Rückgrat der Elektrifizierungsoffensive

Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) zeigen, dass Elektromobilität im kommunalen Nahverkehr angekommen ist. Dort fahren längst nicht nur Straßenbahnen im Stadtverkehr elektrisch. Mit einer wachsenden Flotte und einem multifunktionalen Betriebshof setzen die VBK auf Alltagstauglichkeit. Karlsruhe ist ein Beispiel dafür, wie die Verkehrswende pragmatisch und konsequent umgesetzt werden kann und gleichzeitig Raum für künftige Innovationen lässt.

Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) treiben die Umstellung ihrer Busflotte auf Elektromobilität mit Nachdruck voran. Mit der Inbetriebnahme des neuen Betriebshofs West II (BHW II) und der Erweiterung der Flotte auf 24 Fahrzeuge im Sommer 2025 ist ein Meilenstein erreicht. Bis Ende 2025 wächst die Zahl der Elektrobusse dann auf 48 – womit künftig der Großteil der Karlsruher Busleistungen lokal emissionsfrei fährt. Damit setzen die VBK zudem die Clean Vehicles Directive der Europäischen Union um. Umstieg auf Elektroantrieb mit System Die Umstellung auf Elektromobilität haben die VBK bewusst als Gesamtkonzept angelegt: Fahrzeuge, Ladeinfrastruktur und Betriebsorganisation greifen ineinander. Von Beginn an wurden neben den Anschaffungskosten auch Lebenszykluskosten berücksichtigt, etwa für Wartung, Ersatzteile oder Energie.

Der börsennotierte Fahrzeug- und Maschinenhersteller MAN setzte sich in der Ausschreibung durch und lieferte alltagstaugliche Fahrzeuge. Der MAN Lion’s City 12 E hat eine garantierte Reichweite zu allen Jahreszeiten von mindestens 250 Kilometern und der MAN Lion’s City 18 E schafft vom Hersteller verbriefte 200 Kilometer. Seit Dezember 2023 sind die ersten zwölf Solobusse in Karlsruhe Stadt unterwegs. Im Juni 2025 folgte eine zweite Tranche mit weiteren zwölf Fahrzeugen, darunter erstmals Gelenkbusse des Typs 18 E.

Für einzelne, wenige Linien im Karlsruher Stadtgebiet braucht es wegen niedriger Brückenhöhen Busse, die eine flachere Fahrzeughöhe aufweisen. In diesem Segment sondieren die VBK aktuell die Marktlage, mit welchen E-Bussen man die bisherigen dieselbetriebenen Fahrzeuge ersetzen kann.

Den gesamten Beitrag finden Sie in der neuen Ausgabe der NahverkehrsPraxis: 09-10/2025.

Print Friendly, PDF & Email

Comments are closed.