Wolfgang Schroll: Über 20 Jahre Engagement für öffentliche Mobilität in Österreich

Der öffentliche Verkehr in Österreich wird maßgeblich von den sieben Verkehrsverbünden geprägt, die für ihr verkehrsplanerisches Fachwissen und ihren lösungsorientierten Ansatz bekannt sind. Dank des unermüdlichen Einsatzes und der maßgeblichen Beteiligung von Wolfgang Schroll als Geschäftsführer der Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) GmbH begann bereits 2008 eine verkehrsverbundübergreifende Zusammenarbeit, die 2009 in der Kooperationsgemeinschaft der österreichischen Verkehrsverbünde (KGÖVV) mündete. Dabei war es neu, dass über bestehende und bewährte Austauschplattformen wie die Interessengemeinschaft österreichischer Verkehrsverbünde (IGV) hinaus auch inhaltlich zusammengearbeitet wurde, wobei zunächst maßgebliche Synergien im Bereich der Fahrpläne und Tarife zwischen den Verbünden gehoben werden konnten. 2012 wurden dann die Mobilitätsverbünde Österreich (damals als ARGE ÖVV – Arbeitsgemeinschaft der österreichischen Verkehrsverbund-Organisationsgesellschaften) gegründet, um vor allem hinsichtlich der digitalen Fahrgastinformation stärker zusammenzuarbeiten sowie weitere überregionale Lösungen zu erarbeiten.

Seit über 20 Jahren unterstützt Wolfgang Schroll aktiv die Entwicklung dieses gemeinsamen Mobilitätszusammenschlusses. Er war die treibende Kraft für die Bildung der Verbundkooperation und hat diese maßgeblich weiterentwickelt. Schroll förderte den bundesländerübergreifenden strategischen sowie fachlichen Austausch und legte den Fokus auf zukünftige gemeinsame Projekte. Durch die enge Zusammenarbeit der sieben Verkehrsverbünde konnten Synergien genutzt werden, die den öffentlichen Verkehr in ganz Österreich effizienter und verlässlicher machen – nachhaltig, klimafreundlich und bis zur letzten Meile.

Wolfgang Schroll ist seit 2002 Geschäftsführer der VOR GmbH und war in dieser Funktion seit Gründung der Verbundkooperation Vertreter der VOR GmbH im Präsidium der Mobilitätsverbünde Österreich. Durch seine Vision und sein Engagement in den vergangenen 22 Jahren wurden zahlreiche Projekte und Initiativen umgesetzt, die die Mobilität in der Ost-Region sowie verbundübergreifend maßgeblich geprägt und revolutioniert haben. Schroll hat sich dabei auch stark für eine aktive Positionierung der Verbundkooperation in der Branche eingesetzt. Er baute zunächst mit seinem ersten Präsidiumskollegen Jörg Angerer (Verkehrsverbund Tirol) und später mit dem derzeitigen Präsidiumsvertreter Christian Hillbrand (Verkehrsverbund Vorarlberg) eine starke Ost-West-Achse auf. Gleichzeitig förderte die Vernetzung in der Verbundkooperation die Übernahme von Aufgaben und Dienstleistungen durch die einzelnen Verkehrsverbundorganisationen für die gemeinsame Organisation der Mobilitätsverbünde Österreich.

Mit 1. August 2024 wird Wolfgang Schroll eine neue Herausforderung annehmen und in die Geschäftsführung der Niederösterreichischen Verkehrsorganisationsgesellschaft (NÖVOG) wechseln. Sein unermüdlicher Einsatz hat den Slogan der Mobilitätsverbünde Österreich „Gemeinsam. Für alle.” mit Leben erfüllt und die Mobilität für alle Menschen verbessert. Seine Verdienste im öffentlichen Verkehrsbereich sind ein bleibendes Erbe, das noch viele Jahre positive Auswirkungen haben wird.

Quelle: Mobilitätsverbünde Österreich

Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln in Ellwangen startet

Das Verkehrsministerium Baden-Württemberg startet ein Testfeld für KI-basierte Netzsteuerung von Ampelanlagen in Ellwangen. Bis Ende des Jahres wird die Wirkung auf den Verkehr untersucht. Es handelt sich um den ersten Einsatz von Yutraffic FUSION in Deutschland.

Von Juli an wird der Verkehr in Ellwangen per KI gesteuert. Die Kosten des Projekts, knapp 200.000 Euro, trägt vollständig das Land. Neben den Kosten der Softwarelizenz umfasst dies auch die Erweiterung der Hardware sowie die Konfiguration. Verkehrsminister Winfried Hermann betonte sowohl die positiven Effekte für die Bürger als auch das eingelöste Versprechen aus dem Koalitionsvertrag:

„Das Projekt in Ellwangen zeigt eindrucksvoll, wie die Zukunft der Verkehrssteuerung in Baden-Württemberg aussieht. Mit KI-gesteuerten Ampeln setzen wir neue Maßstäbe für einen verbesserten Verkehrsfluss, weniger Emissionen und mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Dieses Engagement für innovative Technologien ist in unserem Koalitionsvertrag verankert und trägt dazu bei, unseren Verkehr umweltfreundlicher und effizienter zu machen.“

Das System erfasst und modelliert den Verkehr in Echtzeit. Mithilfe historischer und aktueller Daten wird der Verkehr innerhalb eines Zeitfensters von einigen Stunden vorhergesagt. Die Steuerung passt dann die Schaltung von 12 Ampelanlagen entlang der B290 und der Südtangente in Ellwangen entsprechend an. In London konnte nach Einführung von Yutraffic FUSION eine allgemeine Reduktion von Reisezeiten um bis zu 20 Prozent festgestellt, Stopps konnten um 15 Prozent reduziert werden. Im Sinne eines multimodalen Denkens und einer gesamtheitlichen Betrachtung des Verkehrs kann die Steuerung neben dem Autoverkehr auch den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), Radfahrende sowie Fußgänger in die Entscheidungsfindung integrieren. So kann der Verkehr in Ellwangen umweltfreundlicher gesteuert und besser an die tatsächlichen Anforderungen angepasst werden.

„In zwei Jahren richten wir die baden-württembergische Landesgartenschau aus. Da müssen die Verkehrsabläufe in unserer Stadt optimiert sein, um einen reibungslosen Ablauf dieser sechsmonatigen Großveranstaltung garantieren zu können.“

Ellwangens Bürgermeister Volker Grab

Durch die adaptive, dynamische Herangehensweise ist sichergestellt, dass der Verkehr auch in Zukunft optimal gesteuert werden kann, auch wenn kurzfristig Ausweichverkehr auftritt oder immer mehr Bürger auf den Umweltverbund umsteigen beziehungsweise Wege zum Beispiel mit dem Fahrrad zurücklegen. Nach dem sechsmonatigen Testzeitraum erfolgt eine Auswertung der Ergebnisse und Erfahrungen. Dann kann das Ministerium konkrete Empfehlungen für den Einsatz in anderen Städten aussprechen, während in Ellwangen der Grundstein für den Verkehr der Zukunft bereits gelegt ist.

Quelle: Yunex Traffic

U2-Tunnelvortriebsmaschine in Wien angekommen

Aus insgesamt an die 27.000 Einzelteilen besteht sie, die speziell für den Öffi-Ausbau U2xU5 angefertigte Tunnelvortriebsmaschine. Nachdem die ersten großen Einzelteile in Wien angekommen sind, läuft nun der Aufbau des „U-Bahn-Maulwurfs“ in 30 Metern Tiefe. Die imposante Maschine wird sich ab Herbst 2024 durch den Wiener Untergrund graben und die neuen U2-Tunnel errichten. Bereits jetzt sind die Öffi-Fahrgäste eingeladen, der Wiener Tunnelvortriebsmaschine einen Namen zu geben. Das Voting unter www.wienerlinien.at/tunnelvortriebsmaschine läuft bis Ende Juli.

Sind die Stationsbauwerke und Gleiswechselanlagen der einzelnen U-Bahn-Stationen einmal hergestellt, ist sie dran: die Tunnelvortriebsmaschine (TVM). Ab Herbst wird sie sich auf einer Strecke von rund 4 Kilometern durch den Wiener Untergrund arbeiten und dabei die neuen U2-Tunnel zwischen Matzleinsdorfer Platz und Augustinplatz im siebten Bezirk errichten. Nun sind die ersten Komponenten in Wien angekommen und werden auf der U2-Baustelle Matzleinsdorfer Platz zusammengebaut.

Die TVM wird an der Oberfläche geprüft und zum Teil hier bereits zusammengebaut, dann befördert ein Portalkran die einzelnen Segmente in den 30 Meter tiefen U-Bahn-Schacht. Nach erfolgreichem Aufbau ist der „U-Bahn-Maulwurf“ stolze 120 Meter lang und bringt 1.200 Tonnen auf die Waage. Mit einem Durchmesser von fast 7 Metern ist das lila Schneidrad das größte Einzelteil und auch das eindrucksvolle Herzstück der TVM.

„Die speziell für Wien angefertigte Tunnelvortriebsmaschine ist ein beeindruckendes Beispiel für technischen Fortschritt. Der Start der TVM ist ein wichtiger Meilenstein für U2xU5. Mit dem Ausbau machen wir unser Öffi-Netz noch attraktiver und davon profitiert ganz Wien und auch die Pendlerinnen und Pendler aus dem Umland. Wir möchten alle Fahrgäste für dieses technische Meisterstück begeistern und herzlich dazu einladen, der TVM einen Namen zu geben.”

Öffi-Stadtrat Peter Hanke

Ab Herbst startet die TVM dann mit einer Antriebsleistung von 1,92 Megawatt, das entspricht rund 2.600 PS. Pro Tag schafft sie eine Strecke von bis zu 10 Metern. Ähnlich einer operativen „Knopflochmethode“ finden die Arbeiten mit der TVM unterirdisch statt. Das gesamte Erdmaterial, das die Tunnelbohrmaschine aushebt, wird über den zentralen Schacht am Matzleinsdorfer Platz abtransportiert. Das erspart 20.000 LKW-Fahrten durch die Stadt und 75 Tonnen CO2.

Quelle: Wiener Linien

Wechsel in der Geschäftsführung der NITAG

Anfang Juli wird die Niedersachsentarif GmbH (NITAG) einen neuen Geschäftsführer haben. Andreas Meyer, Geschäftsführer der NITAG seit deren Gründung im November 2012 und zuvor bereits bei deren Vorläufergesellschaft, verlässt das Unternehmen, um sich beruflich neu zu orientieren und anderen Aufgaben zu stellen. In mehr als 12 Jahren seines Engagements für die Gründung, Etablierung und Weiterentwicklung des Niedersachsentarifs hat die NITAG viel erreicht. Bereits kurz nach der Tarifeinführung im Juni 2013 konnte mit der durchgängigen Transparenz bei der Verteilung der Fahrgeldeinnahmen ein wesentliches Ziel der Gesellschaftsgründung umgesetzt werden.

Das heute achtköpfige Team rund um Andreas Meyer arbeitet seit Jahren an der engeren Verzahnung von Bahn und Bus in Niedersachsen. Und das mit Erfolg: Im Dezember 2018 etablierte die NITAG als Meilenstein die unentgeltliche Nutzung von Bussen und Straßenbahnen mit den Fahrkarten für die Schiene. In diesem Zusammenhang wurde die flächendeckende Anerkennung des Niedersachsen-Tickets in allen Bahnen und Bussen in Niedersachsen, Bremen und Hamburg als wesentliche Weiterentwicklung realisiert. Ein zukunftsweisendes Novum, auch für die anderen Ländertickets im Bundesgebiet, war zuletzt die Abschaffung der 9-Uhr-Grenze im Dezember 2023. Seitdem gilt das beliebte Niedersachsen-Ticket ohne zeitliche Einschränkung an jedem Tag rund um die Uhr. Andreas Meyer kann damit auf eine erfolgreiche Entwicklung zurückblicken.

Um das Erreichte weiterzuführen und die aktuell großen Herausforderungen in Angriff zu nehmen, übernimmt Marcel Puppa ab 1. Juli die Nachfolge von Andreas Meyer. Der 41jährige Göttinger ist in der Branche als äußerst kompetenter, bestens vernetzter Ansprechpartner bekannt. Seit Januar 2014 federführend im Bereich Tarif der NITAG tätig, war er bis zuletzt maßgeblich für die Ausgestaltung des Niedersachsentarifs verantwortlich. Vor allem die reibungslose Umsetzung des 9-Euro-Tickets und des Deutschlandtickets in Niedersachsen hat er mit vorangetrieben. Die kontinuierliche Weiterentwicklung des FahrPlaners, gemeinsam mit dem Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN), und die Etablierung dieses Tools als niedersachsenweite Auskunftsplattform war und ist ihm ein besonderes Anliegen.

Zum Wintersemester 2024/25 steht die Einführung des Deutschlandsemestertickets in Niedersachsen und Bremen an. Dafür wurde durch sein vorausschauendes Engagement eine länderübergreifende, praktikable Lösung für alle Hochschulen zur Bereitstellung der Tickets über die NITAG als zentrale Koordinierungsstelle entwickelt. Mit Marcel Puppas persönlichem Augenmerk auf leicht verständliche und einfach erhältliche Tarifprodukte sowie seinem Einsatz für eine Abkehr von Insellösungen sind der Niedersachsentarif und die NITAG für die bevorstehenden Aufgaben und Herausforderungen bestens aufgestellt.

Quelle: Niedersachsentarif GmbH

Rahmenvertrag über 50 FLIRT-Triebzüge für Polen

Der polnische Regionalbetreiber Koleje Mazowieckie hat bis zu 50 elektrische FLIRT-Triebzüge bei Stadler bestellt, die in Masowien eingesetzt werden. Mit den neuen Zügen sollen der Komfort und die Sicherheit des Bahnverkehrs auf den Strecken von Warschau in die masowischen Städte erhöht werden. Der Rahmenvertrag umfasst auch die Instandhaltung der bestellten Flotte. Zusammen mit diesem Rahmenvertrag wurden auch die zwei ersten Abrufe unterzeichnet, die den Beginn des Projekts zur Herstellung der ersten 25 neuen FLIRT-Züge für Masowien bestätigen.

Die Zusammenarbeit zwischen Koleje Mazowieckie und Stadler begann 2006, als Stadler den ersten Auftrag für die Lieferung von 14 FLIRT (10 für Masowien und 4 für Schlesien) für Polen erhielt. Daraufhin eröffnete Stadler den Produktionsstandort in Siedlce, um die Züge zu fertigen. Die Partnerschaft mit Koleje Mazowieckie wurde mit der Unterschrift des Rahmenvertrags von 2018 fortgesetzt. Basierend auf diesen Vertrag hat das Werk in Siedlce von 2020 bis 2023 61 FLIRT-Triebzüge der neusten Generation gefertigt und ausgeliefert.

Gemäß des neuen Vertrags wird Koleje Mazowieckie seine Flotte um 50 zusätzliche fünfteilige Triebzüge erweitern, die den Komfort und die Sicherheit des Bahnverkehrs in der Region erhöhen sollen. Insgesamt sieht der Rahmenvertrag vier Ausführungsverträge über den Kauf von jeweils 14, 11, 14 und 11 Einheiten als auch deren 18-jährige Instandhaltung vor. Die nun aus den zwei ersten Ausführungsverträgen bestellten Zügen sollen innerhalb von 24 Monaten nach Unterzeichnung ausgeliefert werden. Der Auftragswert des Rahmenvertrages inklusive Instandhaltung beträgt rund 750 Mio. Euro. Die Investition wird mit EU-Mitteln im Rahmen des Nationalen Aufbau- und Resilienzplans Polens kofinanziert.

Bei den neuen elektrischen Triebzügen für Koleje Mazowieckie handelt es sich um Fahrzeuge mit einer leichten Aluminiumstruktur. Sie sind mit einer ETCS-Level-2-Ausrüstung ausgestattet und erfüllen die Anforderungen der TSI-Normen sowie der Crashsicherheitsnormen (EN 15227). Die Züge sind mit einer effizienten Klimaanlage, einer Innen- und Außenüberwachung, einem visuellen und akustischen Informationssystem sowie drahtlosem Internetzugang ausgestattet. Die fünfteiligen Einheiten bieten Platz für 600 Fahrgäste sowie 279 Sitzplätze. Die Züge erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 160 Stundenkilometern.

Quelle: Stadler

Eugen Rubinstein wird Geschäftsführer bei der Länderbahn

Eugen Rubinstein (40) wird zum 1. Juli 2024 als Geschäftsführer berufen und zukünftig gemeinsam mit Stephan Naue die Geschäfte für Die Länderbahn GmbH DLB und die Regentalbahn GmbH leiten. Stephan Naue wird die Bereiche Betrieb, Produktion und Technik verantworten. Eugen Rubinstein wird für die Themenfelder Personal sowie Finanzen/Controlling zuständig sein. Beide Geschäftsführer werden für den Bereich Markt verantwortlich sein.

„Mit Eugen Rubinstein haben wir einen herausragenden Experten und Kollegen an Bord, der sowohl bei NETINERA als auch bei der Länderbahn eine langjährige Erfolgsgeschichte vorweisen kann. Gemeinsam mit Stephan Naue bildet er künftig eine dynamische und kompetente Doppelspitze. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit.“

Alexander Sterr, Mitglied der Geschäftsführung und Arbeitsdirektor der NETINERA Deutschland GmbH sowie Aufsichtsratsvorsitzender von Die Länderbahn GmbH DLB

Eugen Rubinstein ist seit Oktober 2013 bei der NETINERA-Gruppe beschäftigt. Bei der NETINERA Deutschland GmbH verantwortete er drei Jahre lang als Projektleiter verschiedene Ausschreibungen. Im Jahr 2016 wechselte er zu Die Länderbahn, zunächst als Projektleiter, seit 2018 ist Eugen Rubinstein Bereichsleiter für den Bereich Markt.

“Ich freue mich sehr auf meine kommende Aufgabe. Eine große Herausforderung wird die Bewältigung des Personalmangels sein. Wir müssen einen ausgeglichenen Personalbestand in allen Berufsgruppen erreichen. Die Betriebsaufnahme Mitteldeutsche S-Bahn steht bevor, ein sehr wichtiges Projekt für unsere gesamte Unternehmensgruppe. Aber auch unsere bereits bestehenden Verkehre müssen konkurrenzfähig bleiben und für die Zukunft gesichert werden.”

Eugen Rubinstein, designierter Geschäftsführer, Die Länderbahn GmbH DLB

Quelle: Die Länderbahn

rnv kehrt zum vollen Angebot zurück

Die rnv kehrt im Sommer in zwei Schritten wieder zu ihrem vollen Angebot zurück. Die Personal- und Fahrzeugsituation des Unternehmens hat sich so weit verbessert, dass die letzten Angebotseinschränkungen des Stabilisierungsfahrplans zurückgenommen werden können.

„Dank enormer Anstrengungen und Initiativen zur Personalgewinnung kann die rnv den Regelfahrplan schrittweise wieder aufnehmen. Noch nie hat die rnv so viel neues Fahrpersonal einstellen und ausbilden können wie in den letzten Monaten. Dafür danke ich allen Beteiligten sehr herzlich. Wir sind uns bewusst, dass die Fahrplaneinschränkungen, die teilweisen Fahrtausfälle und Verspätungen unsere Fahrgäste im vergangenen Jahr sehr belastet haben – ihnen danke ich für ihre Geduld und ihr Verständnis. Wir werden weiter hart daran arbeiten, den Fahrplan künftig möglichst stabil zu halten.“

Mannheims Oberbürgermeister und rnv-Aufsichtsratsvorsitzender Christian Specht

„Die vergangenen Jahre waren für uns nicht einfach. Die Belastungen waren aus unterschiedlichsten Gründen sehr hoch. Und dennoch ist es uns sehr schwergefallen, unser Angebot zu reduzieren.“

Martin in der Beek, Technischer Geschäftsführer der rnv

Die rnv hatte sich im Herbst 2023 dazu entschlossen, ihr Angebot um etwa fünf Prozent der Fahrten zu reduzieren, um damit mehr Verlässlichkeit für die Fahrgäste zu schaffen. Grund hierfür war hauptsächlich die angespannte Situation bei der Fahrpersonalverfügbarkeit, die zu einem erhöhten Ausfall von Fahrten und damit zu hoher Kundenunzufriedenheit geführt hatte. Deutschlandweit sind praktisch alle Verkehrsunternehmen mit diesem Problem konfrontiert.

Um dem Problem nachhaltig zu begegnen hat die rnv seit Herbst letzten Jahres die Kraftanstrengungen bei der Gewinnung neuer Fahrer nochmals erheblich verstärkt. Zum anderen hat das Unternehmen bereits im Sommer vergangenen Jahres ein Programm zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen im Fahrdienst gestartet. Die Maßnahmen zeigen inzwischen spürbar Wirkung. So ist der Krankenstand fast wieder auf das Vor-Corona-Niveau gesunken. Zudem stellt die rnv so viel Fahrpersonal ein wie noch nie in der Geschichte des Unternehmens. Die Ausbildung neuer Fahrer bei Bahn und Bus läuft auf Hochtouren.

Auch wenn sich die Personalsituation bei der rnv nachhaltig verbessert hat und mit dem Zulauf der neuen Bahnen vom Typ RNT dauerhaft genügend Fahrzeuge zur Verfügung stehen, bleibt die betriebliche Situation aufgrund der zahlreichen Baustellen im Verkehrsgebiet anspruchsvoll. So werden auch in den kommenden Monaten im Liniennetz der rnv immer wieder baustellenbedingte Umleitungen und Ersatzverkehre erforderlich sein.

Quelle: rnv

VRR: Uwe Schneidewind als neuer Verbandsvorsteher gewählt

Die politischen Gremien im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) haben eine richtungsweisende Personalentscheidung getroffen: Die Verbandsversammlung wählte den Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal Uwe Schneidewind einstimmig zum neuen Verbandsvorsteher. Mit Uwe Schneidewind wurde erneut ein Oberbürgermeister in das Amt des Verbandsvorstehers berufen. Er tritt die Nachfolge von Erik O. Schulz, dem Oberbürgermeister der Stadt Hagen an, der aus dem Amt ausgeschieden ist.

„Wir freuen uns, dass wir Uwe Schneidewind als ausgewiesenen wissenschaftlichen Experten mit überregionaler Strahlkraft und kommunalpolitischem Know-how für das Amt des Verbandsvorstehers begeistern konnten. Die Vertreterinnen und Vertreter in den politischen Gremien haben seine Expertise mit einem geschlossenen Wahlergebnis honoriert. Gemeinsam werden wir am VRR-Leitbild ‚Klimaschutz durch Verkehrswende‘ arbeiten. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit und möchte mich gleichzeitig herzlich beim scheidenden Verbandsvorsteher Erik O. Schulz für die geleistete Arbeit seit 2019 bedanken.“

VRR-Vorstandssprecher Oliver Wittke

Uwe Schneidewind ist seit November 2020 Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal. Von 2010 bis 2020 war er Präsident und wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie und hatte eine Professur für „Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit“ an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Bergischen Universität Wuppertal inne. Zuvor war der promovierte Betriebswirt zunächst Dekan und anschließend Präsident der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Seine Promotion und Habilitation erfolgten an der Universität St. Gallen. Uwe Schneidewind ist Mitglied im Club of Rome. Der Club of Rome ist ein Zusammenschluss von Experten verschiedener Disziplinen aus über 30 Ländern, wurde 1968 gegründet und setzt sich für eine nachhaltige Zukunft ein.

Quelle: VRR

Berlin und Hamburg besiegeln strategische Partnerschaft

Die Städte Berlin und Hamburg haben in Person von Senatorin Bonde und Senator Tjarks ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet, um an verschiedenen Themen ihres weitverzweigten und gut verknüpften Angebots mit Bussen und Bahnen perspektivisch gemeinsam zu arbeiten. Im Kern geht es darum, das Know-how der Verkehrsunternehmen, Verbünde und Verwaltungen in Berlin und Hamburg zu bündeln, um gemeinschaftlich an zukunftsfähigen Lösungen zu arbeiten.

Die Städte sind Ballungspunkte unterschiedlicher Bedürfnisse und Herausforderungen. Die Stadtverwaltungen sind in regelmäßigem Austausch; mit dem Ansatz soll die Zusammenarbeit auch zwischen den Verkehrsverbünden und Verkehrsunternehmen themenbezogen vertieft und in abgestimmte Strukturen überführt werden.

Berlin und Hamburg haben vor diesem Hintergrund beschlossen, Themen gemeinsam anzugehen, um voneinander zu lernen und Aufgaben gemeinsam zu lösen. Hierzu gehören Aufgaben wie das automatisierte Fahren, Gestaltungsfragen im öffentlichen Raum beispielsweise bei Bushaltestellen, Anforderungen an die Fahrzeugbeschaffung oder technischen Fragen bei Mobilitäts- und Vertriebsplattformen.

„Ich freue mich über die Initiative, die Henrik Falk zu seiner Zeit in Hamburg gezeigt hat und die jetzt in ein gemeinsames Handeln der beiden Städte mündet. Das Schauen über den Tellerrand und das gemeinsame Voranbringen von Themen sind mir persönlich sehr wichtig. Ich freue mich, dass wir hier als Stadtstaaten mit ähnlichen Herausforderungen gemeinsam voranschreiten.“

Berlins Verkehrsenatorin Ute Bonde

„In Hamburg und Berlin sind werktäglich mehrere Millionen Fahrgäste mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs. Beide Städte verfügen über ein großes Netz an Schnellbahn- und Busverbindungen und arbeiten daran, ihre Angebote vor dem Hintergrund steigender Nachfrage auszubauen sowie die Metropolregionen noch besser an das urbane Zentrum anzubinden. Mit ihrer strategischen Partnerschaft wollen beide Stadtstaaten ihre Erfahrungen austauschen, Synergie-Effekte schaffen und gemeinsame Projekte entwickeln – etwa beim Aufbau von autonomen Verkehren, der Optimierung der Pünktlichkeit von Bussen durch Digitalisierung oder der Entwicklung von Apps, die mobilitätseingeschränkte Menschen in Bussen und Bahnen noch besser unterstützen können. Gemeinsam wollen wir voneinander und miteinander lernen sowie effizientere Strukturen schaffen und verfolgen das Ziel, die Erlebniswelt ÖPNV für die Fahrgäste in Hamburg und
Berlin noch attraktiver zu machen.“

Hamburgs Verkehrssenator Dr. Anjes Tjarks

Das MoU ist der Ausgangspunkt, damit die beteiligten Verwaltungen, Verkehrsunternehmen und Verkehrsverbünde in den kommenden Monaten die Themen weiter ausgestalten und sukzessive in den nächsten fünf Jahren gemeinsam an Lösungen arbeiten.

Quelle: Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt

traffiQ-Aufsichtsrat: Steigende Fahrgastzahlen und Zukunft für KNUT

In seiner jüngsten Sitzung befasste sich der Aufsichtsrat der Frankfurter Nahverkehrsgesellschaft traffiQ mit dem Jahresabschluss 2023 und fasste einen Beschluss über die Zukunft des On Demand-Angebots KNUT. Die Zahl der Fahrten, die mit Frankfurts Bahnen und Bussen durchgeführt wird, steigt weiter deutlich an: Waren es im Jahr 2022 noch 198,2 Millionen Fahrten, stieg diese Zahl im Jahr 2023 auf 228,9 Millionen Fahrten.

„Diese Fahrgastzahlen – ein beachtliches Plus von mehr als 15 Prozent – bestätigen, dass immer mehr Menschen in Frankfurt für ihre tägliche Mobilität auf den Umweltverbund setzen“ zieht der traffiQ-Aufsichtsratsvorsitzende, Mobilitätsdezernent Wolfgang Siefert, Bilanz und ergänzt: „Besonders freut mich, dass die Fahrgäste unser Angebot auch noch besser bewerteten als im Vorjahr.“ Denn im bundesweiten, unabhängigen ÖPNV-Kundenbarometer des Meinungsforschungsinstituts Kantar erreichte der Frankfurter ÖPNV für das Jahr 2023 einen Wert von 2,59 (Bewertung auf einer Skala von 1 “vollkommen zufrieden” bis 5 “unzufrieden”) und verbesserte sich somit im Vergleich zum Vorjahreswert von 2,72. Damit liegt die Zufriedenheit mit dem Frankfurter Nahverkehr unverändert über dem bundesweiten Durchschnitt, der im vergangenen Jahr bei 2,79 lag.

Zwar sind bislang weder der Vor-Corona-Spitzenwert von 251,4 Millionen Fahrten in 2019 noch die beste Bewertung von 2,52 im ÖPNV-Kundenbarometer aus dem Jahr 2020 wieder erreicht. „Seit dem Tiefstand von 139,1 Millionen Fahrten in 2021 haben wir bereits eine Steigerung um fast 65 Prozent erreicht, trotz schwieriger Rahmenbedingungen wie Fachkräftemangel und Lieferengpässen,“ erklärt traffiQ-Geschäftsführer Prof. Dr.-Ing. Tom Reinhold.

Insgesamt konnte traffiQ die Jahresbilanz 2023 deutlich verbessern. Billigkeitsleistungen für das Deutschland-Ticket, Fördermittel für Elektrobusse und KNUT sowie verschiedene Einmaleffekte halfen, deutlich steigende Kosten für Energie und Personal abzufedern. Das Finanzergebnis für das Jahr 2023 stellt sich daher besser dar als im vorhergehenden Jahr und als geplant.

Der Aufsichtsrat beauftragte traffiQ zudem damit, das neue Konzept für das On Demand-Angebot KNUT im Frankfurter Norden umzusetzen, sofern die für den Weiterbetrieb notwendigen Landeszuschüsse bewilligt werden. Danach soll KNUT ab dem kommenden Jahr täglich von 18.00 bis 6.00 Uhr verkehren, also in den Zeiten, in denen die größte Nachfrage nach diesem Angebot besteht. „Gleichzeitig soll er in den Nachtstunden die Linien 28 und 29 (zwischen 0.00 Uhr und 5.00 Uhr) sowie 39 und 63 (zwischen 1.00 und 4.00 Uhr) ersetzen, deren Busse zu diesen Zeiten durchschnittlich von weniger als einem Fahrgast genutzt werden. Fahrgäste können zukünftig mit umweltfreundlichen, kleinen Elektrobussen bequem bis fast vor die Haustür gefahren werden“, erläutert Tom Reinhold.

Quelle: traffiQ