Erstzulassung für den neuen Mireo von Siemens Mobility

Im Februar 2017 bestellte das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg für den Betrieb durch DB Regio insgesamt 24 Mireo-Züge und 15 Doppelstockzüge Desiro-HC. Dies war die erste Bestellung für Fahrzeuge der neuen Mireo-Regionalzugplattform von Siemens Mobility. Der Mireo hat seine Zulassung termingerecht vom Eisenbahnbundesamt erhalten. Ziel ist, die Mireo-Züge pünktlich zum Fahrplanwechsel im Juni 2020 als Regionalbahn (RB) auf der Strecke Offenburg – Freiburg – Basel/Neuenburg (Rhein) sukzessive einfließen zu lassen. Neben den 24 Mireo-Zügen werden auch 15 neue, komfortable, innovative und energiesparende Desiro-HC-Doppelstockzüge von Siemens Mobility auf der Strecke Karlsruhe – Offenburg – Freiburg – Basel als Regionalexpress verkehren.

Der Mireo ist als skalierbarer Gliederzug konzipiert. Alle technischen Komponenten wurden nur unterflur oder auf dem Dach eingebaut, so dass viel Raum für den Komfort der Fahrgäste genutzt wird. Die dreiteiligen Züge verfügen über 220 Sitzplätze sowie eine ausreichende Anzahl an Mehrzweckbereichen. Der Mireo und der Desiro-HC wurden vor der Inbetriebnahme im Prüf- und Validationcenter in Wegberg-Wildenrath sehr intensiv getestet.

Quelle: Siemens Mobility

VAG_Rad: Mehr Räder, mehr Stationen, größere Flexzone

Seit einem Jahr ist VAG_Rad das Fahrradverleihsystem der VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg am Markt. In den vergangenen Wochen wurden zehn neue Stationen im Nürnberger Stadtgebiet eröffnet, die Flexzone wurde auf das komplette Gebiet innerhalb des Rings erweitert und in dieser Woche werden 1.000 neue Leihfahrräder in Betrieb genom-men.

Die Zahlen sprechen für sich: Seit Juni 2019 haben sich über 25.000 Menschen für VAG_Rad registriert und insgesamt 200.000 Fahrten unternommen. Dabei werden rund 50 Prozent der Fahrten von VAG-Abo-Kunden unternommen. Ein Drittel der registrierten Kunden hat mehr als zehnmal ein Rad ausgeliehen, zehn Prozent der Kunden haben bereits häufiger als 50 Mal. Der Kunde mit den meisten Ausleihen bringt es auf über 1000 Ausleihen im ersten Jahr. „Selbstverständlich schwanken die Zahlen über das Jahr. Zum Beispiel werden im Sommer mehr Räder ausgeliehen als im Winter.

Quelle: VAG

Leihfahrräder von “KVV.nextbike” immer beliebter

Seit dem Start des neuen Bike-Sharing-Angebotes vor gut einem Jahr verzeichnet der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV), der das System betreibt, rasant steigende Nutzerzahlen. Im Vergleich zum Vorgänger „Fächerrad“ stieg seit dem Start von „KVV.nextbike“ die Zahl der neu registrierten Kunden von knapp 12.000 auf inzwischen über 21.000. In den fahrradfreundlichen Sommermonaten 2019 hatten sich die Ausleihzahlen sogar nahezu verdoppelt, die Räder wurden dann im Schnitt rund zwei Mal pro Tag ausgeliehen. Alleine 2019 konnten durch 183.262 Ausleihen in Karlsruhe bei einer durchschnittlichen Fahrt-Strecke von 1,63 Kilometer pro Ausleihe – dies entspricht einer Gesamtstrecke von 298.717 Kilometern –  ganze 48.511 Kilogramm CO2 (Quelle: CO2-Rechner ADFC Baden-Württemberg) eingespart werden.

Seit März 2019 betreibt der KVV im Auftrag der Stadt Karlsruhe das neue Fahrradverleihsystem mit 334 Rädern und 16 E-Bikes im Stadtgebiet. Außerdem gibt es das Bike-Sharing-Angebot inzwischen auch in den Städten Baden-Baden, Bruchsal, Ettlingen, Gondelsheim, Rastatt und Rheinstetten. Weitere Kommunen haben bereits ihr Interesse signalisiert. Für die Erweiterung des Verleihsystems „Fächerrad“ über die Grenzen der Fächerstadt hinaus hatte die Stadt seinerzeit den KVV mit der Ausschreibung betraut.

Quelle: KVV

Linienkreuz U2xU5 als größtes Klimaschutzprojekt der nächsten Jahrzehnte

Mit der neuen U5 und dem Ausbau der U2 wird die Kapazität des gesamten Wiener Öffi-Netzes enorm erhöht und Platz für zusätzlich 300 Mio. Fahrgäste geschaffen. Mit einer zukünftigen Gesamtkapazität von erstmals 1,3 Mrd. Fahrgästen können so ein Drittel mehr Menschen auf den öffentlichen Verkehr umsteigen und aktiv zur Senkung des CO2-Ausstoßes beitragen.

Das Linienkreuz U2xU5 bringt eine Einsparung von bis zu 75.000 Tonnen CO2 pro Jahr durch die mögliche Verlagerung vom motorisierten Individualverkehr (MIV) auf die Öffis. Der Ausbau der U-Bahn bringt durch die mögliche Reduktion des PKW-Verkehrs auch Platz für kühlende Grünflächen und eine umweltfreundliche Stadtplanung. So erspart das Linienkreuz U2xU5 der Stadt Wien 550 Millionen PKW-Kilometer pro Jahr.

Ein neu gestalteter Ausstellungsbereich im Infocenter U2xU5 informiert ab sofort umfangreich zum Thema Umwelt- und Klimaschutz. Seit über 3 Jahren steht die vielfältige, interaktive Ausstellung in der U-Bahnstation Volkstheater für Alt und Jung bei freiem Eintritt offen.

Quelle: Wiener Linien

Rheinbahn baut Angebot und Team aus

„Achtung, Dein neuer Arbeitgeber fährt ein!“ steht ab sofort auf den Infoscreens an den U-Bahnhöfen. Mit diesem und weiteren Sprüchen auf Plakaten, im Radio und im Web sucht die Rheinbahn Busfahrer mit Führerschein der Klasse D. Spielerisch führt die aktuelle Kampagne die Argumente für einen Arbeitsplatzwechsel auf und macht Lust, sich als Mitarbeiter für den Fahrdienst bei dem Verkehrsunternehmen zu bewerben. Ganz besonders freut sich die Rheinbahn über Bewerbungen von Frauen für „lenkende Positionen“, um den Frauenanteil in der Belegschaft zu erhöhen.

Hintergrund der Fahrer-Suche sind die umfangreichen Angebotserweiterungen, die die Rheinbahn für das zweite Halbjahr 2020 plant. Für eine der größten Leistungssteigerungen der letzten Jahrzehnte braucht sie zahlreiche zusätzliche Mitarbeiter im Fahrdienst. Mit mehr als einer Million zusätzlichen Kilometern bereitet das Verkehrsunternehmen so die Grundlage, um zur ersten Wahl für Mobilität in Düsseldorf und der Region zu werden.

Quelle: Rheinbahn

Premiere für Wasserstoff-Bus-Test bei den Wiener Linien

2020 wurde bei den Wiener Linien zum Jahr der Öko-Busse ausgerufen. Nach den erfolgreichen Testfahrten mit dem 12-Meter langen E-Bus auf der Linie 57A gehen die Tests ab 4. Juni zum ersten Mal bei den Wiener Linien mit einem Wasserstoff-Bus von Solaris auf der Linie 39A weiter. Bis einschließlich 12. Juni wird der H2-Bus an allen Tagen auf der Strecke unterwegs sein. Insgesamt zehn Wasserstoff-Busse sollen ab 2023 auf der Linie 39A eingesetzt werden. Die für den Testbetrieb notwendige Tankstelle wird von den Wiener Netzen zur Verfügung gestellt und wurde in der Busgarage Leopoldau errichtet. Im Probebetrieb wird der Bustank mit 35 Kilogramm Wasserstoff innerhalb von zwölf Minuten befüllt, im Regelbetrieb sind acht Minuten möglich. Mit einem vollen Tank schafft der Bus bis zu 400 Kilometer. Die Betankung soll während des Testbetriebs einmal täglich stattfinden.

Die Fahrzeuge sind mit der neuartigen Brennstoffzelle (70 kW) und Solaris High-Power-Batterien ausgestattet. Die Batterie wird mit Wasserstoffenergie und der beim Bremsen zurückgewonnenen Energie versorgt. Das Antriebssystem vervollständigt eine Achse mit integrierten E-Motoren (2 x 125 kW). Die elektrische Energie in der Wasserstoff-Brennstoffzelle treibt den Bus abgasfrei und damit umweltfreundlich an. Um den Energieverbrauch möglichst gering zu halten, nutzt eine umweltfreundliche CO₂-Wärmepumpe die Abwärme aus der Brennstoffzelle zum Heizen und Kühlen des Busses.

Quelle: Wiener Linien

Nürnberg: Neue DFIS-Anzeiger für Bushaltestellen

Die VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg wird in den kommenden zwei Jahren 150 Bushaltestellen mit dynamischen Fahrgastinformationsanzeigern (DFIS) ausstatten. Für die Umsetzung dieser Maßnahme erhält die VAG Fördergelder vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Nun sind die ersten fünf Haltestellen mit den sogenannten DFIS Light ausgestattet. Insgesamt sollen 150 Bushaltestellen diese Anzeigen erhalten. Sie wurden anhand ihrer Einsteigerzahlen und ihrer Lage und Anbindung ausgewählt. Anders als die herkömmlichen DFIS-Anzeiger, die aktuell an den Straßenbahnhaltestellen und 74 stark frequentierten reinen Bushaltestellen in Nürnberg verbaut sind, wird DFIS Light direkt in die Haltestellenfahne integriert. Damit ist DFIS Light im Vergleich deutlich kleiner und aber auch kostengünstiger. Die DFIS Light Anzeiger verfügen dadurch zwar nur über ein zweizeiliges Display, doch gerade an weniger stark frequentierten Haltestellen reichen diese zwei Zeilen aus, um die wichtigsten Informationen anzuzeigen.

Quelle: VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft

Basler Verkehrs-Betriebe setzen auf die IVU.suite

Für die unternehmensweite Planung und Disposition von Fahrzeugen und Personal setzen die Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) zukünftig auf die IVU.suite von IVU Traffic Technologies. Der IT-Spezialist für öffentlichen Verkehr übernimmt zugleich Hosting und Betrieb des Systems in der IVU.cloud. In Zukunft nutzt die BVB für die Einsatzplanung, Optimierung und Steuerung aller Ressourcen die Standardprodukte der IVU.suite. Diese ersetzt bestehende Einzellösungen und ermöglicht der BVB einen durchgängigen Workflow über alle Betriebsbereiche hinweg – von der Fahrplanung bis zur finalen Auswertung. Der Rahmenvertrag zwischen der BVB und der IVU hat eine Laufzeit von 10 Jahren mit der Option auf Verlängerung. Damit einher geht eine strategische Partnerschaft zwischen den beiden Unternehmen, um gemeinsam eine vollständig integrierte Systemlandschaft im operativen Bereich zu schaffen.

Quelle: IVU Traffic Technologies AG

Rogator / exeo untersuchen Veränderungen der Mobilität und Verkehrsmittelwahl

Die neue Studienreihe „OpinionTRAIN 2020“ bewertet Trends, Meinungen und den Wertewandel in der Bevölkerung bedingt durch die Corona-Krise. Wie die Untersuchungsergebnisse ausweisen, gehen die Befragten bedingt durch die Corona-Krise von nachhaltigen Veränderungen in unterschiedlichen Bereichen der Gesellschaft aus. Dies betrifft auch die Mobilität. Besonders stark ist dies in der Schweiz (36 %) und in Schweden (35 %) der Fall. Aber auch in Deutschland erwartet knapp ein Viertel der Bevölkerung stärke Veränderung der Mobilitätsstrukturen. Wie die Auswertung von offenen Statements zu den genannten Gründen erkennen lässt, ergeben sich einerseits Belege für erwartbare Verschiebungen der Nachfrage zwischen den Verkehrsträgern (Zugewinne für den motorisierten Individualverkehr, Einschränkungen für den Flug- und Bahnverkehr, im Nahbereich Zuwachs für die Fahrradnutzung), aber andererseits auch Indikatoren für eine insgesamt reduzierte Mobilität.

„Die aktuelle Studie liefert konsistente Anhaltspunkte dafür, dass es zukünftig nicht nur zu Nachfrageverschiebungen zugunsten des Pkw kommen könnte, sondern auch zu einer Reduzierung der Gesamtmobilität – die Treiber sind vielschichtig und reichen von Komfortverlust während der Reise über Angst vor Ansteckung bis hin zu einer veränderten Arbeitswelt mit mehr Home-Office“, resümiert Prof. Dr. Andreas Krämer, CEO der exeo Strategic Consulting AG und Professor an der University of Applied Sciences in Iserlohn als Co-Autor der Studie OpinionTRAIN.

Link zum kostenfreien Studienbericht

Quelle: Rogator AG 

Jetzt bewerben: Deutscher Mobilitätspreis 2020 startet

Unter dem Motto „Intelligent unterwegs: Gemeinsam. Vernetzt. Mobil.“ suchen die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) ab sofort innovative Leuchtturmprojekte und kreative Ideen, die das Potenzial digitaler Vernetzung für die Mobilität der Zukunft nutzen – gerade auch unter veränderten Rahmenbedingungen wie der aktuellen Corona-Pandemie. Bis zum 7. Juli 2020 können Bewerbungen unter www.deutscher-mobilitaetspreis.de eingereicht werden.

Der Wettbewerb richtet sich erstmals parallel an zwei Zielgruppen: Am Best-Practice-Wettbewerb können Unternehmen, Start-ups, Städte und Gemeinden, Universitäten oder Forschungsinstitutionen mit Sitz in Deutschland mit ihren bereits erfolgreich umgesetzten Leuchtturmprojekten teilnehmen. Zeitgleich hat auch jeder Bürger die Chance auf eine Auszeichnung: Beim Ideenwettbewerb des Deutschen Mobilitätspreises kann jeder mitmachen. Gesucht sind hier mit dem Fokus „Krise als Chance“ kreative Konzeptskizzen und innovative Denkanstöße, die in Krisenzeiten entstanden sind und zeigen, wie Vernetzung dabei hilft, Mobilität in Zukunft noch besser zu gestalten.

Eine Expertenjury wählt die zehn innovativsten Best-Practice-Leuchtturmprojekte und die drei kreativsten Ideen aus der Bevölkerung aus.

Quelle: BMVI