Das Land Nordrhein-Westfalen investiert 2019 weiter in die Mobilität. Um rund 97 Millionen Euro soll der Etat des Verkehrsministeriums steigen , von 2,766 Milliarden Euro im Jahr ...
Werden Sie Preisträger! Wir haben den Einsendeschluss für den NUMBR1 Award bis zum 30. September verlängert. Nachhaltige Urbane Mobilität in Ballungs-Räumen, dafür steht näm...
Im Kampf gegen zu viele Diesel-Abgase in deutschen Kommunen wollen fünf «Modellstädte» Ideen für einen attraktiveren Nahverkehr mit Bussen und Bahnen vorstellen. Die Oberbürg...
Interview mit Dominique Müller, Geschäftsführer der AMoTech GmbH (Trapeze Group Switzerland) Nahverkehrs-praxis : Trapeze ist Entwickler und Lieferant von Systemen für den ÖPN...
Im November 2017 forderte die Gaggenauer Jugendbeteiligung unteranderem eine digitale Bestellmöglichkeit für das Anruf-Linien-Taxi (kurz: ALT) im Murgtal . Diese Forderung nahm d...
Seit die Nahverkehrs-praxis im September 2017 ein Special zum Thema „autonomes Fahren“ herausgebracht hat, ist die Entwicklung hin zu dieser Technologie rasch vorangeschritten....
Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) und der Siemens -Konzern haben sich nach vertrauensvollen und kooperativen Gesprächen verständigt und verzichten im Zusammenhang mit der Beste...
Interview mit Ingo Wortmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) und Geschäftsführer Mobilität der Stadtwerke München (SWM). Nahverkehr...
Bahnhöfe von Metropolen sind mehr als wichtige Verkehrsknotenpunkte. Sie sind das Gesicht der Stadt für Touristen wie Einheimische, beliebt als Treffpunkt, Shoppingziel, Food Cou...
Am Samstag wurde der barrierefreie Bahnhof in Weinheim (Rhein-Neckar-Kreis) im Beisein von Oberbürgermeister Heiner Bernhard, Stadt Weinheim zusammen mit Landrat Stefan Dallinger ...