Bessere Qualität auf den Linien RE 7 und RB 48

Die Betriebsleistungen der Bahnlinien RE 7 (Krefeld – Köln – Wuppertal – Hagen – Hamm – Münster – Rheine) und der RB 48 (Bonn – Köln – Wuppertal) wurden von den drei Aufgabenträgern für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in NRW, dem Zweckverband Nahverkehr Rheinland (NVR), dem Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) und dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) im Rahmen eines europaweiten Wettbewerbsverfahrens ausgeschrieben und an das in Köln ansässige Eisenbahnverkehrsunternehmen National Express Rail GmbH (NX) vergeben.
Die ersten Wochen seit der Betriebsaufnahme am 13.12.2015 waren von etlichen Ausfällen und Verspätungen gekennzeichnet. Das auf dem deutschen SPNV-Markt neue Unternehmen mit börsennotierter britischer Konzernmutter kämpft mit Problemen im Alltagsbetrieb der RE 7 und RB 48. Die Gründe dafür sind vielfältig und liegen teils in der Verantwortung des Eisenbahnunternehmens, teils bei Parallelverkehren oder in der Infrastruktur.
NVR, NWL und VRR haben in einem Gespräch am 3.2.2016 mit National Express die Ursachen der betrieblichen Probleme analysiert und die Möglichkeiten für deren Beseitigung festgelegt.

Freiburg: Fahrscheine nur am Automaten erhältlich

Was in den neuen Urbos Straßenbahnen von Anfang an die Regel war und sich bewährt hat, wird vom 15. Februar an auch in allen anderen Stadtbahnwagen der Freiburger Verkehrs AG (VAG) eingeführt:  Fahrscheine sind dann ausschließlich an den Automaten erhältlich.
Die Änderung wurde möglich, nachdem in alle 67 Stadtbahnfahrzeuge jeweils zwei neue Automaten eingebaut wurden. Anders als bei den alten Automaten ist hier fast das gesamte Fahrausweissortiment erhältlich und man kann den Fahrschein mit allen gängigen Zahlungsarten erwerben, nämlich mit Münzgeld, mit Geldscheinen, mit girocard („ec-Karte“ mit PIN) und mit der Geldkarte.
Wie gut die neuen Automaten von den Fahrgästen angenommen werden zeigt sich, wenn man die dort erzielten Umsätze mit jenem der abgelösten Automatengeneration vergleicht: Diese haben sich mehr als verdoppelt! Und schon 16 Prozent dieser Umsätze entfallen auf die – bei den alten Fahrausweisautomaten nicht möglichen – bargeldlosen Bezahlarten.

Günter Elste verabschiedet

Nach 20 Jahren als Vorstandsvorsitzender der Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN) übergab Günter Elste bereits zum 1. Februar den Staffelstab an seinen Nachfolger Henrik Falk. Bei der heutigen offiziellen Verabschiedung würdigten Redner und Gäste die Verdienste des ehemaligen HOCHBAHN-Chefs. Neben dem Ersten Bürgermeister Olaf Scholz waren die Präsidentin der Hamburgischen Bürgerschaft Carola Veit, die Senatoren Frank Horch, Dr. Peter Tschentscher und Jens Kerstan, die ehemaligen Ersten Bürgermeister Dr. Henning Voscherau und Ole von Beust, der Präsident des Verbandes deutscher Verkehrsunternehmen, Jürgen Fenske, Präsident des VDV, sowie rund 300 weitere Gäste der Einladung in den Börsensaal der Handelskammer gefolgt.

Über 40 Verkehrsunternehmen unterzeichnen neuen Vertrag mit HandyTicket Deutschland

Seit dem 1. Januar 2016 ist HanseCom alleiniger Produkteigner der Vertriebsplattform HandyTicket Deutschland. Mit der Alleinverantwortung ändert sich das Geschäftsmodell. Dieses sieht für neue Geschäftspartner eine investitionsfreie Teilnahme sowie umsatzbasierte Vermittlungsprovision vor. Der Vorteil: einfache und schnelle Teilnahme, transparente Kosten und geringes finanzielles Risiko. Über 40 Verkehrsunternehmen haben die neuen Verträge unterschrieben. Sie haben sich damit für die Notwendigkeit einer deutschlandweiten Ticket-App ausgesprochen und vertrauen weiterhin einem bewährten System.

Schwerer Zugunfall auf der Mangfalltalbahn bei Bad Aibling

Auf der eingleisigen Strecke Rosenheim – Holzkirchen hat sich heute morgen kurz nach sieben Uhr ein tragischer Unfall ereignet. Zwei Züge des Meridian sind zusammengestoßen. Inzwischen gehen die Einsatzkräfte von neun Toten, 15 Schwerstverletzten, 40 Schwerverletzten und rund 100 verletzten Reisenden aus.*
Über den Zustand der Lokführer können die Einsatzkräfte noch keine Aussage machen.
Die Fahrzeuge sind ineinanderverkeilt und teils entgleist. Die Ursache des Unfalls ist noch unklar. „Der Unfall ist ein Riesenschock für uns. Wir tun alles, um den Reisenden, Angehörigen und Mitarbeitern zu helfen“, so Bernd Rosenbusch, Geschäftsführer der Bayerischen Oberlandbahn GmbH, die den Meridian betreibt. „Wir waren schnell vor Ort und konnten uns ein Bild des schweren Zusammenstoßes machen. Unser Dank gilt den Einsatzkräften und Mitarbeitern, die so schnell Hilfe geleistet haben“, so Fabian Amini, der technische Geschäftsführer.

„Wir sind zutiefst erschüttert und fassungslos, dass so etwas passieren konnte“, sagt Christian Schreyer, Vorsitzender der Geschäftsführung der Transdev GmbH. „Unsere Gedanken sind jetzt bei den Opfern und den Angehörigen der Verunglückten. Im Namen von Transdev möchte ich allen Betroffenen unser aufrichtiges Mitgefühl und tief empfundenes Beileid ausdrücken. Die Rettungskräfte vor Ort tun ihr menschenmögliches, um an der unzugänglichen Stelle Hilfe zu leisten.“

Der Verkehr auf der Mangfalltalbahn ist eingestellt. Für die Meridian Züge fahren Busse im Schienenersatzverkehr, mindestens den ganzen heutigen Dienstag.

* die Angaben über die Anzahl der Opfer erhöhte sich im Laufe des Vormittags.

Knorr-Bremse übernimmt Schienenverkehrsparte von TMD Friction

Der Knorr-Bremse Konzern hat die Schienenverkehrsparte der auf Bremsbeläge spezialisierten TMD Friction erworben. TMD Friction ist ein Unternehmen der japanischen Nisshinbo Holdings Inc. An den Standorten Coswig in Deutschland und Manchester in Großbritannien entwickelt und produziert das Unternehmen Reibmaterialien für nahezu alle Anwendungen im Schienenverkehr.

Know-how-Ausbau

„Mit dem Kauf der Schienenverkehrsparte von TMD Friction bauen wir unsere Marktposition und unser Know-how bei Reibmaterialien weiter aus. Durch die integrierte Entwicklung von Bremssystemen und -belägen können die Bremswirkung weiter erhöht, Geräusche vermindert und Lebenszykluskosten gesenkt werden. Davon profitieren unsere Kunden und die Umwelt“, erklärt Klaus Deller, Vorsitzender des Vorstands der Knorr-Bremse AG.

Wachstumsstrategie

Die Akquisition ist Bestandteil der Wachstumsstrategie von Knorr-Bremse. Bereits 2008 übernahm Knorr-Bremse den führenden nordamerikanischen Hersteller von Bremsklötzen für Lokomotiven und Güterwagen Anchor Brake Shoes. Im Jahr 2010 erweiterte Knorr-Bremse durch das Joint Venture ICER Rail sein Angebot um organische Bremsbeläge und Bremsklötze, die dem europäischen UIC-Standard folgen.

VRR veröffentlicht Stationsbericht 2015

Das Erscheinungsbild der Bahnhöfe und Haltestellen auf dem Gebiet des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) hat sich gegenüber dem Vorjahr erneut leicht verbessert. Dies ist ein Ergebnis des Stationsberichtes 2015, mit dem der VRR zum neunten Mal den Zustand der Bahnhöfe und Haltepunkte im Verbundraum dokumentiert. Der Bericht stützt sich auf die viermal jährlich stattfindenden Bewertungen der Stationen durch die VRR-Tester sowie auf extern durchgeführte Fahrgastbefragungen.
„Die positive Tendenz bei einigen Stationen und die guten Bewertungen durch unsere Profitester und die befragten Fahrgäste ist eine erfreuliche Entwicklung“, erläutert VRR-Vorstandssprecher Martin Husmann. „Jedoch sehen wir insbesondere an den S-Bahn-Stationen weiteren Handlungsbedarf im Sinne einer Qualitätssteigerung“, so Husmann weiter. Für die Verbesserung von Funktionalität und Erscheinungsbild stehe der VRR im ständigen Austausch mit der DB Station&Service AG, in deren Eigentum sich 288 der 296 Stationen im Verbundgebiet befinden. Da es keine direkten vertraglichen Beziehungen zwischen dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr und der DB Station&Service AG gibt, sind die Handlungs- und Einflussmöglichkeiten des Verbundes auf die Entwicklung und die Qualität der Stationsinfrastruktur sowie auf das Erscheinungsbild der Stationen nur eingeschränkt vorhanden.

Der VRR-Stationsbericht 2015

Mit Blick auf das Erscheinungsbild erhielten 133 Stationen die Bewertung „akzeptabel“, 110 Stationen wurden mit „noch akzeptabel“ bewertet, in 53 Fällen vergaben die Tester das Urteil „nicht akzeptabel“. Dies waren im Vorjahr noch 63 Stationen. Zu den als nicht akzeptabel eingestuften Stationen gehören Bahnhöfe und Haltepunkte der Kategorien 4, 5 und 6. Wie auch in den Vorjahren sind von den insgesamt 142 Stationen, an denen ausschließlich S-Bahnen halten, 42 Haltepunkte betroffen. Der Stationsbericht 2015 thematisiert zum ersten Mal die Beleuchtung von 123 Stationen im VRR.
Die Gesamtzufriedenheit der Fahrgäste mit dem SPNV im VRR hat sich seit 2004 verbessert und hat mittlerweile, auch dank des Wettbewerbs im SPNV, ein akzeptables Niveau um die Note 2,2 erreicht. Die Zufriedenheit der Fahrgäste mit den beiden stationsbezogenen Qualitätsstandards hat sich im Vergleich zum Vorjahr etwas verbessert, bewegt sich allerdings weiter auf einem niedrigen Niveau. Der Kundenzufriedenheitswert beim Standard „Fahrgastinformation im Störungsfall“ hat sich gegenüber dem Vorjahr (Note 3,2) leicht verbessert und liegt im Jahr 2015 bei einer Note von 3,1; der Zustand der Stationen hat sich nach Fahrgastmeinung ebenfalls verbessert und wird als befriedigend beurteilt mit der Note 2,7 (Vorjahr: 2,9).

Den kompletten Stationsbericht können Sie hier” einsehen.

Setra zeigt Reisebus mit Clubecke auf US-Fachmesse

Die Marke Setra stellt auf der diesjährigen Busfachmesse der United Motorcoach Association (UMA) Expo in Atlanta, Georgia (31. Januar bis 4. Februar 2016) einen exklusiv ausgestatteten Reisebus S 417 TC ins Rampenlicht. Zu sehen ist die US-Variante der europäischen Setra TopClass auf dem Stand des nordamerikanischen Vertriebs- und Servicepartners „Motor Coach Industries International Inc.“ (MCI).
Der 13,7 m lange in Neu-Ulm hergestellte Dreiachser mit Mitteleinstieg und Glasdach ist mit 40 Setra Voyage Ambassador Sitzen und einer exklusiven Premium-Clubecke ausgestattet. Zudem hat die TopClass S 417 TC einen rückenschonend Fahrersitz, LED-Innenbeleuchtung und eine Rückfahrkamera mit integrierter Reinigungsanlage an Bord. Der Reisebus erfüllt die strengen US-Anforderungen im Bereich der aktiven Sicherheit sowie mit dem umweltfreundlichen und effizienten Mercedes-Benz Motor OM 471 LA (336 kW) die Kriterien der amerikanischen Abgasnorm EPA 10 für Stick¬oxide und Rußpartikel. Im Georgia World Congress Center von Atlanta präsentiert Setra in den USA erstmals die neuen Komfort-Kopfstützen, deren „Flügel“ sich bis zu 90 Grad nach vorne klappen lassen. In der Höhe ist die US-Neuheit um bis zu 85 Millimeter stufenlos verstellbar.

Mobilitätsvisionär Gabe Klein ist Keynote Speaker der IT-TRANS

Ein besonderes Highlight zum Auftakt der IT-TRANS ist in diesem Jahr die Keynote des US-amerikanischen Mobilitätsexperten Gabe Klein. Klein, der unter anderem Regional Vice President des weltweit größten Carsharing-Anbieters Zipcar sowie Chef der Verkehrsbehörden von Chicago und Washington D.C. war, gehört zu den profiliertesten Vordenkern zum Thema urbane Mobilität in den USA. Aktuell arbeitet Klein als Partner beim Wagniskapitalgeber Fontinalis – spezialisiert auf Technologiefirmen im Mobilitätsbereich – und hat das Buch „Start-up City“ veröffentlicht; in dem Buch skizziert Klein, wie eine Brücke zwischen dynamischen Start-ups und der öffentlichen Hand geschlagen werden kann, um neue Formen der städtischen Mobilität schneller auf den Weg zu bringen.”

Plenarsitzungen zu den Herausforderungen im ÖPV-Sektor

In den Plenarsitzungen der Konferenz treffen Meinungsbildner, Regierungsverantwortliche, Vertreter der Industrie und CEOs von Verkehrsbetrieben aufeinander und diskutieren die Chancen und Herausforderungen, vor denen der ÖPV-Sektor im Zuge der zunehmenden Digitalisierung steht: Wie verändern sich die Beziehungen zu den Kunden im öffentlichen Personenverkehr? Welche Strategien gibt es für die Frei- und Weitergabe von Daten, und was sind die Bedingungen für eine erfolgreiche Datenbereitstellung? Was bringen Technologien der Zukunft wie automatisierte Fahrzeuge für aktuelle und künftige Akteure im öffentlichen Personenverkehr?
Anmerkung:
Die Nahverkehrs-praxis unterstützt die IT-TRANS als Medienpartner, erstellt einen Sonderteil in der Printausgabe und berichtet live von der Veranstaltung. Die nächste Ausgabe wird außerdem – thematisch passend – das Leitthema Moderne Kommunikationsformen im ÖPNV aufgegriffen.”