Schaeffler steigert Umsatz um mehr als 8%

Die Schaeffler Gruppe hat ihren Erfolgskurs im Geschäftsjahr 2014 eindrucksvoll fortgesetzt. Erstmals wurde ein Umsatz von mehr als 12,1 Mrd. Euro erzielt. Dies entspricht einem Wachstum von 8,2% gegenüber dem Vorjahr. Ohne negative Währungsumrechnungseffekte betrug das Wachstum 9,0%. Das operative Ergebnis (EBIT) erhöhte sich auf 1.523 Mio. Euro (Vj.: 1.008 Mio. Euro). Die EBIT-Marge hat sich damit auf 12,6% verbessert (Vj.: 9,0%). Das Konzernergebnis betrug 654 Mio. Euro.

Liebherr modernisiert Splitgeräte für Straßenbahnen der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH

Liebherr-Transportation Systems hat von der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH, Mannheim (Deutschland), den Auftrag erhalten, 70 Fahrerstand-Splitgeräte von Straßenbahnen des Fahrzeugtyps GTN 6/8 zu modernisieren. Die Fahrerstand-Splitgeräte bestehen aus je einem Luftbehandlungsgerät und einem Klimagerät. Der Vertrag umfasst die Modernisierung von 70 Einheiten inklusive der Reinigung der Lüftungskanäle und Aluflex-Rohre.

Platz für Harburgs Busse: Neuer Standort eröffnet

Die Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN) hat heute an der Hannoverschen Straße den Nebenstandort zum Betriebshof Harburg (Winsener Straße) eröffnet. Mitte Dezember starteten zum Fahrplanwechsel die ersten Busse von dem neuen Standort. Nach Abschluss der letzten Arbeiten erfolgt nun auch die offizielle Einweihung. Mit diesem Ausbau der Infrastruktur ist südlich der Elbe eine weitere wichtige Voraussetzung für das Bussystem der Zukunft geschaffen. Das Verkehrsunternehmen reagiert mit dem neuen Nebenstandort auf die dynamische Entwicklung Harburgs und entsprechend wachsende Fahrgastzahlen.

Zwei Wochen für 29,50 Euro im NRW-Nahverkehr mobil

Mit dem „SchöneFerienTicket NRW" sind jetzt nicht mehr nur Schülerinnen und Schüler, sondern alle jungen Leute bis einschließlich 20 Jahren mit dem Nahverkehr in ganz Nordrhein-Westfalen mobil – und das für nur 29,50 Euro. Das Angebot gilt während der Osterferien, also vom 28. März bis 12. April 2015. Mit dem attraktiven Ticket können alle Busse, Straßen-, Stadt- und U-Bahnen sowie die Nahverkehrszüge (Regionalbahn (RB), Regional-Expresszüge (RE) und S-Bahn) in der 2. Klasse genutzt werden.
Erhältlich ist das SchöneFerienTicket NRW ab sofort an allen Automaten der Deutschen Bahn (DB) sowie in den Verkaufsstellen der DB und vieler weiterer Verkehrsunternehmen in NRW. Es kann zudem unter www.busse-und-bahnen.nrw.de bequem online gekauft und direkt ausgedruckt werden. Das SchöneFerienTicket NRW ist ein landesweites Mobilitätsangebot für Schüler, das jeweils zu den Oster-, Sommer- Herbst- und Weihnachtsferien aufgelegt wird.

Knorr-Bremse: Geschäftsjahr 2014

Knorr-Bremse erzielte im Geschäftsjahr 2014 einen Umsatz von 5,20 Mrd. EUR und wuchs um 21 % (Vorjahr 4,30 Mrd. EUR). Alle Regionen und Unternehmensbereiche trugen zum Wachstum bei. Der Schienenfahrzeugbereich erhöhte seinen Umsatz um 33 % auf 2,98 Mrd. EUR (Vorjahr 2,25 Mrd. EUR), während der Nutzfahrzeugbereich einen Umsatz von 2,23 Mrd. EUR (Vorjahr 2,07 Mrd. EUR) mit einer Steigerung von 8 % erzielte. Der Auftragseingang stieg auf 5,50 Mrd. EUR (+16 %, Vorjahr 4,75 Mrd. EUR).

Erster Qualitätsvergleich für den gesamten bayerischen Regionalverkehr

Die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG), die den Regional- und S-Bahn-Verkehr in Bayern plant, finanziert und kontrolliert, hat das BEG-Qualitätsranking mit den Jahreswerten 2014 unter www.beg-qualitaetsranking.de veröffentlicht. „Da wir seit Anfang 2014 alle bayerischen Bahnen in unserem einheitlichen Qualitätsmesssystem erfassen, ermöglichen die Jahreswerte 2014 erstmals einen Überblick über die Qualität des gesamten bayerischen Regionalverkehrs“, erklärt Johann Niggl, Geschäftsführer der BEG. Das Spitzentrio 2014 bilden – wie schon im Ranking 2013 – Agilis-Nord, die Berchtesgadener Land Bahn (BLB) und die Erfurter Bahn im Kissinger Stern. „Da Anfang 2014 elf Netze neu ins Qualitätsmesssystem aufgenommen wurden, ist ein direkter Vergleich der Platzierungen aus 2013 und 2014 nicht möglich“, so Niggl.

Jan Witt leitet das After Sales Management bei MAN Truck & Bus AG

Das After Sales Management der MAN Truck & Bus AG wird vom 01.06.2015 an von Jan Witt (45) geleitet. Witt kommt von VW de Mexico, S.A. de C.V. Dort war er in den vergangenen beiden Jahren als Leiter des Bereiches Group Aftersales der VW Marken verantwortlich.
Im Gegenzug wechselt Lars Essmann (51), bisheriger Leiter After Sales Management bei MAN Truck & Bus, zum 01.05.2015 zur Volkswagen AG. Ab dem 01.06.2015 wird Herr Essmann die Leitung des Bereichs Group Aftersales der VW Marken in Mexico, S.A. de C.V. übernehmen. Essmann ist seit 1993 in führenden Positionen im VW Konzern tätig und verantwortete in den vergangenen sieben Jahren den Bereich After Sales Management bei der MAN Truck & Bus AG.

FLIR-Wärmebildkameras verbessern Verkehrssteuerung

… rund um die Uhr und unter den dunkelsten und hellsten Bedingungen. Denn blendende Sonne, Schatten, Dunkelheit und nasse Straßen stellen Standard-Videokameras häufig vor Probleme und liefern der Ampel-Steuerungssoftware verwirrende Daten. Da helfen FLIR-Hochleistungs-Wärmebildkameras, denn sie sorgen für eine zuverlässigere Erkennung von Fahrzeugen, Radfahrern und Fußgängern bei Tag und Nacht – und damit für einen reibungsloseren Verkehrsfluss und für mehr Sicherheit.
Die Vorteile im Überblick:

  • Sehen in völliger Dunkelheit und bei hellem Tageslicht, praktisch unter allen Wetterbedingungen
  • Auch als einfacher Plug-and-Play-Ersatz für herkömmliche CCTV-Kameras
  • Äußerst günstig und einfach in der Anwendung

Zum” Video.
Mehr Informationen finden Sie” hier.