereit. So werden z.B. alle Automaten mit einer Kundensprechstelle zum Service Center ausgerüstet, einen weiteren Kundennutzen bietet das zusätzliche Display für Dynamische Fahrgast Information. Über den zusätzlichen Bildschirm im Automaten können z. B. die nächsten Zugverbindungen mit Echzeitinformationen angezeigt werden.

Großen Wert wurde bei der Beschaffung auch auf Vandalismusprävention und Einbruchsicherung gelegt. Hier wird ein intelligentes, videogestütztes Einbruchsüberwachungssystem zum Einsatz kommen.

Künstlerische Gestaltung der neuen U-Bahn-Stationen in Düsseldorf

Am Samstag, 20. Februar 2016, 12 Uhr, wurde in Düsseldorf eine neue U-Bahn-Linie eröffnet. Außergewöhnlich daran: alle sechs Stationen der »Wehrhahn-Linie« wurden von Künstlerinnen und Künstlern gestaltet. Ursula Damm, Professorin der Medienkunst und Mediengestaltung der Bauhaus-Universität Weimar, schuf für die Station »Schadowstraße« die mehrteilige, interaktive Installation” »Turnstile«.
Eine große LED-Projektionsfläche ziert seitdem den U-Bahnhof »Schadowstraße«. Eine Videokamera in der Schadowstraße nimmt das Geschehen vor der U-Bahn-Station auf. Die Bewegungen der Passanten werden grafisch abstrahiert und in Echtzeit auf eine LED-Fläche in die unterirdische Station übermittelt. »Es entstehen Bilder von kleinen, virtuellen Lebewesen, die aus den Bewegungsenergien der Passanten eine sich ständig verändernde Architektur schaffen«, beschreibt Prof. Ursula Damm ihre Arbeit.

Blaue Glaswände

Das Konzept findet sich in anderer Form auch in den blauen Glaswänden des U-Bahnhofs wieder. Geometrien interpretieren das Luftbild Düsseldorfs, das im Ganzen oder als Auszug präsentiert wird. »Die weiträumige Architektur mit ihren großzügigen Sichtbeziehungen und dem hohen Tageslichtanteil unterstützen den künstlerischen Raumeindruck«, so Prof. Damm.
In einem zweiteiligen Wettbewerb setzte sich Ursula Damm mit fünf weiteren Künstlern durch, ihre spezifische Gestaltung für die jeweiligen Bahnhöfe mit den Architekten umzusetzen. Die knapp dreieinhalb Kilometer lange U-Bahn-Linie steht so beispielhaft für moderne Stadtentwicklung und Verkehrsplanung. Schon vor der Fertigstellung wurde die Düsseldorfer Wehrhahn-Linie ausgezeichnet. So wurde beispielsweise ein Bahnhof vom Architekten- und Ingenieurverein Düsseldorf (AIV) wegen seiner »herausragenden Ingenieursleistung« zum Bauwerk des Jahres 2014 gewählt. Weitere Anerkennung wurde der Wehrhahn-Linie mit dem STUVA-Preis 2015 zuteil.
Quelle: Bauhaus-Universität Weimar

PTnova – Digitalisierung im Abokauf

Auf der IT-TRANS in Karlsruhe präsentiert HanseCom ein neues PTnova Modul zur Optimierung von Prozessen bei Abo und Jahreskarten sowohl für Verkehrsunternehmen als auch den Endkunden. Durch die Integration eines Online-Services direkt auf der Website des Verkehrsunternehmens können Kunden Abos rund um die Uhr online bestellen und bearbeiten. Der Vorteil für Verkehrsunternehmen: Verwaltungsaufwand wird reduziert, Vertriebsprozesse automatisiert und der Kundendialog optimiert.
Die Verwaltung von Abokunden auf der Website des Verkehrsunternehmens ist eine Erweiterung zum Vertriebshintergrundsystem PTnova. Das Web-Frontend kann dem jeweiligen Corporate Design angepasst werden und ist für die Nutzung auf Smartphones und Tablets optimiert. Das neue Modul sowie weitere Funktionen von PTnova werden auf der IT-TRANS vom 1. – 3. März 2016 in Halle 1, Stand G5 ausgestellt.
Mehr Informationen zu PTnova finden Sie hier.

Lärmschutz in Nordrhein-Westfalen kommt voran

Im Rahmen des Programms „Lärmsanierung an bestehenden Schienenwegen des Bundes“ wurden in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2015 13 Millionen Euro Bundeshaushaltsmittel für aktive und passive Schallschutzmaßnahmen investiert. Die Bahn realisierte Schallschutzwände auf einer Länge von 7 Kilometern. In Nordrhein-Westfalen wurde seit 2001 eine Gesamtstreckenlänge von 237 Kilometern vollständig lärmsaniert. In den kommenden vier Jahren sind 88,8 Kilometer Schallschutzwände vorgesehen. 

Programm „Lärmsanierung an bestehenden Schienenwegen des Bundes“

Seit 1999 wird die „Lärmsanierung an bestehenden Schienenwegen des Bundes“ von der Bundesregierung gefördert. Damit wurde die finanzielle Möglichkeit geschaffen, Schallschutzmaßnahmen auch entlang vorhandener Schienenwege umzusetzen. Seit dem Start des Programms haben Bund und Bahn über 1,1 Milliarden Euro in die Lärmsanierung von knapp 1.500 Kilometer Schienenstrecke und 55.300 Wohneinheiten investiert. Über 610 Kilometer Schallschutzwände wurden errichtet. Auch in diesem Jahr werden weitere rund 100 Kilometer Strecke und über 2.000 Wohnungen Schallschutz erhalten.
Quelle: Deutsche Bahn

Düsseldorf feiert Start des neuen Netzes

Die Eröffnung des Wehrhahntunnels und den Start des neuen Netzes feiern die Stadt Düsseldorf und die Rheinbahn mit ihren Bürgern und Fahrgästen an diesem Wochenende. Heute um 12 Uhr gaben Oberbürgermeister Thomas Geisel, der Staatssekretär des Bundesverkehrsministeriums, Enak Ferlemann, der Landesverkehrsminister Michael Groschek und die Rheinbahn-Vorstände Michael Clausecker und Klaus Klar im U-Bahnhof Heinrich-Heine-Allee den Startschuss für die Jungfernfahrt durch den neuen Tunnel. Auf den Bahnsteigen standen die Zugverbände des Typs NF8U, die bisher nur an der Oberfläche im Einsatz waren, für die Jungfernfahrt bereit. Zeitgleich mit den Wagen in der Heinrich-Heine-Allee starteten in den übrigen fünf neuen unterirdischen Haltestellen „Kirchplatz“, „Graf-Adolf-Platz“, „Benrather Straße“, „Schadowstraße“ und „Pempelforter Straße“ fünf Bahnen, die passend zu der künstlerischen Gestaltung des jeweiligen U-Bahnhofs beklebt sind. 

Kostenlose Pendelfahrten im neuen Tunnel

Die Pendelfahrten im Tunnel waren am 20. Februar kostenlos. Die Bahnen bleiben komplett unter der Erde und wechseln an den Haltestellen „Kirch-platz“ und „Pempelforter Straße“ die Richtung. Ein Zugverband nimmt pro Tour etwa 300 Gäste mit, insgesamt also etwa 6.000 pro Stunde.  

Bürgerfest und Oldiependel

Um 11 Uhr begann das Bürgerfest am Schadowplatz. Dort pendeteln ebenfalls kostenlos acht alte Schätzchen der Baujahre 1920 bis 1969 auf der Strecke Gerresheim, Schönaustraße – Jan-Wellem-Platz – Heinrich-Heine-Allee – Kirchfeldstraße – zum letzten Mal nach 140 Jahren auf den oberirdischen Verbindungen.  Die Rheinbahn ist mit verschiedenen Aktivitäten vor Ort.
Start des neuen Netzes am SonntagAm Sonntag startet das neue Netz dann nach dem Sonntagsfahrplan. Rund 200 Infoscouts (Rheinbahner aus allen Bereichen) sind in der ersten Woche an allen neuen U-Bahnhöfen und wichtigen Knotenpunkten vor Ort, um den Fahrgästen bei der Orientierung zu helfen.

HOCHBAHN: Baustart Busbetriebshof „Gleisdreieck“

Nördlich der City Nord und südöstlich des Flughafens wird Hamburgs modernster Busbetriebshof entstehen. Mit der aktuell laufenden Baufeldfreimachung startet das Projekt. Bis zu 240 Busse werden künftig auf dem Busbetriebshof Gleisdreieck abgestellt, gewartet, gewaschen und auf ihren täglichen Einsatz vorbereitet. Es wird der erste Busbetriebshof in Hamburg sein, der über eine komplett elektromobile und schadstoff-emissionsfreie Busflotte verfügen wird. Der Busbetriebshof liegt im so genannten „Gleisdreieck“ zwischen Güterumgehungsbahn, S-Bahn und der U1. Die Zustimmung zu diesem Projekt hatte die Bezirksversammlung Nord am 11. Februar 2016 erteilt. Die Fertigstellung des Busbetriebshofes ist für Ende 2018 vorgesehen.
Am gestrigen Abend, 18. Februar, informierte die HOCHBAHN die Anwohner auf der mittlerweile dritten Informationsveranstaltung über die nächsten Schritte. In einer sehr sachlichen und konstruktiven Athmosphäre wurden Fragen zum Bauablauf und zum Baustellenverkehr beantwortet und Anregungen aufgenommen.
Erster Schritt des Projektes ist der unmittelbar anstehende Bau einer Brücke über die Güterumgehungsbahn, die als künftige Zufahrt vom Tessenowweg auf das Areal dienen wird. Damit gibt es ab September 2016 keinen Baustellenverkehr mehr durch die Feuerbergstraße. Für die Übergangsphase gilt ein Verkehrskonzept, das eine möglichst geringe Beeinträchtigung der Anwohner zum Ziel hat. Darüber hinaus wird abzutragendes Erdreich auf dem Gelände zwischengelagert, um dieses ab September über die Brücke abtransportieren zu lassen und die notwendigen Fahrten von und zum Gelände über die Feuerbergstraße zu reduzieren. Nacht- und Wochenendarbeiten werden nicht stattfinden. Zudem werden Lärmschutzmaßnahmen im Interesse der Anwohner schon für die Bauphase vorgezogen.

Neuer Rekord bei Fahrgastzahlen in Augsburg

Noch nie waren so viele Menschen mit den Bussen und Straßenbahnen der Stadtwerke Augsburg (swa) unterwegs wie im Jahr 2015. Mit über 59,3 Millionen Fahrgästen nähern sich die swa mit großen Schritten der 60-Millionen-Marke. „Wir haben für 2015 zwar mit einer deutlichen Zunahme der Fahrgastzahlen gerechnet, dass sie so hoch ausfällt hat uns aber positiv überrascht“, so swa-Geschäftsführer Dr. Walter Casazza.
Gut zwei Millionen Fahrgäste mehr konnten die swa 2015 gegenüber dem Vorjahr verzeichnen. Das ist ein Plus von 3,7 Prozent und deutlich mehr als die bundesweite Fahrgaststeigerung im Nahverkehr von 0,5 Prozent.

VSB: 11 Millionen Fahrgäste im Jahr 2015

Der Verkehrsverbund Schwarzwald-Baar (VSB) hat 2015 einen neuen Höchststand bei den Fahrgastzahlen erreicht. Im Vergleich zum Vorjahr gab es sowohl bei den ZeitCards Erwachsenen/Senioren (+ 2,8 %), als auch bei den ZeitCards Schülern/Azubi/Student (+ 0,1 %) eine gestiegene Nachfrage. Große Zuwächse (+ 62 %) gab es bei den Studierenden, was wohl auch daran liegt, dass die StudentenCards vor Ort an den Hochschulen in Furtwangen und Schwenningen erworben werden können. Seit Verbundgründung im Jahr 2000 hat sich die Zahl der Fahrgäste von 8,5 Millionen um mehr als 30 % auf inzwischen über 11 Millionen in 2015 erhöht.

Deutsche Bahn im Nahverkehr Australiens

Die Deutsche Bahn (DB AG) will nach Informationen der „Welt" vom massiven Ausbau des öffentlichen Personenverkehrs in Australien profitieren und dort auch als Betreiber von Bahn- und Busgesellschaften antreten. Den Anfang macht die Bahn mit der Planung und Realisierung der neuen „Capital Metro" in der Hauptstadt Canberra, den die Konzerntochter DB International (DBI) im Rahmen eines Gemeinschaftsunternehmens vorantreibt.
Nach der Fertigstellung der zunächst zwölf Kilometer langen Linie wird DBI die Metro zunächst 20 Jahre betreiben. Hinzu kommt eine Option auf eine Verlängerung um weitere fünf Jahre. Das ist eine Premiere für den DB-Konzern. Der ist zwar über die Tochter Arriva auch außerhalb Deutschlands im Personenverkehr mit Bussen und Zügen aktiv, doch bislang beschränkt sich dieses Geschäft auf Europa.
Das Projekt in Canberra soll nur der Anfang für ein größeres Engagement in Australien sein. „Mit dem Projekt der Capital Metro haben wir einen weiteren Schritt auf einen Markt getan, der enormes Potenzial hat. Ich sehe in Australien weitere Chancen für die Deutsche Bahn auch als Betreiber", sagt DBI-Chef Niko Warbanoff der „Welt". Die DB-Manager erhoffen sich viel von Down Under: „Die Australier werden stark in den Nahverkehr investieren. Es gibt Nachholbedarf aus den vergangenen 20 bis 30 Jahren", sagt Warbanoff.
„Es gibt in den kommenden drei Jahren konkrete Pläne für neue Projekte im Umfang von rund zehn Milliarden Euro."

IT-TRANS 2016: Kräftiges Wachstum für ITS-Markt erwartet

Die Signale für die IT-TRANS, die Anfang März in der Messe Karlsruhe startet, stehen auf grün: Laut Schätzungen des Beratungsunternehmens Berg Insight wird der Markt für intelligente Transportsysteme (ITS) im Bereich Busse und Straßenbahnen allein in der Europäischen Union bis 2019 jährlich um 7,2 Prozent wachsen und ein Volumen von 1,46 Milliarden Euro erreichen.
Die Digitalisierung im öffentlichen Personenverkehr ist Kernthema der IT-TRANS. Vom 1. bis 3. März ist die Internationale Konferenz und Fachmesse zum fünften Mal das globale Forum für IT-Lösungen im öffentlichen Personenverkehr. 210 Aussteller aus 34 Ländern zeigen auf 12.500 Quadratmetern aktuelle Produkte und Dienstleistungen. Erwartet werden circa 5.000 Fachbesucher aus rund 60 Ländern. Veranstalter sind der Internationale Verband für öffentliches Verkehrswesen (UITP) und die Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH (KMK).