Im Testcenter von Siemens Mobility in Wegberg-Wildenrath wurden am 17. Juli 2025 die neuen, emissionsarmen Batteriezüge Mireo Smart Plus B für die Regiobahn offiziell vorgestellt. Mit ihrem bevorstehenden Einsatz auf der Linie RE 47 zwischen Remscheid-Lennep und Düsseldorf Hbf ab Sommer 2026 setzt die Regiobahn damit ein starkes Zeichen für klimaneutrale Mobilität. Die drei innovativen, zweiteiligen Batteriezüge von Siemens Mobility stehen für eine nachhaltige Zukunft des Nahverkehrs und bringen NRW der angestrebten Verkehrswende einen entscheidenden Schritt näher.
Die drei neuen Batteriezüge, mit einer Reichweite von bis zu 120 Kilometern und einer Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h, ersetzen die bisher verkehrenden Dieselfahrzeuge und ermöglichen damit einen nahezu emissionsfreien Bahnverkehr auf dieser wichtigen Pendlerstrecke. Durch die Zusammenarbeit mit Smart Train Lease, einem Spezialisten für Schienenfahrzeug-Lösungen, konnte die Beschaffung kurzfristig und effizient realisiert werden.
„Wir freuen uns sehr, unseren Fahrgästen der RE 47-Linie nächstes Jahr wieder eine zuverlässige Alternative bieten zu können. Die Mireo Smart BEMU-Züge sind die richtige Lösung hinsichtlich Verfügbarkeit, Komfort und emissionsfreier Fortbewegung, und unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten eine moderne Arbeitsumgebung. Nach dann drei Jahren leidvoller Nutzung von Schienenersatzverkehr sind wir uns sicher, eine attraktive Verbindung zwischen Remscheid und Düsseldorf anzubieten. Für die anspruchsvolle Strecke mit der nicht elektrifizierbaren Müngstener Brücke passt der batterieelektrische Mireo Smart perfekt.“
Götz Nink, Geschäftsführer der Regiobahn
„Seit Januar ist der VRR Mehrheitsgesellschafter bei der Regiobahn. Auch dank dieser Beteiligung ist es gelungen, neue, lokal-emissionsfreie Fahrzeuge für den Betrieb der Linie RE 47 von Remscheid über Solingen nach Düsseldorf zu beschaffen. Denn für die Fahrgäste ist der Verkehr zwischen dem Bergischen Land und der Landeshauptstadt mit der RE 47 ein großer Gewinn. Reisende können direkt und ohne Umstieg bis nach Düsseldorf fahren.“
Alexandra Westerkamp, Aufsichtsratsvorsitzende bei der Regiobahn und Abteilungsleiterin beim VRR
Modern, komfortabel und klimafreundlich
Die zweiteiligen Batteriezüge vom Typ Mireo Smart Plus B überzeugen mit einer Reichweite von bis zu 120 Kilometern und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h – sowohl im Oberleitungs- als auch im Batteriebetrieb. Mit insgesamt 122 Sitzplätzen, großzügigen Mehrzweckbereichen und einer separaten 1. Klasse mit 8 Sitzplätzen bieten sie ein komfortables Reiseerlebnis für unterschiedlichste Bedürfnisse.
Für zusätzlichen Fahrgastkomfort sorgen WLAN, ein barrierefreier Einstieg sowie das besonders ruhige Fahrverhalten der Züge. Breite Wagenübergänge und ein durchdachtes Innenraumdesign schaffen ein hohes Sicherheitsempfinden. Die Züge bieten Platz für 12 Fahrräder. Zahlreiche Steckdosen und USB-Ladeanschlüsse ermöglichen es den Fahrgästen, ihre mobilen Geräte bequem während der Fahrt zu laden. Ein weiteres Highlight ist die innovative Hochfrequenz-Scheibenlösung von Siemens Mobility, die den Mobilfunkempfang im Zug deutlich verbessert.
Der Mireo Smart Plus B nutzt die bestehende Infrastruktur besonders effizient: Die Batterien lassen sich sowohl während der Fahrt als auch im Stand laden – ganz ohne zusätzliche Ladeeinrichtungen. Für den Einsatz auf dem Düssel-Wupper-Express (RE 47) ab Sommer 2026 bedeutet das: keine baulichen Anpassungen, keine zusätzlichen Investitionen. Dank modernster Siliziumkarbid-Technologie (SiC) hat der Zug einen besonders niedrigen Energieverbrauch. Das steigert nicht nur die Energieeffizienz, sondern senkt zugleich die Betriebskosten.
Die Fahrzeuge werden im Rahmen eines Full-Service-Vertrags durch Siemens Mobility instandgehalten, was eine nahezu 100-prozentige Verfügbarkeit im täglichen Betrieb gewährleistet. Die präventive und korrektive Instandhaltung erfolgt künftig im Rail Service Center Dortmund von Siemens Mobility, einem der modernsten Instandhaltungswerke in Europa. Siemens Mobility beobachtet die Züge mit digitalen Services kontinuierlich und untersucht sie auf mögliches Fehlverhalten.