Das Projekt Kraftraum-Shuttle (KRS) von Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS), Kreisstadt Bergheim sowie Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft mbH und das Kompetenzcenter Digitalisierung NRW (KCD) kooperieren zur Weiterentwicklung flexibler Mobilitätsangebote in NRW. Dabei werden zwei Projekte verknüpft: das Pilotprojekt „Kraftraum-Shuttle“ und die landesweite On-Demand-Plattform NRW, die unter Federführung des beim Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) angesiedelten KCD entwickelt wird.
Die Kooperation hat zum Ziel, die gewonnen Erkenntnisse aus dem Kraftraum-Shuttle in die Entwicklung der landesweiten Plattform einfließen zu lassen und somit eine einheitliche Lösung zur Integration und Steuerung von On-Demand-Verkehren zu bieten. Fahrgäste profitieren von einer verbesserten Vernetzung und einem einheitlichen Buchungssystem. Weiterhin soll die Mobilitätswende in Nordrhein-Westfalen vorangetrieben und der öffentliche Personennahverkehr als attraktive Alternative zum motorisierten Individualverkehr gestärkt werden.
Das Projekt Kraftraum-Shuttle ist am 1. November 2024 an den Start gegangen. Mit über 1.000 virtuellen Haltepunkten bietet der On-Demand-Service Anwohnern und Pendlern im Raum Bergheim eine flexible und bedarfsgerechte Mobilitätslösung, die bereits jetzt auf positive Resonanz stößt. Durch die enge Partnerschaft zwischen KRS und KCD soll sichergestellt werden, dass die im Projekt Kraftraum-Shuttle entwickelten technischen und betrieblichen Konzepte nahtlos in die landesweite On-Demand-Plattform NRW überführt werden können. Dies gewährleistet, dass bestehende Nutzern vom Kraftraum-Shuttle sowie neue Fahrgäste von den Vorteilen der landesweiten Plattform profitieren können.
Der Bund und das Land Nordrhein-Westfalen als Fördergeber des Projekts Kraftraum-Shuttle unterstützen die Zusammenarbeit zum Aufbau einer landesweiten Plattform. Das gemeinsame Engagement haben die Projektpartner des Kraftraum-Shuttle und der VRR, bei dem das KCD angesiedelt ist, in einer Kooperationsvereinbarung festgeschrieben. Die Kraftraum-Shuttle-Plattform liefert dabei wertvolle Erkenntnisse für die geplante landesweite Plattform, die ab Ende 2025 in Betrieb gehen soll.
„Die Kooperation mit dem KCD ist ein wichtiger Schritt, um die Mobilität in Nordrhein-Westfalen zukunftsfähig zu gestalten und Synergien zu nutzen. Der Kraftraum-Shuttle zeigt schon jetzt, dass On-Demand-Lösungen eine wertvolle Ergänzung zum bestehenden ÖPNV darstellen. Wir sind überzeugt, dass eine landesweite Plattform den ÖPNV noch weiter stärkt und die Mobilitätswende vorantreibt.”
Dr. Norbert Reinkober (VRS-Geschäftsführer)