Die Flutkatastrophe im Sommer 2021 hat auch die Bahnverbindung zwischen Stolberg und Eschweiler schwer getroffen. Besonders im Bereich des Bahnhofs Eschweiler-Aue waren die Schäden gravierend: Ein Teil der Gleisanlage hing frei in der Luft, und eine Stützwand musste aufwendig saniert werden. Die Arbeiten verzögerten sich zusätzlich durch ein unerwartet auftretendes großes Loch, das durch die Unterspülung der angrenzenden Phönixstraße entstanden war. Ursache war ein defektes Rohr des Fuchsbachs, das zunächst freigelegt und erneuert werden musste. Erst danach konnten die eigentlichen Wiederaufbauarbeiten an Gleis und Stützwand erfolgreich abgeschlossen werden.
Ab der 48. Kalenderwoche 2025 startet nun eine Testphase: Züge aus Richtung Eschweiler fahren wieder bis in den Bereich des Bahnhofs Eschweiler-Aue, um dort zu wenden. Bisher war dies nur provisorisch im Bereich der Odilienstraße möglich. Mit der Wiederinbetriebnahme kann der Ablauf nun betrieblich geordnet und stabil im Bahnhofsbereich erfolgen und zugleich wird die Strecke in dieser Phase erprobt.
Mit dem Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2025 wird dann auch der reguläre Personennahverkehr wieder aufgenommen: Ab diesem Zeitpunkt können Reisende erneut von Stolberg über Eschweiler bis nach Langerwehe und Düren fahren.
Im Rahmen eines gemeinsamen Pressetermins vor Ort informierten Vertreter von go.Rheinland, der StädteRegion Aachen, der EVS EUREGIO Verkehrsschienennetz GmbH sowie die Bürgermeister der Städte Stolberg und Eschweiler am 20. November 2025 über die Wiederinbetriebnahme und die vorgeschaltete Testphase.
„Die schreckliche Flut, die mehr als 100 Menschenleben gefordert hat, hat uns über Jahre hinweg vor enorme Herausforderungen gestellt. Mit großem Einsatz und langem Atem haben die EVS und ihre Partner den Wiederaufbau der Strecke vorangetrieben. Als Aufgabenträger für den Schienenpersonennahverkehr freuen wir uns über die erzielten Fortschritte – vor allem für die Fahrgäste. Dass der Schienenersatzverkehr zwischen Stolberg und Eschweiler nun entfallen kann, ist eine spürbare Erleichterung für alle, die regelmäßig unterwegs sind. Mein Dank gilt allen, die an der Wiederinbetriebnahme so tatkräftig mitgewirkt haben.“
Dr. Norbert Reinkober, Geschäftsführer go.Rheinland
„Die Wiederinstandsetzung der Strecke war technisch sehr anspruchsvoll und hat uns lange beschäftigt. Wir sind stolz, dass wir die Strecke nun wieder zur Verfügung stellen können. Gleichzeitig blicken wir nach vorn: In den kommenden Jahren planen wir in Eschweiler-Aue einen neuen Haltepunkt, um das Angebot für die Fahrgäste noch weiter zu verbessern.“
Thomas Fürpeil, Geschäftsführer EVS









