SWEG erstmals für umfassendes Energiemanagement zertifiziert

Der SWEG-Konzern hat erfolgreich ein neues Energiemanagementsystem eingeführt. Ausdruck dafür ist die erstmalige Zertifizierung gemäß DIN EN ISO 50001, die die SWEG Ende Juli 2025 durch einen externen Prüfer erhalten hat. „Wir freuen uns sehr über die Zertifizierung und die damit verbundene Anerkennung unseres Engagements für Nachhaltigkeit und Energieeffizienz“, so SWEG-Geschäftsführer Dr. Thilo Grabo. 

Die Einführung des Energiemanagementsystems erforderte eine umfassende Bestandsaufnahme des Energieverbrauchs sowie den Aufbau eines strukturierten Systems zu Datenerfassung, Analyse und Bewertung. In enger Zusammenarbeit mit den Fachbereichen wurden Energiekennzahlen definiert, relevante rechtliche Anforderungen überprüft, interne Schulungen durchgeführt und Maßnahmenpläne zur Verbesserung der Energieeffizienz entwickelt. Konkrete Maßnahmen sind zum Beispiel die teilweise Elektrifizierung der Bus- und Bahnflotten, Fahrerschulungen zum energieeffizienten Fahren oder ein Pilotprojekt zum Einsatz von Fuel-Save-Diesel an einem Standort. Zudem wurde ein bereichsübergreifendes Energieteam mit 22 Kollegen aus verschiedenen Unternehmensbereichen gebildet, das die Umsetzung begleitet und die Weiterentwicklung des Systems aktiv unterstützt. Ein regelmäßiger Verbesserungsprozess stellt sicher, dass gesetzte Ziele überprüft und kontinuierlich weiterverfolgt werden.

Das ISO-50001-Zertifikat der SWEG ist drei Jahre gültig. Innerhalb dieses Zeitraums finden jährlich sogenannte Überwachungsaudits statt. Nach Ablauf der drei Jahre ist eine Re-Zertifizierung notwendig, bei der das gesamte System erneut geprüft wird.

Der gesetzliche Hintergrund

Die Einführung eines Energiemanagementsystems ist für alle Unternehmen mit einem jährlichen Energieverbrauch von mehr als 7,5 Gigawattstunden ab dem 1. Januar 2024 verpflichtend. Mit ihrem jährlichen Verbrauch fällt die SWEG unter diese Gesetzespflicht. Grundlage ist das Energieeffizienzgesetz (EnEfG). Die Einführung muss spätestens 20 Monate nach Inkrafttreten des EnEfG erfolgen. Für Unternehmen, die jährlich weniger als 7,5 Gigawattstunden verbrauchen, ist die Einführung freiwillig. Die DIN EN ISO 50001 ist eine international anerkannte Norm für Energiemanagementsysteme und wurde erstmals 2011 von der International Organization for Standardization (ISO) veröffentlicht.

Über das Unternehmen

Die SWEG ist eine Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Lahr/Schwarzwald, die in Baden-Württemberg und teilweise angrenzenden Gebieten Busverkehr im Stadt- und Überlandverkehr sowie Schienengüter- und Schienenpersonennahverkehr betreibt. Im Jahr 2018 ist die Verschmelzung mit der Hohenzollerischen Landesbahn (HzL) mit Sitz in Hechingen vollzogen worden. Bei der SWEG arbeiten mehr als 1.800 Mitarbeiter.

Print Friendly, PDF & Email

Comments are closed.