Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) sieht in der Restrukturierung der Deutschen Bahn AG eine Aufgabe von nationaler Bedeutung. Die aktuellen Defizite bei Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit und Finanzplanung gefährden nicht nur die Mobilität der Bürgerinnen und Bürger, sondern auch den Wirtschaftsstandort Deutschland. Es bedarf jetzt entschlossener Maßnahmen, um die Bahn wieder zu einem leistungsfähigen und zukunftssicheren Verkehrsträger zu machen.
Die GDL fordert eine kurzfristige Neuaufstellung von Aufsichtsrat und Vorstand der Deutschen Bahn AG. Der Bund muss als Eigentümer endlich eine klare Strategie vorgeben, die eine langfristige und nachhaltige Entwicklung des Unternehmens sicherstellt. Personalentscheidungen müssen an Leistung und Expertise gebunden sein – nicht an politische Rücksichtnahmen.
Pünktlichkeit als zentrale Qualitätsgröße
Die mangelnde Pünktlichkeit der Züge ist ein zentrales Problem, das die Glaubwürdigkeit der Bahn bei den Fahrgästen untergräbt. Die GDL fordert, Pünktlichkeit als oberste Steuerungs- und Qualitätsgröße in der Unternehmensführung zu verankern. Dafür müssen Ressourcen gezielt eingesetzt, Personalengpässe behoben und Prozesse effizienter gestaltet werden.
Kritische Meilensteine für eine erfolgreiche Transformation
Um die Bahn zukunftsfest zu machen, sind mehrere entscheidende Schritte notwendig. Zunächst bedarf es einer realistischen Langfristplanung. Statt kurzfristiger Kostensenkungen ist eine verlässliche Strategie für Infrastruktur und Fahrzeuge erforderlich. Ebenso müssen die bilanziellen Risiken aufgearbeitet werden – das bedeutet, verdeckte Verluste und finanzielle Altlasten müssen konsolidiert und offengelegt werden. Parallel dazu gilt es, kurzfristige Verbesserungspotenziale zu identifizieren. Insbesondere in den Bereichen Betriebsabläufe, Wartung und Personalplanung besteht akuter Handlungsbedarf. Darüber hinaus braucht die Bahn ein ganzheitliches Finanzierungskonzept, das auf einer soliden finanziellen Basis beruht – Scheinlösungen wie zusätzliche Schulden oder Privatisierungspläne sind keine nachhaltige Option. Schließlich ist es unerlässlich, die Planungs- und Genehmigungsverfahren zu beschleunigen. Bürokratische Hürden behindern derzeit den dringend benötigten Ausbau der Schieneninfrastruktur – hier ist die Politik gefordert, entschlossen zu handeln.
Die Bahn braucht einen Neustart – jetzt!
Die Deutsche Bahn AG steht an einem Scheideweg. Ohne grundlegende Reformen in Führung, Finanzen und Betrieb wird sie ihre Aufgaben nicht erfüllen können. Die GDL wird sich weiterhin konstruktiv, aber auch kritisch in die notwendigen Veränderungsprozesse einbringen – im Interesse der Beschäftigten und aller Fahrgäste.