Edgital GmbH gewinnt Innovationspreis der DVWG 2025

Die Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft (DVWG) e.V. hat den Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft 2025 verliehen – und damit erneut herausragende Beiträge zur Zukunft der Mobilität gewürdigt. Neben der Hauptauszeichnung wurden mit dem Persönlichkeitspreis und dem Sonderpreis „Jugendverkehrssicherheit“ Projekte und Persönlichkeiten ausgezeichnet, die beispielhaft digitale Lösungen, gesellschaftliches Engagement und innovative Ansätze vereinen.

Mit dem Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft zeichnete die Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft (DVWG) e.V. in diesem Jahr die Edgital GmbH aus – ein junges, 100-prozentiges Spin-off des Essener Baukonzerns Hochtief. Das Unternehmen entwickelt eine KI-gestützte Plattform zur digitalen Straßenerhaltung, die Städten und Kommunen hilft, ihre Infrastruktur effizienter, nachhaltiger und datenbasiert zu managen. Der Juryvorsitzende Prof. Knut Ringat, DVWG-Präsident Prof. Jan Ninnemann sowie Laudator Regierungspräsident Prof. Jan Hilligardt übergaben den Preis an Maximilian Brand, Geschäftsführer der Edgital GmbH. Eine hochkarätige Jury aus Expertinnen und Experten der Verkehrsbranche hatte das Projekt unter 33 Bewerbungen zum Sieger gekürt.

Der Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft fand in diesem Jahr bereits zum fünften Mal statt, traditionell am Vorabend des Deutschen Mobilitätskongresses. Durch die automatisierte und datenschutzkonforme Auswertung von Smartphone- und Kameradaten kommunaler Fahrzeuge erkennt Edgital Straßenschäden normkonform nach Vorgaben durch E-EMI – den Empfehlungen für das Erhaltungsmanagement von Innerortsstraßen durch die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV).

Zudem priorisiert die Anwendung Sanierungsmaßnahmen und optimiert Budgets in Echtzeit. Die Ergebnisse werden in einer cloudbasierten Anwendung gebündelt, die eine vorausschauende Planung und Steuerung von Erhaltungsmaßnahmen ermöglicht. So können Kommunen Ressourcen gezielter einsetzen, Kosten senken und gleichzeitig die Verkehrssicherheit erhöhen.

Ergänzend wurden Larissa Zeichhardt und Arabelle Laternser, Geschäftsführerinnen der Berliner LAT Gruppe, mit dem Persönlichkeitspreis ausgezeichnet. Mit ihrer „Schwesternwirtschaft“ stehen sie beispielhaft für modernes, werteorientiertes Unternehmertum in der Mobilitätsbranche – geprägt von Digitalisierung, Diversität und Verantwortung. Zudem erhielt die Initiative für sichere Straßen GmbH den Sonderpreis Jugendverkehrssicherheit für ihre Plattform schulwege.de, die mit einem digitalen Schulweg-Planer sichere Routen für Kinder berechnet und damit bundesweit zur Verbesserung der Verkehrssicherheit beiträgt.

Print Friendly, PDF & Email

Comments are closed.