SBB-Halbjahresergebnis 2021: Corona weiterhin prägend

Viele Pendler arbeiteten auch im ersten Halbjahr 2021 von zuhause aus. Auch Freizeitreisende waren deutlich weniger als vor Corona unterwegs. Die Zahl der Generalabonnemente war rückläufig: 395.000 GA waren im Umlauf, gegenüber 459.000 im Juni 2020 und 493.000 im Juni 2019. Bei den Halbtaxabonnementen sind 2,7 Millionen Stück im Umlauf, das ist ein leichter Rückgang gegenüber Juni 2020 (−0,9 Prozent), jedoch 1,9 Prozent mehr als noch 2019. Erfreulich ist, dass aktuell die Verkäufe bei beiden Abos wieder leicht zunehmen.

Die Zugspünktlichkeit im Personenverkehr lag bei 92,7 Prozent, trotz heftigen Schneefällen im Januar und Unwettern im Juni. Die geringere Anzahl Reisende führte zur Entlastung des Bahnsystems und zu höherer Pünktlichkeit.

Immer mehr Kunden nutzen für den Ticketkauf die digitalen Kanäle auf sbb.ch und SBB Mobile. 68,4 Prozent der Billette wurden digital verkauft. Der Trend aus den Vorjahren setzt sich fort. Die Selbstbedienungsquote inklusive Billettautomaten ist auf 95,0 Prozent gestiegen. In den Reisezentren hingegen wird die Beratung der Kunden immer wichtiger. 

Der Halbjahresverlust beträgt −389 Millionen Franken. 2020 waren es −479 Millionen. Trotzdem ist der Verlust 2021 bereinigt um 30 Millionen höher ausgefallen. Grund: 120 Millionen Franken an Bundesunterstützung sind bereits einberechnet, während dies 2020 erst Ende Jahr der Fall war. 2019 war das Halbjahresergebnis mit 279 Millionen Franken deutlich im Plus.

Wegen den Corona-bedingten Verlusten ist die Verschuldung der SBB stark angestiegen. Der Schuldendeckungsgrad – die verzinsliche Nettoverschuldung im Verhältnis zum EBITDA – liegt bei 17,7 und damit deutlich über der vom Bund geforderten Höchstgrenze von 6,5.

Die Mobilitätsformen und das Mobilitätsverhalten verändern sich durch die Pandemie. Die SBB ist überzeugt, dass das Bedürfnis nach klimafreundlicher Mobilität die Nachfrage wieder ankurbelt. Die SBB rekrutiert zusätzliches Personal, vor allem Lokpersonal, Kundenbegleiter sowie Fachkräfte für die Werkstätten.

Die SBB unternimmt viel, um Kunden zurückzugewinnen. In enger Zusammenarbeit mit der ÖV-Branche testet die SBB neue, flexiblere Abo-Formen und lanciert Kampagnen. Der Freizeitverkehr war zu Beginn der Covid-19-Krise besonders stark betroffen. Er hat sich nun leicht besser erholt als der Berufsverkehr. Sowohl Freizeit- als auch Berufsverkehr liegen unter dem Nachfrageniveau von 2019.

Die SBB schätzt, dass es noch einige Zeit dauern wird, bis sich die Passagierzahlen vollständig erholt haben. Langfristig wird die Bahn aber wieder stark wachsen; dazu trägt auch das steigende Bedürfnis nach klimafreundlichem und komfortablem Reisen bei. 

Quelle: SBB

IVECO BUS und EasyMile erreichen wichtige Etappe bei selbstfahrenden Standard-Stadtbussen

IVECO BUS und EasyMile, ein Anbieter von fahrerlosen Technologien, sowie weitere Partner schlossen kürzlich erfolgreich Tests mit einem vollständig fahrerlosen Standardbus-Prototyp unter realen Bedingungen ab. Die Testphase erfolgte im Rahmen des STAR-Projekts (Rapid Autonomous Transport System), an dem mehrere Partner beteiligt sind. Der Bus hat seine Eignung für den autonomen Betrieb auf Schnellbusspuren (BRT) und auf Privatgrundstücken bewiesen.

Das markiert einen richtungsweisenden Meilenstein bei der Entwicklung des autonomen Verkehrs in Europa. Die Studie „Connected and Automated Transport“ der Europäischen Kommission nennt vernetzte und automatisierte Verkehrssysteme als „entscheidend für die Erhaltung und Konsolidierung der globalen Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Verkehrsindustrie”.

Der 12 Meter lange Bus kann bis zu 100 Fahrgäste bequem und sicher befördern. Zu den in den Bus eingebauten Technologien gehören Sicherheitskontrollen und eine Navigationssoftware. EasyMile steuerte außerdem eine der fortschrittlichsten Flottenmanagementlösungen bei, die zweckbestimmt auf autonome Fahrzeuge ausgelegt ist.

Das gemeinsam von EasyMile und IVECO BUS entwickelte Fahrzeug wurde auf dem Testgelände von Transpolis sowie auf den eigenen Testgeländen von IVECO BUS und EasyMile ausgiebig getestet und weiterentwickelt. Die Tests fanden zu allen Jahreszeiten und unter unterschiedlichsten Witterungsbedingungen statt, um Spitzenleistungen zu erzielen.

Video: IVECO

Das in den Bus eingebaute autonome Fahrsystem (ADS für autonomous driving system) ermöglicht es, an Haltestellen mit einem Abstand von weniger als zehn Zentimetern konstant anzudocken. Dies ist besonders wichtig, da es die Zugänglichkeit, insbesondere für Rollstuhlfahrer, verbessert. Die vom Bus im selbstfahrenden Modus erreichten Höchstgeschwindigkeiten zeigten, dass die Technologie auch bei 40 km/h gut funktioniert. Weitere Tests ergaben, dass insbesondere die multimodale Lokalisierungstechnologie des Softwareanbieters auch bei autonomen Geschwindigkeiten über 70 km/h wirksam ist. Dank der V2X-Fähigkeiten (Vehicle-to-Infrastructure) kann der Bus Ampelphasen vorhersehen, was ein reibungsloses Anhalten und Anfahren sowie einen geringeren Energieverbrauch bedeutet. Die Präzision beim Manövrieren und Anhalten ermöglicht auch das automatische Parken im Depot.

EasyMile und IVECO BUS haben sich 2017 im Rahmen des STAR-Projekts mit Sector, Transpolis, ISAE-SUPAERO, der Université Gustave Eiffel, Inria und Michelin zusammengeschlossen, um die Technologie zur Automatisierung der Busse zu entwickeln. Ziel der Zusammenarbeit war die Entwicklung des ersten fahrerlosen, autonomen Standardbus-Prototypen im Jahr 2021, der sich unter realitätsnahen Bedingungen betreiben lässt.

Aktuell bereiten die Projektpartner den Schritt für die zweite Phase vor – den Betrieb des Busses in einer Stadt unter realen Bedingungen.

Quelle: IVECO

KVB geht neue Wege bei der Fahrzeugentwicklung

Die Kölner Verkehrs-Betriebe AG (KVB) gehen bei der Fahrzeugentwicklung neue Wege. Für die modernen Niederflurfahrzeuge (NF12/NF6), die vom Konsortium Alstom Transportation Deutschland GmbH und Kiepe Electric GmbH gebaut werden, wurden im Museum Thielenbruch so genannte Ergonomie-Mockups aufgestellt: jeweils ein 1:1-Anschauungsmodell einer Fahrerkabine und eines Mehrzweckbereichs, dessen Gestaltung vor allem für Menschen mit Einschränkungen von Bedeutung ist. Im nächsten Frühjahr wird ein weiteres, zwölf Meter langes und zehn Tonnen schweres Mockup in Thielenbruch aufgebaut, mit dem der komplette vordere Teil einer Stadtbahn nachgebaut wird.

Das Konsortium Alstom/Kiepe hat den Auftrag für die Lieferung von 62 knapp 60 Meter langen durchgängigen Niederflurfahrzeugen (Langzüge NF12) sowie zwei knapp 30 Meter langen Niederflurfahrzeugen (NF6) bekommen. Die Baureihe NF12 soll 124 Fahrzeuge der Baureihe K4000 ersetzen, die bereits heute ihre Nutzungsgrenze erreicht haben. Nach der Ertüchtigung der Ost-West-Achse sollen auf den Linien 1 und perspektivisch auch auf der Linie 9 rund 90 Meter lange Zugverbände fahren.

Das Investitionsvolumen für die Beschaffung der neuen Fahrzeuge liegt bei rund 363 Millionen Euro. Weiterhin umfasst der Auftrag Optionen für den Kauf von bis zu weiteren elf NF12 und 25 NF6, die für die verschiedenen Ausbauprojekte im KVB-Streckennetz nach dem ÖPNV-Bedarfsplan benötigt werden. An Fördermitteln stehen für dieses Projekt bis 2031 insgesamt rund 84 Millionen Euro zur Verfügung. Die Vorserie (bestehend aus jeweils zwei NF12 und NF6) soll Ende 2023 geliefert und für rund ein Jahr erprobt werden. Die Lieferung der Serienfahrzeuge beginnt ab Ende 2024.

Im Vergleich zum heutigen Fahrzeugkonzept (zwei Kurzzüge werden miteinander zu einer Doppeltraktion gekuppelt) besteht die neue Fahrzeugserie aus durchgängigen Langfahrzeugen. Das heißt auch, dass es bei der normalen Doppeltraktion keinen Kupplungsbereich mehr geben wird und eine Gefahrenquelle für Unfälle minimiert wird. Ein NF12 hat im Vergleich zu einer heutigen Doppeltraktion pro Seite zwei zusätzliche Fahrgasttüren (insgesamt zehn statt bislang acht Doppeltüren). Ziel ist es, das Ein- und Aussteigen zu beschleunigen und eine bessere Verteilung der Fahrgäste im Fahrzeug zu erreichen.

Die Fahrzeuge verfügen zudem über ein Kollisionswarnsystem, das mittels Sensoren Objekte in bis zu 80 Metern Entfernung erkennen kann. Zur Schulung des Fahrpersonals wird zukünftig ein Fahrsimulator zur Verfügung stehen. Die Fahrzeuge sind zudem mit Sensoren ausgestattet, die eine vorausschauende Instandhaltung ermöglichen sollen.

Quelle: KVB

Deutsche Umwelthilfe verlangt sofortige Maßnahmen, um Gesundheit der Menschen zu schützen

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert von Bundesregierung, Ländern und Kommunen einschneidende Sofortmaßnahmen in Verkehr, Energiewirtschaft und Massentierhaltung zur Reduzierung von gefährlichen Luftschadstoffen. Hintergrund ist die heutige Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation (WHO), die Grenzwerte für diese Stoffe drastisch abzusenken. Die DUH verlangt vom Gesetzgeber zudem, die neuen WHO-Werte umgehend in nationales Recht umzusetzen und ihre Einhaltung so schnell wie möglich sicherzustellen und zu überwachen. Das sei zwingend notwendig, um den Bürgern ihr Recht auf saubere Luft zu gewähren, sie vor schweren Erkrankungen zu schützen und zehntausende vorzeitige Todesfälle jährlich in Deutschland zu verhindern.

Die WHO hat heute nach mehr als 15 Jahren neue Empfehlungen herausgegeben und drängt auf Basis der wissenschaftlichen Erkenntnisse auf eine schnelle Reduzierung der Schadstoffe. Die derzeit gesetzlich noch erlaubten Belastungen würden schwere Krankheiten und vorzeitige Todesfälle auslösen. Der empfohlene Grenzwert für Feinstaub (PM 2,5) müsse demnach halbiert werden (von 10 auf 5 µg/m3 im Jahresmittel), jener für Stickstoffdioxid (NO2) sogar auf ein Viertel der bisherigen Grenze gesenkt (von 40 auf 10 µg/m3 im Jahresmittel). Neu ist zudem die Einführung eines 24-Stundenhöchstwertes von 25 µg/m³ für NO2.

„Die neuen WHO-Werte sind eine schallende Ohrfeige für die Bundesregierung und allen voran Verkehrsminister Scheuer, der noch vor zwei Jahren sogar die bislang geltenden, laxen NO2-Grenzwerte abschaffen wollte. Die Festlegungen heute sind die ultimative Warnung, dass sofort gehandelt werden muss für die saubere Luft. Noch heute muss eine wirkliche Mobilitätswende eingeleitet werden mit unter anderem einer Halbierung der Anzahl der Autos und Verdopplung der Radwege.“

Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der DUH

Wie dringend notwendig schnelle Schritte zur realen Reduktion sind, zeigen die aktuellen Messwerte aus Deutschland. Bezugnehmend auf die zur Verfügung stehenden Jahresmittelwerte des Jahres 2020, überschreiten derzeit nachweislich mindestens 400 deutsche Gemeinden die neue WHO Empfehlung für Stickstoffdioxid (NO2) von 10 µg/m3 im Jahresmittel, bei Feinstaub (PM2,5) sind es mit Ausnahme von drei Orten alle Gemeinden, die den empfohlenen Grenzwert von 5 µg/m3 im Jahresmittel überschreiten.

Quelle: DUH

eBus-Port der VAG geht in Betrieb

Der neue eBus-Port im Nürnberger Stadtteil Schweinau ist künftig Heimathafen für die eBusse der VAG. Er liegt neben der Bus-Werkstatt und gegenüber des Bus-Betriebshofes. Josef Hasler, Vorstandsvorsitzender der VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg, und Christian Vogel, Bürgermeister und VAG-Aufsichtsratsvorsitzender, haben den eBus-Port heute anlässlich eines Pressetermins vorgestellt.

Damit der per se schon umwelt- und klimafreundliche ÖPNV nicht nur lokal, sondern auch global emissionsfrei wird, lädt die VAG ihre eBusse mit Ökostrom. Bereits seit 2012 bezieht das Unternehmen ausschließlich Ökostrom. Für ihre eBusse bezieht die VAG qualitativ hochwertigen Ökostrom aus einer neuen regionalen Photovoltaikanlage der N-ERGIE.

Der eBus-Port besteht aus zwei geschwungenen überdachten Abstellbereichen. Die beiden Bumerang-förmigen offenen Überdachungen haben insgesamt eine Fläche von ca. 3.700 Quadratmetern. Darauf montiert ist eine PV-Anlage mit einer Spitzenleistung von insgesamt zirka 330 kWp. Der lokale Ökostrom deckt den Bedarf der benachbarten Buswerkstatt und senkt den Strombezug aus dem Netz fast auf null. In den nächsten Wochen werden die Dächer extensiv begrünt und bis zum Winter auf 650 Quadratmetern Grünfläche entlang der Grundstücksgrenzen unter anderem 35 Bäume neu gepflanzt und die Flächen extensiv begrünt. Die innerstädtische Flora und Fauna erhält damit eine Aufwertung.

Bis zum Jahresende 2021 wird die eBus-Flotte der VAG auf 46 anwachsen. 39 können am eBus-Port abgestellt und geladen werden, weitere im Busbetriebshof, wo bisher schon Lademöglichkeiten waren.

Für die VAG beginnt mit der Elektrifizierung der Busflotte ein neues Kapitel in der Nahverkehrsgeschichte. 125 Jahre nach der Elektrifizierung der Straßenbahn stehen auch bei diesem Verkehrsmittel die Zeichen auf eMobilität; sieht man von einer Interimsphase von 1948 bis 1962 mit O-Bussen ab, die zumindest anfangs dem Kraftstoffmangel geschuldet war. Im Gegensatz zur Elektrifizierung der Straßenbahn sind die Anforderungen heute andere. N-ERGIE und Siemens entwickeln für die VAG eine Software für ein optimiertes Lade- und Energiemanagement sowie für die Einsatzsteuerung der eBusse. Ziel der Kooperation ist die wirtschaftliche und ökologische Optimierung der Energieversorgung und Steuerung von eBus-Flotten. Die Software soll im neuen eBus-Port der VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg zur Anwendung kommen.

Quelle: VAG

Fabian Bez wird neuer „Head of Strategy“ bei KEYOU

Fabian Bez (41), ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Webasto Thermo & Comfort SE, verantwortet neuerdings als Head of Strategy die strategische Weiterentwicklung des Münchner Wasserstoffspezialisten KEYOU. Mit ihm gewinnt der Technologieführer im Bereich Wasserstoffmotoren einen erfahrenen Top-Manager, der das weitere Wachstum sowie die strategische Ausrichtung des Unternehmens kreativ mitgestalten soll.

Fabian Bez kann auf vielfältige Management- und Beratungserfahrungen zurückgreifen. Seine berufliche Laufbahn begann der Diplom-Wirtschaftsingenieur beim Management Consulting Unternehmen Kearney in London und München. Im Anschluss leitete er die strategische Weiterentwicklung der Webasto SE und den Aufbau der neuen Geschäftseinheit “E-Solutions & Services”. Zuletzt war er als Vorstandsvorsitzender verantwortlich für die Webasto Thermo & Comfort SE, einer Geschäftseinheit für Heiz-, Kühl- und Lüftungssysteme.

„Mit Fabian Bez gewinnen wir einen international erfahrenen Manager für die erfolgreiche Weiterentwicklung von KEYOU. Als Head of Strategy kommt Fabian in der aktuellen Wachstumsphase zum absolut richtigen Zeitpunkt, um die Weichen für die Zukunft zu stellen”, so Thomas Korn, CEO und Mitgründer der KEYOU GmbH.

“Ich freue mich außerordentlich, mit einem großartigen Team und in einer so spannenden und dynamischen Phase die strategische Ausrichtung der KEYOU GmbH zu gestalten und erfolgreiche Geschäftsmodelle zu etablieren,” so Bez über seine neue Rolle beim Clean Mobility Start-Up.

Vita Fabian Bez:
Fabian Bez studierte an der Technischen Universität München Maschinenbau mit den Schwerpunkten Business Administration und Ingenieurswesen, welches er als Diplom-Wirtschaftsingenieur abschloss. Seine berufliche Laufbahn begann er 2008 beim internationalen Managementberatungsunternehmen A.T. Kearney in London als „Senior Business Analyst“. Nachdem er dort 2010 zum „Associate“ ernannt wurde, wechselte er 2013 als „Assistent des Geschäftsführers und Manager für strategische Projekte“ zur Webasto SE nach Stockdorf. Ab 2014 war Bez bei Webasto zunächst „Director Corporate Strategy & Development“, bevor er 2017 zum „Vice President E-Solution & Services“ ernannt wurde. 2017 wechselte Fabian Bez zur Webasto-Tochter Webasto Thermo & Comfort SE, wo er als Vorstandsvorsitzender die Geschicke des Unternehmens leitete. Ab 2019 war Bez als „Interim Manager“ für verschiedene kleine und mittlere Unternehmen (KMU) tätig. Im August folgte der Wechsel zum Münchner Wasserstoffspezialisten KEYOU, wo Fabian Bez als „Head of Strategy“ für die strategische Weiterentwicklung des Unternehmens verantwortlich ist.

Quelle: KEYOU

BEG und DB digitalisieren Organisation von Busersatzverkehren

Damit kurzfristig erforderliche Busersatzverkehre noch schneller und effizienter organisiert werden können, arbeiten die S-Bahn München und die DB Busgesellschaft Regionalverkehr Oberbayern (RVO) im Rahmen des 1. Münchner S-Bahn-Vertrages an einer neuen digitalen Plattform zur Organisation von Ersatzverkehren. Die so genannte Smarte Ersatz-Mobilitäts-Plattform – kurz SEM-Plattform – wurde im Auftrag der Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG) entwickelt.

Wenn es auf einem Außenast der Münchner S-Bahn zu einer größeren Störung kommt und ein Streckenabschnitt gesperrt werden muss, setzen die Leitstellen von S-Bahn München und RVO alles daran, schnell einen Ersatzverkehr mit Bussen einzusetzen. Bis vor Kurzem griffen die Disponenten der Leitstelle in solchen Fällen zum Telefonhörer. Dank der SEM-Plattform sind die notwendigen Abläufe nun großteils digitalisiert und dadurch effizienter und schneller. Die SEM-Plattform fungiert dabei als elektronische Schnittstelle, die die Leitstelle der S-Bahn München mit der Leitstelle der RVO und registrierten regionalen Busunternehmen verknüpft. Diese können in der Plattform freie Buskapazitäten online hinterlegen.

Im Falle einer Streckensperrung im S-Bahn-Netz müssen die Disponenten dann nur noch Eckdaten wie den betroffenen Streckenabschnitt und die voraussichtliche Dauer der Störung eingeben. Die SEM-Plattform ermittelt anhand dieser Informationen automatisch die Fahrgastzahlen und betroffenen S-Bahn-Verbindungen. Nach der Übersendung der Bestellung an die RVO werden die Daten automatisch mit den vorgemeldeten freien Kapazitäten der Busunternehmen in der Umgebung abgeglichen. Anschließend wird der Auftrag durch die RVO direkt digital an die Busunternehmen übermittelt und die Fahrzeuge werden bereitgestellt.

Durch die Vormeldungen hat die RVO jederzeit einen Überblick, wie viele Busse für Ersatzverkehre zur Verfügung stehen. Ziel ist es, ausreichend Kapazitäten im System vorzuhalten, damit Ersatzverkehre innerhalb kurzer Zeit starten können. Die Busfahrer werden über die SEM-App auf ihren Mobiltelefonen mit Fahraufträgen, Fahrplänen und einer Navigation versorgt. Geplant ist auch, die neuen technischen Möglichkeiten für die Information der Fahrgäste in den Bussen zu nutzen, etwa in Form automatisierter Haltestellenansagen.

Mit der SEM-Plattform schafft die BEG die Grundlage für eine digitale Organisation von kurzfristigen Schienenersatzverkehren bei Störungen. Konzipiert und entwickelt von der S-Bahn München und der RVO ist diese Plattform auch für weitere Schienenverkehre in Bayern nutzbar. Aktuell registrieren sich immer mehr Busunternehmen für die Plattform.

Parallel läuft die Weiterentwicklung: So sollen Fahrgäste bald auch digital Informationen zu Busersatzverkehren abrufen können. Hierfür werden die gängigen Apps und Auskunftsmedien um Echtzeitinformationen zur Störung und zum Ersatzverkehr ergänzt. Auch der geplante Schienenersatzverkehr während Bauarbeiten soll zukünftig über die Plattform organisiert werden. 

Quelle: BEG

Joint Venture von Volocopter und Geely bestellt 150 Volocopter

Volocopter, der Pionier der Urban Air Mobility (UAM), und Aerofugia, eine Tochtergesellschaft des globalen Mobilität- und Technologiekonzerns Geely Technology Group, gaben heute den Abschluss ihres Joint Ventures (JV) zur Einführung von UAM in China bekannt. Das JV agiert unter dem Namen Volocopter (Chengdu) Technology Co., LTD (Volocopter Chengdu) und hat bereits eine Vereinbarung zum Kauf von 150 Volocoptern unterzeichnet. Zudem ist Geely Holding Groups CEO, Daniel Li Donghui, Volocopters Advisory Board beigetreten.

Das JV wird eng mit den Luftfahrt-, Verkehrs- und Regierungsbehörden von Chengdu und anderen Teilen des Landes zusammenarbeiten, um innerhalb der nächsten drei bis fünf Jahre UAM in China einzuführen. Chengdu ist die Hauptstadt der Provinz Sichuan und ein wichtiger wirtschaftlicher, kultureller und verkehrstechnischer Knotenpunkt im Westen Chinas. Das Joint Venture wird dabei von Geelys existierendem strategischen Produktionsstandort und industriellen Vertriebskompetenz vor Ort profitieren. 

Volocopter unterzeichnete zudem einen Vertrag mit Volocopter Chengdu und dem General Aviation Manufactory Base von Geely Technology über die Produktion von Volocopter-Fluggeräten und -Teilen. Diese Produktionsvereinbarung wird die schnell wachsende Nachfrage nach Flugtaxidiensten in China abdecken. 

„Seit 2019 ist Geely ein wichtiger Partner und strategischer Investor Volocopters. Der heutige Tag markiert einen bedeutenden Schritt auf unserem gemeinsamen Weg erschwingliche elektrische Flugtaxidienste nach China, einem der vielversprechendsten Märkte für UAM zu bringen“, sagt Florian Reuter, CEO von Volocopter. „Unser Joint Venture und Daniel Li Donghui, der Geely in unserem Advisory Board repräsentiert, festigen unsere Führungsposition sichere, nachhaltige Flugtaxidienste weltweit einzuführen.“ 

Ingrid Delfs, Konsulin des deutschen Generalkonsulats in Chengdu, sagt, „China und Deutschland können auf viele Jahre guter Beziehungen zurückschauen – nächstes Jahr feiern wir das fünfzigjährige Jubiläum unserer diplomatischen Beziehungen. Derzeit sehen wir eine stetige Vertiefung deutsch-chinesischer Zusammenarbeit in verschiedenen Sektoren, insbesondere in den Bereichen der Digitalisierung, künstlicher Intelligenz und nun auch der Mobilität im urbanen Luftraum. Wir sind uns sicher, dass die Kooperation in diesem innovativen Bereich Vorteile für beide Länder birgt.“ 

Im April 2021 bestätigten Geely und Volocopter, dass sie ein Joint Venture gründen werden, um Flugtaxis nach China zu bringen. Vom 28. September bis 3. Oktober werden die Unternehmen gemeinsam einen Stand in der Zhuhai-Airshow in Halle 3 haben.   

Quelle: Volocopter

Neue Zugänge und Aufzüge für U6-Station Erlaaer Straße

Bereits seit Ende Juni stehen den Fahrgästen in der U6-Station Erlaaer Straße der zweite Zugang „In der Wiesen“ über feste Stiegen und die auf einer Gesamtlänge von 103 Metern neu überdachten Bahnsteige zur Verfügung. Wie geplant nahmen rechtzeitig zum Schulstart auch die zwei neuen Aufzüge ihren Dienst auf. Insgesamt investierten die Wiener Linien rund 8 Millionen Euro in die Stationserweiterung und den damit einhergehenden Komfortgewinn für die Fahrgäste. Die 15 Monate dauernden Arbeiten fanden im laufenden U6-Betrieb statt. Eine Bahnsteigseite blieb für die Fahrgäste in jeder Bauphase frei zugänglich.

„Sowohl die Fahrgäste als auch die Stadt Wien können darauf vertrauen, dass die Wiener Linien ihre Modernisierungsarbeiten zeitgerecht und im vorgesehenen Investitionsrahmen durchführen. In der Erlaaer Straße wurde die vorletzte Bauphase trotz coronabedingter Herausforderungen bei Rohstofflieferungen sogar zwei Monate früher als geplant abgeschlossen“, so Öffi-Stadtrat Peter Hanke.

Der neue U-Bahn-Zugang sorgt dafür, dass die Fahrgäste noch schneller zur U6 gelangen und keinen Umweg mehr bis zum Eingang in der Erlaaer Straße in Kauf nehmen müssen. Die zwei neuen Zugänge und die zwei neuen Aufzüge in der U6-Station Erlaaer Straße zählen zu den größten Stationserweiterungen im bestehenden U-Bahn-Netz. Vor rund 20 Jahren wurden alle U-Bahn-Stationen mit Aufzügen bzw. wo möglich auch mit neuen Zugängen nachgerüstet. Mit dem neuen Zugang „In der Wiesen“ sorgen die Wiener Linien für einen noch besseren Öffi-Anschluss für die Bewohner dieses Stadtentwicklungsgebiets.

„Trotz Corona-Krise haben unsere Experten einmal mehr ihr ganzes Baustellen-Know-how eindrucksvoll unter Beweis gestellt und darauf sind wir als Unternehmen natürlich sehr stolz“, sagt Wiener-Linien-Geschäftsführer Günter Steinbauer.

Der neue U6-Zugang „In der Wiesen“ ist selbstverständlich in beide Fahrtrichtungen auch barrierefrei über zwei neue Aufzüge zu erreichen. Den Fahrgästen der fünf U-Bahn-Linien stehen demnach ab sofort insgesamt 272 Aufzüge in 109 U-Bahn-Stationen zur Verfügung.

„Mit dem zusätzlichen Zugang ,In der Wiesen‘ wird die Erreichbarkeit der U6-Station Erlaaer Straße nicht nur für die Fahrgäste noch einfacher als bisher. Auch künftige Bewohner dieses Grätzels können sich von Anfang an auf eine besonders gute Öffi-Verbindung verlassen“, ist sich Liesings Bezirksvorsteher Gerald Bischof sicher.

Quelle: Wiener Linien

Freyung-Grafenau erhält Zuschlag als „Modellprojekt zur Stärkung des ÖPNV“

Die Projektskizze des Landkreises wurde als eines von zwölf „Modellprojekten zur Stärkung des ÖPNV“ im Rahmen eines Förderaufrufs des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) ausgesucht. Mit der Folge, dass der Landkreis bis Ende 2024 bis zu rund neun Millionen Euro an Fördermitteln für den Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) zur Verfügung gestellt bekommt.

Investieren will man die zugesagten Millionen unter anderem in den Ausbau des Liniennetzes, die Schaffung neuer Linien, eine bessere Vertaktung der vorhandenen Linien, in die Ausweitung der Rufbusse sowie in neue Mobilitätsangebote. Im Bereich Digitalisierung steht die Beschaffung von neuen Bordrechnern für die Verkehrsgemeinschaft Landkreis Freyung-Grafenau sowie die Installierung elektronischer Displays zur Fahrgastinformation an den größeren Umsteigepunkten an erster Stelle. Geplant ist auch die Einführung eines modernen bargeldlosen Bezahlsystems sowie eines Job-Tickets. Hier ist u.a. beabsichtigt, dass Betriebe spezielle Vereinbarungen schließen können, die es ihren Mitarbeitern erlauben, den ÖPNV zu besonderen Konditionen zu nutzen.

Landrat Sebastian Gruber sieht in der erfolgreichen Bewerbung die Bestätigung, dass sich der Weg, den der Landkreis seit 2018 gegangen ist, bewährt hat. Der Flächenlandkreis Freyung-Grafenau befindet sich in illustrer Gesellschaft von Städten wie Hamburg, Hannover, Rostock oder Halle. Im Süddeutschen Bereich erhielt nur noch die Stadt Ingolstadt den Zuschlag. Dies zeige, wie gut vorbereitet die eingereichte Skizze des ÖPNV-Teams gewesen sei, die mit der Unterstützung der TU-Dresden entstand, so Landrat Gruber weiter. Bereits seit mehreren Jahren besteht zwischen dem Landkreis und der TU Dresden eine außerordentlich erfolgreiche Zusammenarbeit.

Auch eine weitere Nachricht der vergangenen Tage bestätige den Weg, den der Landkreis eingeschlagen habe, so Gruber. So hat der Landkreis laut dem aktuellen Ranking von „Allianz pro Schiene“ bei der Abdeckung mit Nahverkehrsangeboten im Vergleich zur Studie von 2018 einen Sprung von 15,11 auf 60,73 Prozent gemacht. Der Landkreis befindet sich damit nun im Mittelfeld und nicht mehr am Ende des Rankings. Und auch die Studie „Zur Ermittlung der Grundlagen einer Integration in einen Verkehrs- und Tarifverbund“, an der sich zusammen mit dem Landkreis Freyung-Grafenau sieben Landkreise und Städte beteiligen, hat den nächsten Schritt gemacht hat und befindet sich in der Ausschreibungsphase.

Quelle: Landkreis Freyung-Grafenau